Kurz notiert: AMD hat bekanntgegeben, dass es zu einem zeitweiligen Stottern von Windows 11 oder 10 kommen kann, wenn fTPM (TPM im Bios) aktiviert ist. Dieses Problem tritt nicht bei einem TPM-Modul aus, das zusätzlich installiert wurde.
„AMD hat festgestellt, dass ausgewählte AMD Ryzen™ Systemkonfigurationen zeitweilig erweiterte fTPM-bezogene Speichertransaktionen im SPI-Flash-Speicher („SPIROM“) auf der Hauptplatine durchführen können, was zu vorübergehenden Pausen in der Systeminteraktivität oder Reaktionsfähigkeit führen kann, bis die Transaktion abgeschlossen ist.“
AMD wird ab Anfang Mai ein BIOS-Update zur Verfügung stellen, dass auf AMD AGESA 1207 (oder neuer) basieren. Solange kann man auf ein Hardware-TPM (dTPM) umsteigen, wenn es denn auf dem Motherboard möglich ist.
Mehr dazu und auch eine Warnung, falls ihr umsteigen wollt, findet ihr auf dieser Seite.
Wie macht sich dieses stottern den bemerkbar ?? Bei Spielen, oder bei anderen Anwendungen ??
Konnte bei meinem R5 1600x bisher nix feststellen.
Soundstottern, FPS lags, Maus- und Tastaturaussetzer usw.
Ist ja auch nicht jeder von betroffen und die Frage ob und warum du fTPM beim 1600x überhaupt aktiviert hast.
Was spricht dagegen fTPM zu aktivieren?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich konnte bislang auch nichts feststellen, weder bei meinem R7 2700X, noch bei meinem R7 5800X.
Auch am Notebook mit R5 4500U und am Firmennotebook mit R5 Pro 3500U bislang kein Stottern.
Da es aber auch wie im Artikel erwähnt nur unter ausgewählten Systemkonfigurationen auftritt kann das durchaus sein.
Gut ist, dass AMD es trotz der Einschränkung gefunden hat und es per BIOS Update beheben kann.
Also das „Stottern“ macht sich bei mir damit bemerkbar, das dass gesamte System sich für ca. 1-2 Sekunden komplett verlangsamt. Bild und Ton „Stottern“ dann.
Egal was man macht, Surfen, Zocken etc spielt dabei keine Rolle. Es passiert aber bei mir nur max. 1 mal täglich, oder auch paar Tage überhaupt nicht.
Ryzen 3700x mit MSI X570 Gaming Plus AGESA 1.2.0.2
Ich selbst habe auch nichts bemerkt auf einem B550 mit einem 5600x. Auch das BIOS mit der AGESA V2 PI 1.2.0.6b läuft ohne Probleme.
Ich war in Battlefield betroffen, konnte aber selbst die Ursache finden und nutze fTPM nun nicht. Benötige ich sowieso nicht, da ein Upgrade auf 11 für mich nicht in Frage kommt bei vollem Support von 10 mit Security und Treibern-Updates. Wozu noch mehr Telemetrie und grausiges 11er UI? Haha.
Ich habe diese probleme unter Windows 11 mit einem Ryzen 5600x.
Ab und zu legt Win 11 eine Gedenkminute ein, so das ich nichts anderes anklicken kann.
Wenn das vorbei ist, läuft der Rechner ganz normal.
Unter Win 10 ohne TPM habe ich das problem nicht.
Mit dem 5600H habe ich bei Acer Nitro5 auch hin und wieder, aber spürbar, Aussetzer. Hoffentlich ein wirksamer Fix, den AMD da ausrollt.
Hab ich bei meinem Lenovo Legion 5 Pro mit dem Ryzen 7 5800H unter Win11 auch fast täglich. Kommt meist ein bis zwei mal im Betrieb vor, dass z.B. Videos kurz Sound- und Bildruckler haben oder Maus und Tastatur mal kurz verzögert reagieren. Bin froh, dass das bald gefixt wird, ist manchmal echt nervig.
YES!
Da war ich wohl nicht der einzige…
Sehr schön, dass das gefixt wird!
Thumbs up!
Bei mir blieb öfters der Chrome eingefroren oder bei Streamvideos gab es kurze Bildverzögerungen.
Gegen stottern soll eigentlich singen helfen, hab ich mal gehört / gelesen
Was passiert wenn man TPM nach der Installation einfach wieder deaktiviert?
Nichts. Die Updates erhältst du trotzdem. Nur wenn das neue Feature Update 22H2 kommt, muss es wieder aktiviert werden.
Aber sei vorsichtig, falls du Bitlocker nutzen solltest.
Danke für die Info!
Schau mal einer an. Das wusste ich nämlich nicht. Das nix passiert, sollte man TPM deaktivieren. Dachte immer, Win11 greift ganz tief in den Prozzi ein…
Danke @moinmoin!
Cheers!
gut ausprobieren kann man es in Blizzards eigenen Sprachchat … schon bei 3 Leuten im Sprachchat gehört. Bei mir selber besteht das Problem nicht, habe einen AMD Ryzen 7 3700x mit x570 Board.
Und daum kauft man Intel, CPU einbauen läuft … unter jedem OS.
AMD frickelt über Jahre an ihren CPUs per Bios herum, ist auf extra Treiber, angepasste Energieprofiele und sonstiege extras Angeweisen um überhaupt das zu bringen was sie auf dem Papier liefern sollen. Ganz nett und was sich ewig in mein Hirn brennen wird. Kaufe 16 Keren CPU und deaktiviere dann händisch per AMD Software 50% der Kerne damit das Ding nicht langsammer in Spielen wird als ihre nativer 8 Kern CPU. Es ist und bleibt eine Frickelbude und genau darrum wird auch kein große Firma auf die Dinger setzen. Hardware sollte nicht so von externer Steuerungssoftware abhängig sein, das Ding soll auch ohne so laufen wie man es auf den Folien dem Pöbel unter die Nase reibt. Zu mal AMD seine Software auch praktisch Windows exklusiv hält, exotisches OS … haste eben Pech.
Intel ist auch nicht besser mit ihren Sicherheitslücken in den CPU´s die dann von Microsoft über den Patchday regelmässig verteilen muss.
Trotzdem bringen sie out-of-the-box erst mal ihre Leistung auch auf die Straße und laufen wie sie sollen.
AMD frickelt jetzt noch an CPUs herum die schon Jahre auf dem Markt sind und verschlimmbessert es eher noch.
Und wie gesagt man ist auf ewig auf ihre Windows-Software angewiesen um die Dinger wirklich voll zu nutzen.
Da kackt die Software ab und die CPU taktet dann nicht mehr so hoch etc.
Stundenlange optimierungsläufe auch wieder per Windows-only Software damit die Kerne schön eingemessen werden welche wie hoch takten kann und mit welcher Spannung nur damit man überhaupt die Werte erreicht die im Datenblatt stehen. Ne lass mal stecken.
Sicherheitslücken sind ein anderes Thema …
Schon mal von „Wintel“ gehört? Das beschreibt im Wesentlichen, dass Microsoft offenbar die technologische Entwicklung von Intel wesentlich schneller (=lieber) unterstützt als die von AMD. Was dann auch bedeutet, dass neue CPU-Features von AMD gerne mal unter Windows eine Zeitlang zu Problemen führen, weil die Microsoftsche Übersetzung in CPU-Code eben diese AMD-Features ignoriert. Siehe z.B. AMD mit CCX, wo sich mehrere Kerne den gleichen Level3-Cache teilen – Microsoft hat 2 ganze Jahre gebraucht, das gescheit anzusteuern.
Das ist Hauptsächlich bei Gamnes bei mir! sonst gar nicht nur das mit dem sound hab ich alle 10 stunden mal ca
Bei mir war es einmal (wirklich nur einmal), als ich neulich mal wieder das BIOS upgedated habe.
ROG Strix B550-E Gaming.
ja das merkt man glaube auch nurf wenn man den ganzen Tag am pc sitzt so wie ich
ich habe das rog b550 f gaming^^
Lies mal lieber Bücher, dann klappt’s auch mit dem Schulabschluss in lesbaren Sätzen.
Na endlich! habe seit ca. 3 Wochen fTPM deaktiviert wegen dem Fehler, der mich schon ne Menge Schotter gekostet hat in der Annahme (bis dahin), es sei ein Hardwareproblem. Ein TPM-Modul werde ich mir dann wohl nicht mehr kaufen, mit deaktiviertem ftpM kann ich erstmal leben. Sollte bis dahin Windows 11 22H1 rauskommen, wird halt neu installiert (Windows 10 Boot-Stick mit WIndows 11 „install.esd“ funktioniert problemlos ohne TPM und SecureBoot).
Ein 1st Gen Ryzen wird den Fehler eh nicht zum Vorschein bringen, da i.d.R. ja nur Windows 11 Nutzer fTPM und SecureBoot aktiv haben (wenn nicht gerade ein Laptop mit Bitlocker verwendet wird), da Windows 11 das ja voraussetzt – zusammen mit mindestens einem Intel-Prozessor der 7. Generation oder einem Ryzen der 2. Generation.
Ich habe einen Ryzen 9 3900X, der ist Windows 11-kompatibel – daher warte ich mal auf das Update.
Zitat: „AMD hat festgestellt, dass ausgewählte AMD Ryzen™ Systemkonfigurationen zeitweilig erweiterte fTPM-bezogene Speichertransaktionen“
leider keine Informationen, welche Konfigurationen betroffen sind …
heb seit April 2021 ein Mainboard „Asus TUF Gaming x 570-pro (Wifi)“ mit einer Ryzen 9 5950x CPU verbaut, 64 GB Ram. Zocke nur „EVE online, ansonsten Arbeitsrechner zu Hause im Büro.
Aussetzer oder Pausen habe ich bisher nicht wirklich registriert können.
BetriebssystemWin 11 21H2 (Build 22000.556.
Internetanbindung T-Online 250er Leitung…
Die ersten Beta Bios mit der Agesa 1.2.0.7 gibt es jetzt schon zum Download bei einigen Board Herstellern die man testen kann.
Still ruht der See… bei acer nichts Neues.