AVM hat erneut ein Labor-Update für die FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Box 7490 herausgegeben. Die neue FRITZ!OS Version ist die 07.19-78839 bzw. 07.19-78834. Auch hier wurden noch einmal ein paar Fehler korrigiert, bevor man das FRITZ!OS 7.20 dann endlich freigeben kann.
- Internet:
• Behoben Inkonsistenzen bei der Anzeige von Sperrzeiten der Kindersicherung beseitigt
• Behoben Fehlende Fortschrittsanzeige im Einrichtungsassistenten bei Auswahl von „vorhandene Internetverbindung über LAN“ oder „WLAN“
• Behoben Fehlerhafte Warnung vor umgeleiteten oder mehrfach geöffneten Ports
• Behoben Zum Teil falsche Versand-ID bei Erstellung von Supportdaten zur Einlieferung angezeigt
• Behoben VPN Verbindung zu FRITZ!Box mit älterer F!OS-Version zum Teil nicht möglich -
System:
• Verbesserung Darstellung gesperrter Geräte in der Benutzeroberfläche komplettiert
• Behoben Inkorrekte Darstellung bei IP-Client-Betrieb über LAN in der Funktions-Diagnose
• Behoben Funktions-Diagnose auf Mesh-Repeatern verwies auf nicht vorhandene Doppelnutzung von Namen für das WLAN-Funknetz
• Behoben Fehler beim Beenden des Einrichtungs-Assistenten
• Behoben Faxversand löste einen Zustellfehler für den Push-Service aus, obwohl dieser nicht aktiviert war
Wie immer kommt das Update automatisch, oder kann über die AVM-Seite heruntergeladen und installiert werden, wenn man noch kein Labor-Update installiert hatte.
Auch interessant:
Danke an Rainbird und Sven für den Hinweis
Meine Güte, die Labor-Updates für alle Boxen werden immer mehr und Fehlerbehebungen über Fehlerbehebungen je neuer Version! Was AVM hier macht ist es, mittlerweile die komplette Beta-Phase an die Kunden auszulagern um eigene Testkosten zu sparen. Ich als Kunde fühle mich verarscht wenn ich lese, wie viele Sachen bei meiner gekauften Box eigentlich behoben werden mussten und wie vieles fehlerhaft war/ist. Früher kannte ich es von Routern, dass es, wenn überhaupt, mal ein Update pro Jahr gegeben hat und da wurden dann max. 1-2 ganz seltene Problemfälle gefixt, die man halt mal selber entdeckt hat.
AVM hat es bei mir bzgl. der Qualität Ihrer Software verscherzt. Ich kenne keinen Hersteller, der so schlechte Firmwares ausliefert!
Muss ja nicht heißen, dass „früher alles besser“ war. Ein Update pro Jahr kann auch heißen, dass Du ggf. 11 Monate mit einer offenen Sicherheitslücke unterwegs warst. Und wie viele Sicherheitslücken konnten sich z.B. in Windows zum Teil 20!!! Jahre halten (https://googleprojectzero.blogspot.com/2019/08/down-rabbit-hole.html).
Früher hat man denke ich weniger Erfahren was eigentlich im Argen liegt. Und früher wurde unter Umständen auch weniger Angriffe registriert bzw. durchgeführt. Mittlerweile ist dies ein lukratives Geschäft.
Von daher solche Schlüsse zu ziehen, wäre ich sehr vorsichtig. Auch andere namhafte Hersteller bringen heute weit mehr Updates als es früher der Fall war (Lancom, etc.)
Absolut. Dass Software, die weniger Updates bekommt, in irgendeiner Form stabiler oder sicherer wäre, ist eine komplette Fehlannahme, oft ist das Gegenteil der Fall. Ich finde die Releasezeiträume von AVM eher noch zu groß, in der 7.19 sind jetzt zumindest userseitig nicht so wirklich viele Änderungen und dennoch dauert die Stabilisierungsphase weit über 6 Monate. Da wären kleinere Releases IMO zeitgemäßer.
Schon eher kann man kritiseren, dass man versucht die Betatests immer mehr in die Community auszulagern, andererseits geht es ohne Telemetrie oder ohne Usertests bei schnellen Releasezyklen irgendwann kaum mehr anders.
Ist doch ein typisches Verfahren eines öffentlichen Betatests, dass interessierte Nutzer kommende Versionen testen, Fehler melden und diese behoben werden. Genau richtig, was AVM da macht. Niemand ist gezwungen eine Laborfirmware zu nutzen. Sei doch froh, dass es so ist, denn nur auf diesem Weg erhältst du irgendwann eine ordentliche finale Version des F!OS 7.20.
Als Käufer der 6660 fühle ich mich auch vera… . Die kann noch immer kein TV Signal im Netzwerk verteilen und sieht kein Update, das mal stark auf 7.20 zugeht. Na von mir aus nicht dauernd Beta an Beta, aber langsam mal was Umfassendes, damit wenigstens das läuft, was auf der Produktpackung stand.
habe gerade mal kurz bei Amazon geschaut:
http://www.amazon.de/AVM-Fritz-Cable-DOCSIS-3-1-Kabelmodem-Gigabit-LAN-Port/dp/B084CC3GGD/
ich lese da nichts von TV Signal im Netzwerk verteilen. Bist du da sicher?
Schau doch nicht beim Bäcker nach, wenn Du was über Wurst erfahren möchtest, Holgi.
https://twitter.com/AVM_DE/status/1225710930778099713
hab zwar „nur“ die 6591 cable, aber da ist das auch nicht möglich
(oder ich finde das da nicht 😇) – das einzige was in Verbindung mit TV-Streams möglich ist wäre das gucken über die Fritzbox – eine Möglichkeit das dann auch direkt woanders hin zu streamen habe ich da nicht gefunden, vielleicht kommt die Funktion ja nach den nächsten 100 Updates ja (irgendwann) – wenn bis dahin die Geräte nicht EOL sind
Für Deine FritzBox hätte es auch schon so weit sein müssen. Alle Cable konnten das bisher mit OEM Firmware:
https://twitter.com/AVM_DE/status/1187332854579191812
Hallo,
Naja AVM hat allgmein nachgelassen wie anderer Hersteller auch.
Und wenn ich lese, dann ggf eine Lücke 11 Monate, das ganze Internet ist eine Sicherheitslücke, und der Private Nutzer bekommt davon was mit? Wer von den Privaten ist denn dann gefährdet?
Der Private muss ja eigentlich fast keine Sorgen machen vor angriffen…. Es wird immer wo viel Wirbel gemacht usw… Dabei ist nix.
Fehlerbehebungen… Ich hab noch nix davon mitbekommen. In Gegenteil seit den letzten 3 Laboren habe ich mehr Fehler als in den letzten 10 Jahren.
LG
Wenn ich bedenke, wie AVM auf meine 10 Logs nach der Einführung der V7 reagierte, verstehe ich einige Kommentare sehr gut. Es wird entweder auf kommende Versionen verwiesen oder aber auf die Betaversion. Leider habe ich mich dazu mal bereit erklärt die zu installieren und sofort wieder bereut. Massen an Ereignisprotokolle versandt, Ergebnis idR Null, da die Probleme nicht nachvollziehbar waren.
Aktuell mit der 2. FB7590, nach längerem Streamen hat die 7590 erst einmal 30 Sekunden Sendepause. Während der Zeit geht nichts, kein Webaufruf, kein Zugang zur Fritzbox. Andere Rechner laufen während der Zeit weiter.
Oder der WLAN-Stream einer Outdoorkam, die nicht mal 50cm (Fachwerkwand) von der 7590 entfernt angebracht ist. Warum nur meldet die sich sporadisch an einem 3000er Repeater an, der ca 20m weit in der ersten Etage steht, an? Ist nur durch Neustart des betreffenden Repeaters zu lösen.
Oder, wieso verzögert die FB den Kamerastream bei Anschluss an den 3000er Repeater per LAN Kabel um bis zu 6 Sekunden und per Wlan zu gleichen Repeater nicht?
Auf dem Weg zur 7.20? Daran zweifle sehr, denn in der neuen Labor 07.19-78834 BETA sind sogar Verschlimmbesserungen drin.
Wer seine an der FB7490 angestöpselte Festplatte oder Stick im Windows Datei-Explorer nicht findet, sollte sich mal die Einträge im Menü „Heimnetz -> USB / Speicher -> Heimnetzfreigabe“ anschauen. Die Werte „Name und „Arbeitsgruppe“ wurden schon bei der letzten Labor-Version von der Vorversion nicht übernommen, sondern durch den FRITZ!Box-Namen in beiden Feldern ersetzt. Man konnte die Felder aber editieren, was jetzt nicht mehr geht. Auf mein diesbezügliches Feedback auch zur vorigen Labor wurde natürlich nicht reagiert. Soviel zur Unterstützung durch die Benutzer. Bei der Labor zur FB7590 funktioniert es richtig.
MfG