AVM hat eine neue Laborrunde eingeläutet und startet diese mit den Dauergästen im FRITZ! Labor. Die FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Box 7490 erhalten ab sofort eine Betaversion mit neuen Funktionen und vielen Verbesserungen. Mit dabei sind auch etliche Fehlerbehebungen, die in der letzten Zeit nach FRITZ!OS 7.12 noch aufgefallen sind.
Auch das Mesh-Netzwerk profitiert wieder von der neuen Version. Das AP-Steering soll weiter verbessert werden, sodass Geräte sich deutlich besser mit dem nächstgelegenen WLAN-Punkt verbinden. Auch die Rückführung von 2,4 Ghz ins schnellere 5 Ghz soll nun deutlich besser gesteuert werden. Aktuell bleiben Smartphones und andere Geräte gerne im 2,4er-Netz hängen.
Die FRITZ!Box 7590 erhält die Version 7.19-73565 und die 7490 die 7.19-73513.
INFO: AVM weist immer darauf hin, dass es sich um eine instabile Version handelt, die zu Fehlern führen und Probleme verursachen kann. Es wird kein Support übernommen.
Wer über die aktuellen FRITZ!OS Versionen informiert sein möchte, kann alle Versionen in unserer FRITZ!OS-Liste einsehen.
Neue Funktionen:
- Neue Features: – WLAN: Unterstützung für WPA3
- Mesh: Erweitertes Mesh-Steering verbessert die WLAN-Leistung mobiler Geräte
- USB/Speicher: Unterstützung von aktuellen SMB-Versionen (SMBv2/v3)
- FRITZ!Fon: Smartes Telefonbuch zeigt passende Vorschläge bereits während der Nummerneingabe
- Internet: DNS over TLS zur verschlüsselten Auflösung von Domain-Namen
- System: zahlreiche Überarbeitungen und Verbesserungen in der Benutzeroberfläche
Änderungen
- Internet:
- NEU Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS)
- Verbesserung Systemereignis zu fehlgeschlagener Ticketeingabe (Kindersicherung)
- Verbesserung Anzeige und Änderungsmöglichkeit der IPv6 Interface ID unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkverbindungen
- Verbesserung Zur Adressierung einer VPN-Gegenstelle können beliebige, nicht nur MyFRITZ!-, Domain-Namen verwendet werden
- Verbesserung Fehlkonfiguration durch Verwendung derselben Netzadresse auf beiden Seiten einer VPN LAN-LAN-Kopplung verhindert
- Verbesserung IP-Adressbereich für das Gastnetz vergrößert auf bis zu 253 Geräte
- Änderung IP-Kompression (Datenkompression) wird in VPN-Verbindungen nicht mehr unterstützt
-
WLAN:
- NEU Unterstützung für WPA3 (SAE) hinzugefügt
- Änderung Die Unterstützung der WPS-PIN-Methode wurde entfernt
-
Änderung Überarbeitung der Meldungen zu WLAN unter System > Ereignisse
-
Telefonie
- NEU Die Push Service Mail „Anrufe“ erweitert um Rufe von Türsprechstellen (inkl. Bild)
- Verbesserung Rufnummern können mehreren Anrufbeantwortern zugeordnet werden und damit sind für diese Rufnummern via Zeitschaltungen bis zu 5 unterschiedliche Aufnahme- und Ansagemodi verwendbar (der jeweils erste für eine Rufnummer gerade aktive AB erhält den Ruf)
- Verbesserung Maximale Länge für die Warteansage von 8 auf 30 Sekunden erhöht
- Verbesserung Erweiterte Konfigurationsoptionen für den internen s0-Bus
- Verbesserung Eigene Registerkarte für abgewiesene Anrufe in der Anrufliste
- Verbesserung Neue VoIP-Anbieterprofile hinzugefügt
- Verbesserung Option „Anmeldung immer über eine Internetverbindung“ bei vordefinierten SIP-Trunk Profilen hinzugefügt
-
Verbesserung Detailliertere Systemereignisse für sicherheitsrelevante Einstellungsänderungen
-
DECT/FRITZ!Fon:
- NEU Bei der Eingabe von Telefonnummern werden dazu passende Telefonbucheinträge vorgeschlagen
- NEU Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines ausgewählten Sensors
- NEU Anzeige der FRITZ!Box Systemereignisse mit OK-Taste im Startbildschirm FRITZ!Box
- Verbesserung Einrichtung einer neuen Rufnummernsperre im Handgerät vereinfacht
-
Verbesserung Beschleunigte Telefonbuchanzeige für die FRITZ!Fon Handgeräte C4, C5 und C6
-
Heimnetz:
- Verbesserung Erweiterung der Eigenschaften um „Mesh“ in der Übersicht der Netzwerkverbindungen
- Verbesserung Zuverlässige Anzeige von neuen AVM-Powerline-Produkten im Heimnetz der FRITZ!Box
- Verbesserung Zuverlässigere Anzeige von niedrigen Daten im Heimnetz der FRITZ!Box
-
Änderung Verschiebung des Menüs für Smart Home in die oberste Ebene und des Menüs DECT in den Bereich Telefonie
-
Mesh: NEU Erweitertes Mesh-Steering verbessert die WLAN-Leistung mobiler Geräte
- System:
- NEU Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar
- Verbesserung Möglichkeit zur Einstellung der Zeitzone
- Verbesserung Der vergebene Gerätename wird im Mesh an unterschiedlichen Stellen einheitlich angezeigt
- Verbesserung Push Service FRITZ!Box-Info erweitert um Heimnetzübersicht
- Verbesserung Push Service FRITZ!Box-Info um „Heimnetz“-Option erweitert
- Verbesserung Neue Menü-Icons für Übersicht und Smart Home
- Verbesserung Zurücksetzen-Funktion in den Details von Netzwerkgeräten zum Löschen aller Einstellungen für dieses Gerät
- Verbesserung Funktionsdiagnose erweitert in den Bereichen Mesh, DECT und WLAN
- Verbesserung Maximale Anzahl der Ereignisse im Push Service FRITZ!Box-Info erweitert
- Verbesserung Ereignisprotokoll wird um eine Update-Information erweitert (sichtbar erst mit dem nächsten Update)
- Verbesserung Updatevorgang bei automatischen Updates optimiert
- Änderung Menüreihenfolge unterhalb von System geändert
- Änderung Default des WAN-Ports geändert auf WAN-Port (Update lässt die Einstellung als 5. LAN-Port unverändert)
- Änderung Das Warten auf die zusätzliche Bestätigung einer Änderung wird durch das Blinken aller LEDs angezeigt
- USB: NEU Unterstützung von aktuellen SMB-Versionen (SMBv2/v3)
Fehlerbehebungen
- Internet:
- Behoben Name einer VPN-Verbindung nicht in Netzwerkverbindungen und Mesh-Übersicht angezeigt
- Behoben In der VPN-Übersichtstabelle fehlt ‚lokales Netz‘ und ‚entferntes Netz‘ bleibt leer
- Behoben Portfreigaben für verschiedene Geräte gleichen Namens können nicht angelegt werden
- Behoben Probleme mit Umlauten in den Filterlisten der Kindersicherung
- Behoben Gastnetzsperre in der Kindersicherung sperrte nicht zuverlässig
- WLAN:
- Behobe* WLAN > Gastzugang: Der Timer für das automatische Abschalten lässt sich wieder ändern
- Behoben WLAN > Funknetz > Sicherheit: Sortierung nach MAC-Adressen funktioniert wieder
- Behoben Löschen-Button für Geräte wird nun nur eingeblendet, wenn das Gerät tatsächlich auch gelöscht werden kann
- Behoben PMF-Option wird nicht mehr Verschlüssung „WPA/TKIP“ zu Auswahl angeboten
- Behoben WLAN-Gastzugang wieder zuverlässig ein-/ausschaltbar bei 7490
- Behoben MESH: 11k/v-Information für MESH-Steering) am WLAN-Gastzugang von einzelnen WLAN-Geräten (Google Pixel 2 und SAMSUNG S10) werden wieder korrekt berücksichtigt
-
Behoben Der Zeitstempel „Belegung der WLAN-Kanäle“ korrigiert (5 GHz Band)
-
Telefonie:
- Behoben VoIP-Accounts mit IPv6only-Konfiguration konnten bei fehlendem IPv6 nicht mehr auf IPv4 umkonfiguriert werden
- Behoben Das Löschen des STUN-Servers und Outboundproxy über die GUI funktioniert nicht bzw. wird nicht übernommen
- Behoben Leere/weiße Seite bei der Faxfunktion nach Auswahl von Telefonbucheinträgen ohne Rufnummern
- Behoben Bei IP-Türsprechanlagen wurde immer der Klingelton des letzten Tasters verwendet
- Behoben Diverse Detailkorrekturen auf den Konfigurationsseiten für Telefonie
- Behoben SIP-Trunks unter Profil „SIP-Anlagenanschluss“ nicht anlegbar für Anbieter, für die es mit demselben Registrar schon ein SIP-Profil in der FRITZ!Box gibt
- Behoben SIP-Accounts unter Profil „Anderer Anbieter“ nicht anlegbar für Anbieter, für die es mit demselben Registrar schon ein SIP-Trunk-Profil in der FRITZ!Box gibt
- Behoben automatische Fax-Erkennung für Rufnummer von analogen Festnetzanschlüssen konnte nicht eingerichtet werden
- Mesh: Behoben Anzeige von FRITZ!Powerline 520/530E in der Mesh-Verbindungsgrafik u.U. nicht korrekt
- USB/Mobilfunk
- Behoben Detailkorrekturen zu Konfiguration und Statusinformationen bei Nutzung von Mobilfunksticks
- Behoben In Pushmail für empfangene SMS konnten nicht alle Konfigurationen editiert werden
- Behoben Bestimmte SMS werden ohne Text und teils auch mit fehlerhaftem Zeitstempel übergeben
Bekannte offene Punkte
- 7490: Der Betrieb als MESH-Repeater ist z.Zt. auf die WLAN-Verschlüsselung „WPA2″ eingeschränkt“.
Das Update kann unter anderem über die AVM Seite auch manuell installiert werden
Puh… ist das viel

Aber endlich SMB2/3 dabei
Habe auch die neue Labor upgedatet, bis jetzt alles gut. Interessant war, dass meine 3 C4 auch auf die Version 4.52 hochgehoben wurden in der Mesh-Übersicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
SMB 2/3 geht bei mir noch nicht. Nur 1.0 läuft, aber nicht so gut wie bei FW 7.12.
FRITZ!OS 7.13 steht oben, es gibt doch erst 7.12 meine ich. Oder hatte ich was falsch verstanden?
„fingerkreuzundquertippfehler“ Ist korrigiert
Ich finde es sehr Stark von AVM das die 7490 Fritte immer noch dabei ist.
Ich mache natürlich wieder bei diesem Update-Marathon mit.
Happy Weekend !
WPA3 funktioniert mit einigen Geräten nicht, musste wieder auf WPA2!
Beim Samsung S9+ ging es, aber beim Samsung S7 wurde immer angezeigt das kein Internet da ist.
Schei* auf WPA3, das ist doch jetzt schon kaputt:
Und dabei geht es „nur um neue“ Lücken:
https://www.heise.de/security/meldung/Dragonblood-Neue-Luecken-in-WLAN-Verschluesselung-WPA3-koennten-WPA3-1-noetig-machen-4489397.html
Auf meiner 7590 leider im Minutentakt wegbrechende Verbindung und andauernder Neuaufbau quasi im 2 Min. Takt – mit der Stable Version null Probleme. Dennoch kein Meckern, da mir klar ist, es ist eine Beta/Labor Version, zum Glück zuvor die Stable mit allen eigenen Einstellungen gesichert gehabt.
Ich teste die neue Fritzbox 7590 Version seit Freitag, muss aber leider feststellen dass diese Version sehr viele Fehler hat. Die WLAN Verbindung sind total und instabil und die Helligkeit der Leuchtdioden an der FRITZ!Box lassen sich nicht mehr ändern, u.s.w! Ich wechsel wieder zur final Version 7.12
Hallo @all,
WPA2 + WPA3 eingestellt, keine Probleme mit.
DoT aktiviert und nach einigen Ausprobieren mit drei Diensten den schnellsten belassen,
momentan läuft mein Internet ab Router mit folgenden Einstellungen:
Genutzte DNS-Server
2a01:238:42f6:ac00:2a29:4f7f:b6d:ef46
2606:4700:4700::1111
62.154.236.126
194.25.0.60
2001:4860:4860::8888 (aktuell genutzt für Standardanfragen – DoT verschlüsselt)
2001:4860:4860::8844 (DoT verschlüsselt)
8.8.4.4 (DoT verschlüsselt)
8.8.8.8 (DoT verschlüsselt)
also funktioniert es bei mir, wer es bei sich auch einstellen möchte benutzt „dns.google“ für DNS over TLS (DoT)
WPA3 kann ich mangels Gerät nicht testen.
„WPA2 + WPA3 eingestellt, keine Probleme mit.“
widerspricht sich das nicht mit : „WPA3 kann ich mangels Gerät nicht testen. “
ich selber kann´s noch gar nicht testen hab „nur“ eine FB 6591 cable – da gibt es das Update (noch ) nicht
Hallo @Manny,
ich habe die FritzBox 7490 und da sind die Sachen aktiviert, mein Handy unterstützt glaub ich nur WPA2 für die Verbindung mit dem Router, dass Einschalten hatte keine negativen Auswirkungen bei mir.
…
wobei Wlan in Verbindung mit dem Handy WPA2 (CCMP) aktiv ist statt WPA & WPA2
– ups, sollte eigentlich unter meinem letzten Post
ach sooo meinst du das
bin ja gespannt wann es bei den anderen Fritzen soweit ist – aber eigentlich reichen mir schon die (verschiedenen ) Wlan-Möglichkeiten – bis ich erst mal raus hatte das mein ( recht aktuelles ) Xiaomi besser mit 5 GHz läuft und die restlichen Wlan-Geräte ( unter anderem auch Smart-Geräte) mit 2,4 GHz – das hat alleine schon einige „Nerven“ gebraucht