Nachdem im März 2018 die letzte finale Version erschien, hat das Team nun die MediaPortal 1.20 Final zum Download bereitgestellt. Ähnlich wie Kodi lassen sich über das Programm Filme, Serien., Musik, Bilder und natürlich TV ansehen. Mithilfe von Plugins lässt sich alles noch erweitern. (Funktionsübersicht).
Wer mit Windows 7 unterwegs ist benötigt .NET4. Aktualisieren lässt sich das MediaPortal ab Version 1.2.0 auf die 1.20. Verbesserungen wurden einmal unter der Haube vorgenommen. Aber auch einige Fehler bereinigt und Neues hinzugefügt.
- Die Unterstützung von MadVR wurde verbessert und Fehler behoben
Wir haben den Fehler behoben, bei dem die folder.jpg in multiplen Unterordnern nicht ordnungsgemäß angezeigt wurde. - Wir haben den Fehler behoben, der sich in die MediaPortal 1.20 Pre-Release eingeschlichen hatte und dafür sorgte, dass laufende Radio-Streams nicht gestoppt werden konnten.
Neu ist in dieser Version:
- MediaInfoWrapper – Wir haben die Skin-Abhängigkeit der VideoResolution entfernt
- MyVideo – Aktualisierung der UserGruops mit Regel nach Änderung des Filmstatus (gesehen/ungesehen)
- MyVideo – Datenbankansicht – Möglichkeitzum Löschen von Videodateien in der Benutzeroberfläche
- Eigenschaft #iswatched zu TV/Radio-Aufnahmen hinzugefügt
- PIN-Schutz für die Kanalverwaltung im TV-Client
- Status von TV/Radio-Aufnahmen hinzugefügt
- MyVideo – Rücksetzen des Status gesehen/ungesehen angepasst
Die vollständige Changelog findet ihr HIER. Alles weitere in der Release-Übersicht und dort natürlich auch den Download der 1.20. Bei mir lief die Aktualisierung ohne Probleme durch. Aber ich hab auch kein TV integriert. Wer Probleme vorbeugen will, sollte die TV-Dienste vorab beenden und dann das Update durchlaufen lassen.
sorry, aber irgendwie kriegen die es nicht wirklich gut gebacken.
Begründung:
vorweg:
warum ein neue Version im Zweig „1“ (1.20) wenn es schon einen Zweig „2“ gibt. Hier jedoch ist letzte Aktualisierung aus Dezember 2017. Da tut sich scheinbar nichts mehr. > Resourcenverschwendung?
zur Installation:
hier auf einem Windows 10 (64bit) Notebook mit angeschlossener WINTV DUAL HD USB TV Tunerkarte wollte das Setup erst mal gar nicht, weil net Framework 3.5 SP1 fehlte. Aber anstatt das irgendwie ins Setup einzubinden oder wenigstens den Weg aufzuzeigen, wie man es bekommt: Fehlanzeige!
Ich habe nun schon ein wenig Erfahrung und wußte, das geht über die „Windows Features aktivieren und deaktivieren“ Funktion. Ein weniger erfahrener User würde hier vlt. schon an diesem Teil des Setups scheitern.
Also: 1. Hürde genommen.
Es fehlten noch zwei andere Programme, die das Setup wohl aus lizenzrechtlichen Gründen nicht direkt anbieten darf. Hier wurde wenigsten der Downloadlink angegeben.
Setup abgeschlossen. Ich hatte explizit angegeben, dass ich TV nutzen möchte.
Mediaportal gestartet > TV ausgewählt > Pustekuchen > kein TV
Hier muss wohl erst die TV Server Configuration angeschmissen werden. Gesagt getan. Alle Einstellungen mal kurz abgecheckt. Aha, muss wohl Sendersuchlauf machen. Country: Germany , Provider: Kabel Deutschland. Sollte stimmen. Keine Sender/Kanäle gefunden. Schnautze voll.
Man was war das gute alte Windows MCE doch schön. Hat die Tunerkarte gefunden, automatisch Sendersuchlauf gemacht; hat immer funktioniert. Hier friemel, friemel und geht doch nicht.
Werde jetzt wohl doch noch mal das gute alte MCE installieren:
https://forums.mydigitallife.net/threads/discussion-patch-wmc-to-run-on-windows-10-final-possible-alternatives.61061/
Versuch mal KODI oder gleich https://openelec.tv/
Ich bin übrigens mit MP1 seit mehreren Jahren komplett zufrieden.
ich sage ja gar nicht, dass MP schlecht ist (konnte es ja nicht ausprobieren)
Die sollten aber mal ihre Installationsroutinien kritisch hinterfragen.
Hätte MP gerne wegen der eingebauten TV Funktion genutzt. Die hat KODI m.W.n. nicht. Dort nur per umständlichem Plugin realisierbar.
Außerdem: nicht jeder möchte TV mit einer Client/Server Umgebung nutzen, sondern einfach nur auf die eingebaute TV Karte zugreifen und TV schauen. Warum muss immer alles so kompliziert gemacht werden?
BTW:
kennt jemand eine TV App (vorzugsweise kostenlos) mit der man seine TV Karte ansprechen kann?
So wie früher Pinnacle TV Center, Hauppauge TV, Cyberlink PowerCinema …
Ich habe das Gefühl, dass die Hersteller die Weiterentwicklung und teilweise den Verkauf eingestellt haben.
Nicht jeder aber mag TV over IP, Streaming etc.
Also bei OpenElec ist eigentlich gut dokumentiert, wie man den TV-Server einbindet…
Wobei … was ist denn bei MP1 dein Problem? tv-SERVER und tv-CLIENT sind zwar zwei verschiedene Dinge, allerdings können die mit dem MP1 Installer auf ein und das selbe System installiert werden – in einem Schritt. Läuft bei mir nicht anders.
Dann konfigurierst du den TV-Server, danach den Client. Problem liegt jetzt wo genau?
Vielleicht auch mal MP2 probieren. Soll zum TV schauen besser sein, weil Bild in Bild in Bild und was weiß ich noch…
jo, alles viel zu krum gedacht bei diesen programmen. man macht ecken und kanten, wo man sie eigendlich nicht braucht…auch den quatsch mit mysql verstehe ich nicht.
probiere dvbviever…der kann alles genauso, viel einfacher und direkt!