Ein Handy mit der Schnellladefunktion innerhalb von Minuten aufzuladen ist schon was Feines. Schon vor einem Jahr gab es einen Test auf YouTube der zeigte, dass man mit 100W sein Handy in 17 Minuten aufladen kann.
Xiaomi-Vizepräsident Lu Weibing hat auf Weibo aber die Risiken und Schwierigkeiten aufgelistet, die noch berücksichtigt werden müssen, bevor diese schnelle Ladefunktion Standard werden kann. Denn wie er noch schreibt verbrauchen 5G Handys mehr Strom, als ihre 4G-Kollegen.
Die Schwierigkeiten, die derzeit noch bedacht werden müssen sind:
- Durch das Schnellladen verlieren die Akkus an Kapazität und das bis zu 20 % mehr, als bei 30W. Bedingt durch die entstehende Wärme.
- Die technische Umsetzung des 100W Super Charge Turbos benötigt eine Ultrahochspannungs-Ladelösung. Tiefer ist er hier nicht eingegangen.
- Xiaomi will die 100W Schnellladefunktion nachhaltig umsetzen und nicht nur mit den derzeitigen Ressourcen.
- Mehrere Schutzmechanismen müssen implementiert werden. Hauptsächlich in der Hauptplatine, Akku und Ladegerät, um diese in der Anwendung der Ladefunktion abzusichern.
- Xiaomi erwägt auch diese Technik dann kabellos zu machen.
Wie Lu Weibing ist man in der Anfangsphase bis man die Massenproduktion starten kann. Es wird also noch dauern, bis man sein Handy gefahrlos mit 100 Watt aufladen kann. Wobei ich da immer ein mulmiges Gefühl hätte. Einmal schnell ja, aber immer? Weibing fragte dann auch noch auf Weibo, ob die Leser lieber einen 5.000-mAh-Akku mit 30 Watt, oder ein 4.000-mAh-Akku mit 100 Watt laden bevorzugen würden.
100 Watt kabellos? Na dann – bei einem Wirkungsgrad von Pi mal Daumen 0,6 bedeutet das um die 40 Watt Verlust. Was auch übersehen wird: Umso höher die Ladeströme, desto geringer die Lebensdauer des Akkus. Wie möchte man das überhaupt realisieren? Werden mehrere Zellen in Reihe geschaltet? Es muss wohl eine ~20V Batterie sein wenn man nicht über 5A möchte (und bei den Leitungsquerschnitten auch gar nicht kann). Ein mulmiges Gefühl braucht man da allerdings nicht haben. Wenn es so ist sind das nicht mal 2C pro Zelle. Modellbauakkus verkraften deutlich mehr (sind dafür aber auch wesentlich schneller am Ende).
Jedes schnell laden, verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
Ergo würde ich das schnell laden nicht nutzen. Ich habe
ein QIC Ladegerät was normalerweise bis zu 20 Watt liefern
kann. Ich nutze aber nur den 5 Watt z.b.w. 10 Watt Modus.
Ich habe seit paar Wochen das Realme X2 Pro mit 50W-Ladeleistung (derzeitiger Rekordhalter). Aufladen geht meist zw. 20 – 30 min. (Werksangabe 35min.). Es ist schon ein tolles Komfortmerkmal, sooo schnell mal eben nachladen zu können. Bis jetzt funktioniert es gut, mal sehen wie lange.