Qualcomm hat am gestrigen Abend einige neue mobile Prozessoren vorgestellt, welche wir in absehbarer Zeit bestimmt in diversen Smartphones sehen werden. Dabei handelt es sich einmal um den neuen Snapdragon 665 Mittelklasse-Prozessor, welcher im 11nm Verfahren hergestellt ist und sich leistungsmäßig zwischen den ebenfalls verfügbaren Snapdragon 660 und 670 ansiedelt. Weiterhin vorgestellt wurde der neue Oberklasse-Chip der 700er Reihe, der Snapdragon 730 und der für Gaming-Smartphones optimierte Snapdragon 730G. Beide werden im 8nm Verfahren produziert.
Qualcomm Snapdragon 665
Beim neuen Snapdragon 665 handelt es sich um einen Octacore-Prozessor mit bis zu 2 GHz an Leistung. Für die Grafik zuständig ist die Adreno 610 GPU. Unterstützt werden Triple-Kameras an der Rückseite sowie Displays mit einer Auflösung von bis zu FullHD+. Ebenso gibts ein X12 Modem, Unterstützung für WLAN ac und Bluetooth 5.
Qualcomm Snapdragon 730
Der Snapdragon 730 wird ab sofort die Oberklasse der relativ neuen 700er Serie bei Qualcomm darstellen. Bis zu 2,2 GHz wird der Octacore-Prozessor leisten können, welcher im 8nm Verfahren produziert wird. Für die Grafik ist hier die Adreno 618 GPU zuständig. Ansonsten bietet der Snapdragon 730 Unterstützung für Dual-Wlan ac, Bluetooth 5 und FullHD+ Displays mit HDR. Ebenso gibt es hier ein X12 LTE Modem und der Snapdragon 630 ist WiFi 6 bzw. WLAN ac ready. Zudem wird auch QuickCharge 4+ unterstützt. Dank des neuen 730 könnten hier preislich und leistungsmäßig gesehen interessante Geräte kommen.
Qualcomm Snapdragon 730G
Ebenso hat Qualcomm nun einen Chip im Portfolio, welcher sich erstmals explizit an Gaming-Smartphones richtet. Hierbei handelt es sich nun um den Snapdragon 730G, welcher letztlich alle Eigenschaften des normalen 730 Prozessors mitbringt aber in bestimmten Bereichen etwas aufgemotzt wurde. So wurde die Adreno 618 GPU etwas übertaktet und soll bis zu 15 Prozent mehr an Leistung liefern. Weiterhin gibt es Optimierungen bei der Unterstützung der Displays und beim WLAN. Letzteres wurde nun für niedrige Latenzen optimiert.
Alle weiteren Details findet ihr im Blogbeitrag von Qualcomm sowie in der Pressemitteilung.