Eine lange Laborphase geht für die FRITZ!Box 6820 und 6890 LTE zuende. Mehrere Monate lang wurde das Modelle, neben nahezu allen anderen Geräten, mit Beta-Firmwares versorgt, die irgendwann zum neuen FRITZ!OS 7.12 werden sollten. Nun ist dies geschehen. FRITZ!OS 7.12 ist offiziell für die FRITZ!Box 6820 und 6890 LTE verfügbar.
Es ist natürlich etwas komplizierter, wenn man LTE neben allen anderen Funktionen auch noch berücksichtigen muss. Doch bei der FRITZ!Box 6820 LTE geht es ausschließlich um den Mobilfunkstandard und nicht, wie bei der 6890 LTE, um DSL + Mobilfunk. Letztere ist auch weiterhin im sogenannten FRITZ! Labor vorhanden. Damit fällt die Anzahl der „Testmodelle“ auf zwei.
Die Neuerungen von FRITZ!OS 7.12 für die 6820 LTE sehen wie folgt aus:
Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.12
Mobilfunk:
- NEU Push Service für empfangene SMS
Mesh:
- NEU WLAN Mesh Steering kann Geräte (z.B. Smartphones oder Computer) automatisch zum besten WLAN-Mesh-Repeater lenken (Access Point Steering)
Heimnetz:
- NEU Grafische Darstellung der Heimnetzanbindung beim Bearbeiten der Verbindung eines Netzwerkgeräts
System:
- NEU Bei bestimmten Ereignissen sendet FRITZ!Box Informationen an die E-Mail-Adresse ihres MyFRITZ!-Kontos
- NEU Anzeige verfügbarer Updates für die im Heimnetz verbundenen FRITZ!-Produkte auf der Übersichtsseite
"Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen."
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.12
Mobilfunk:
- Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit diversen Optimierungen zum Verbindungsaufbau und zur verbesserten Stabilität der Mobilfunkverbindung
- Verbesserung Anrufe auf Mobilfunkrufnummer der SIM-Karte führen nicht mehr zu Wechsel von LTE auf UMTS (FRITZ!Box 6820 LTE kann Hardware-bedingt weiterhin nicht die Mobilfunknummer der SIM-Karte unterstützen)
- Verbesserung APN im Anbieterprofil für Vodafone Italia aktualisiert
- Behoben DNSv6-Server wurden nicht persistent gespeichert
Internet:
- Verbesserung Für VPN-Verbindungen können nun Domain-Namen festgelegt werden, die über den Tunnel aufgelöst werden
- Verbesserung Bei VPN-Verbindungen wird nun auch nach Verbindungsende das entfernte Netz in der Übersicht angezeigt
- Verbesserung Für VPN-Verbindungen können nun beliebige Bezeichnungen festgelegt werden
- Verbesserung Eine VPN-Verbindung kann nun den gesamten Netzwerkverkehr übertragen (VPN Full Tunneling, Default Route über VPN Tunnel)
- Verbesserung Verbesserung der VPN-Verbindungsaushandlung
- Verbesserung VPN LAN-LAN Kopplung einer FRITZ!Box am DS-Lite-Anschluss zu IPv4-Gegenstellen ermöglicht
- Verbesserung Beim Importieren einer VPN-Einstellungsdatei erfolgten diverse Überarbeitungen
- Verbesserung Mehr Geräte im Gastzugang (und WLAN-Hotspot) möglich: vergebene IP-Adressen bleiben nur noch 6 Stunden reserviert (DHCP Lease Time, einstellbar)
- Verbesserung FRITZ!Box wiederholt einen Registrierungsversuch bei MyFRITZ! nicht mehr, wenn der per E-Mail versendete Bestätigungslink nicht bedient wurde
- Änderung Bei Aktivieren des Internetzugriffs auf die FRITZ!Box über HTTPS wird die TCP-Portnummer zufällig ausgewählt
- Behoben Unter Filter einstellbare Zugangsprofile „Standard“ und „Gast“ enthielten eine nicht unterstützte Budget-Einstellung
- Behoben Aus dem Fenster für VPN-Einstellungen konnten Einstellungen nicht kopiert werden
- Behoben Bei Portfreigaben war die Eingabe der IPv6-Interface-ID 0:0:0:0:* nicht möglich
- Behoben Erstellung einer Portfreigabe an einem Dual-Stack-Anschluss (IPv4 und IPv6) für ein ausschließlich für IPv4 eingestelltes Gerät konnte fehlschlagen
- Behoben In seltenen Fällen bekam ein Gerät im WLAN-Gastzugang über einen Repeater keine IP-Adresse zugeteilt
- Behoben Irreführende Meldung beim Deaktivieren des Internetzugriffs auf die FRITZ!Box über HTTPS
- Behoben Portfreigabe für Ziel-IP Adressen der Form 192.168.*.127 war nicht möglich
- Behoben Portfreigaben für IPv6 waren bei Internet-Anschlüssen mit einer Präfixlänge /64 nicht aktivierbar
- Behoben VPN LAN-LAN-Kopplung zu festen IP-Adressen war nicht funktional (IKE-Error 0x2005)
- Behoben Beim Herunterladen des FRITZ!Box-Zertifikats unter FRITZ!Box-Dienste zusätzliche Zeichen übermittelt
- Behoben Die Registrierung bei MyFRITZ! konnte bei Verwendung von Großbuchstaben in der E-Mail-Adresse des MyFRITZ!-Kontos instabil sein
- Behoben Gastnetz-Sperre in individuell erstellten Zugangsprofilen der Kindersicherung war unwirksam
- Behoben FRITZ!Box erhält keine DNS-Server bei bestehender LTE-Verbindung zu Omnitel Pronto Italia / Vodafone (weitere Anbieter mit identischer Netzkonfiguration waren betroffen)
WLAN:
- Verbesserung Die WLAN-Funknetz-Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurde überarbeitet
- Änderung Die Funkkanal-Einstellungsoption für die automatische Lenkung der WLAN-Geräte wurde um WLAN Mesh Steering erweitert
- Behoben Option „WLAN-Koexistenz“ funktioniert wieder zuverlässig
- Behoben Zeilenumbrüche auf der Vorschaltseite für den WLAN-Gastzugang wurden nicht gespeichert
- Behoben WLAN-Einstellungen (Kanal, WLAN-Standard, etc.) nicht mehr auswählbar wenn deaktiviert
Mesh:
- Verbesserung Anzeige von wichtigen Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb auf allen FRITZ!OS-Produkten im Mesh (rote Info-LED und Startseite)
- Verbesserung Informationen zu Mesh werden in der FRITZ!Box Push Service Mail mit geliefert
- Verbesserung Hinweis auf der Mesh-Übersicht auf FRITZ!WLAN Repeater oder FRITZ!Powerline die noch in das Mesh aufgenommen werden können
- Verbesserung Für den FRITZ!Repeater 3000 performance-optimierter Heimnetz-Zugang bei der Zugangsart WLAN-Brücke
- Verbesserung Der in der Mesh- oder Netzwerkübersicht vergebene Name eines Mesh-Repeaters wird auf diesen als „Repeater-Name“ übertragen. Zugriff auf die Bedienoberfläche des Mesh-Repeaters erfolgt dann mit http://vergebenername
- Änderung Mesh-Kennzeichnung der am Mesh beteiligten Powerline-Produkte ohne WLAN-Funktion
- Änderung Gerätenamen von FRITZ!OS-Geräten im Mesh werden als Push Service Absendernamen vom Mesh-Master übernommen
- Behoben Verteilung der WLAN-Einstellungen im Mesh in seltenen Situation fehlerhaft
Heimnetz:
- Verbesserung Ändern des Funknetz-Namens ist jetzt optional beim Setzen des FRITZ!Box-Namens
- Behoben Scheitern der Einrichtung einer Heimnetzverbindung in der MyFRITZ!App bei bestimmten Anschlüssen
- Behoben Problem bei der DNS-Auflösung lokaler Heimnetzgeräte im Szenario DHCP ohne Hostname
System:
- Verbesserung Bedienoberfläche speichert die gewünschte Sortierung einer Tabelle nach einer Spalte dauerhaft
- Verbesserung Browserkompatibilität für lokale Speicherungen von Tabellendarstellungen optimiert
- Änderung Push Service sendet wichtige Nachrichten von der FRITZ!Box nur noch an den Empfänger der FRITZ!Box-Info-Mail
- Änderung Die Programmierschnittstelle TR-064 ist aktualisiert. Siehe https://www.avm.de/schnittstellen
- Behoben Update mit FRITZ!OS-Datei konnte mit einer IPv6-Verbindung zur FRITZ!Box scheitern
Sicherheit:
- Änderung Unterstützung des veralteten TLS-1.0-Standards für die Sicherung von FRITZ!OS-Diensten in Serverrolle abgeschaltet
- Änderung Längenerhöhung des DH-Parameters auf 2048 Bit für FRITZ!OS-Dienste in Serverrolle
komisch..keine meldung das die fritte 6591 nen beta update hatt..??sonst ist man doch immer so schnell..
Du meinst das hier?
https://www.deskmodder.de/blog/2019/08/28/fritzbox-6591-cable-erste-laborversion-verfuegbar/
neiin…das hier..
https://avm.de/fritz-labor/
Hab ich aber ganz schnell nachgeholt
Danke dir. Ist gestern irgendwie untergegangen.
läuft bei mir auch schon seit 16.9. etwa
(bissel OT) – aber bei Fritzbox fällt mit momentan eher ein das gewisse Hotline-Mitarbeiter ihren Kopf wohl nur zum Haare schneiden haben , auf keinen Fall zum denken geschweige „arbeiten“