Ist schon ein Schlammassel in dem Huawei steckt. Man wird am 18.September in München das Mate 30 mit 5G vorstellen, kann aber noch nicht mit Gewissheit sagen, wann es denn in den Verkauf geht.
Das Problem dabei ist, dass Huawei zwar eine Gnadenfrist bekommen hat, weiterhin Updates auszuliefern und Google Android zu nutzen. Aber dies gilt nicht für Neugeräte. Somit darf das „Mate 30 nicht mit lizenzierten Google-Anwendungen und -Diensten verkauft werden“.
Im US-Handelsministerium liegen schon mehr als 130 Anträge von Unternehmen, die auf Lizenzen für den Verkauf von US-Waren an Huawei warten. Joe Kelly, Sprecher von Huawei sagte gegenüber Reuters: „Huawei wird das Android-Betriebssystem und das Ökosystem weiterhin nutzen, wenn die US-Regierung es uns erlaubt. Andernfalls werden wir unser eigenes Betriebssystem und Ökosystem weiterentwickeln.“
Mehr als diese Drohung bleibt Huawei derzeit auch nicht. Man könnte zwar in Europa eine Open-Source-Version von Android verwenden, aber trotzdem wäre der Zugang zu den Apps verwehrt. Und somit würde es auch keiner kaufen. Man kann jetzt gespannt sein, wie es für Huawei weitergeht. Denn die Verkaufszahlen sind schon gesunken. In Europa von 24,9% auf 19,3% im zweiten Quartal.
„Denn die Verkaufszahlen sind schon gesunken. In Europa von 24,9% auf 19,3% im zweiten Quartal.“
Schade, dachte die wären schon auf 0 %
Sowas kann auch nur ein Ahnungsloser schreiben.
Man könnte zwar in Europa eine Open-Source-Version von Android verwenden, aber trotzdem wäre der Zugang zu den Apps verwehrt????????????? Wo bitte liegt das Problem die PlayStore APK manuell nachzuinstallieren ?
Wozu den Playstore instalieren wenn man die APKs auch direkt installieren kann? Meine Apps kommen als direkt download, über F-droid oder über böse grauzonen Repos. Playstore brauche ich nicht. ich kaufe Geräte nach der Hardware und nicht nach der Software. Offener Bootloader und das Gerät wäre auch warscheinlich mit einer lebenslangen google Sperre auf meiner Einkaufsliste wenn die Hardware stimmt.
Als Alternative zu Google Apps kann man auch microG Apps nutzen…
https://microg.org/