Schon am Samstag wurde der Passwort-Manager KeePassXC 2.5.0 als neue Version ausgerollt. Diese enthält eine sehr lange Liste an Verbesserungen und auch Fehlerbehebungen. Ist ja nun auch schon mehr als ein halbes Jahr her, seit die 2.4.0 erschienen ist.
Es können nun 1Password OpVault Dateien importiert werden. Auch wird der Open-Source OnlyKey Hardware-Tokens als Alternative zu YubiKeys unterstützt. Man kann seine Datenbank nun auf Papier (oder HTML) sichern und außerhalb des Rechners ablegen. Aber auch das ist noch nicht alles.
Das Eingabefeld wurde überarbeitet. Die automatische Vervollständigung des Benutzernamens ist möglich. Und der YubiKey zum Entsperren einer Datenbank kann nun auch verwendet werden.
Die Unterstützung für Ubuntu 14.04 wird nun beendet. Die AppImages basieren nun stattdessen auf Ubuntu 16.04 sowie die unterstützte Qt-Version wurde auf die Version 5.5 angehoben. Wer sich die komplette Changelog einmal in ruhe durchlesen möchte, findet diese hier:
Hi, bei mir wird momentan 2.43 als „auf dem neuesten Stand“ angezeigt.
Du verwechselt das mit dem normalen KeePass. Hier geht es um KeePassXC.
Wenn ich aber ganz ehrlich bin weiß ich auch nicht welches KeePass man benutzen sollte. Wie sind denn so die Erfahrungen mit KeePassXC?
Achso…! Den Zusatz XC hab ich glatt überlesen.
Was ist denn da anders? Ist das ein „must have“ oder ein „nice to have“?
Also KeepassXC ist ein fork von keepassX.
Vorteil ist, dass es nativ auf allen gängigen Plattformen läuft und nicht über Mono zum laufen gebracht werden muss.
Außerdem hat es nette Erweiterungen wie Favicons, TOTP, Yubikey Integration und bspw. ein aktuelleres .kdbx Format oder auch eine bessere key-file Verschlüsselung.
Ich kann es nur empfehlen!