Durch eine neue Regelung in Frankreich zur Nutzung von privaten Handys in Schulen ist auch hierzulande wieder eine Diskussion darüber entbrannt. Da es bei uns thematisch irgendwie auch reinpasst und das Thema sicherlich einige unserer Leser direkt (als Schüler) oder indirekt (als Eltern oder Lehrer) betrifft, wollte ich hier mal eine kleine Umfrage dazu starten und Eure Meinung erfahren.

Grundsätzlich muss ich ja zugeben, dass ich persönlich gerade gegen Ende meiner eigenen Schulzeit (und jetzt immer noch) ein Problem damit hatte, wenn ich insbesondere junge Schüler mit Smartphones sehe, die so groß sind, dass sie die Geräte kaum halten können. Das mag einerseits daran liegen, dass ich sowas in dem Alter noch nicht hatte, weil es damals Smartphones in der heutigen Form zu halbwegs vertretbaren Preisen einfach noch nicht gab. Deswegen sollte man allen Nachfolgegenerationen an Schülern aber natürlich nicht die Handys komplett verbieten.
Allerdings sind es ja auch gerade die Jüngeren (natürlich nicht alle), die ihre Umgebung in den Pausen dann komplett ausblenden und nur noch auf die Displays starren. In einem Alter, in dem man eigentlich lieber die Schulhöfe unsicher machen sollte. Deswegen würde ich ein striktes Handyverbot gerade in Grundschulen wohl nicht ablehnen und vermutlich auch für die unteren Klassenstufen der weiterführenden Schulen befürworten. Letzteres kann aber kein Mensch richtig kontrollieren, sodass eine solche Regelung sicherlich auch nicht realisierbar wäre. Im Alter regelt sich das dann irgendwann in den meisten Fällen sowieso von selbst, weswegen man dort die Handynutzung nicht reglementieren sollte. So zumindest meine Meinung.
Dass eine Nutzung während des Unterrichts für Zwecke, die außerhalb des Unterrichts liegen, unabhängig davon nicht sinnvoll ist, sollte allerdings (hoffentlich) eine Selbstverständlichkeit sein. Anderseits – und das darf man nicht komplett vergessen – wurden früher eben z.B. Zettel geschrieben und dann durch die Klasse gereicht. Verboten war das eigentlich auch, gemacht wurde es trotzdem. Heute schreibt man sich durch den technischen Fortschritt dann eben „verbotenerweise“ auf WhatsApp und Konsorten…
Also das die jungen Kinder nur am Handy hängen und nicht mehr draußen spielen, kann ich nicht bestätigen. Außerdem können Handy sehr gut in den Unterricht eingebunden werden und dabei den effektiven Umgang damit aufzeigen, aber auch die Gesundheit der Schüler verbessern weil diese dann nicht unbedingt schwere Bücher und unmengen an Heften mitnehmen müssten, sondern vieles Digital hätten. Außerdem werden dadurch um Beispiel Gruppenarbeiten viel einfacher, da man dann gemeinsam an einem Dokument arbeiten könnte und man Aufgaben einfacher aufteilen und vergeben könnte.
Ich sehe das Problem eher bei der Regierung, die das Geld lieber in unnötige oder unwichtige Projekte steckt, die dann auch 10x so teuer werden (BER), anstatt diese Milliarden in den Ausbau des schnellen Internets und der Förderung von digitalem Unterricht und den dazugehörigen Anschaffungen und Schulungen stecken.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Handys gehören nicht in den Unterricht… habe da eigenen Erfahrungen mit meinen Kindern gemacht.
Das lenkt nur ab und das eigenständige wird verlernt
Meine Meinung
… und bei schriftlichen Klassenarbeiten – ja, die gibt’s auch noch – schneiden die am besten ab, die mit Suchmaschinen und Lexika am effektivsten umgehen können.
Wenn das Ding früher oder später in unseren Kopf eingepflanzt wird, müssen wir auch damit lernen umzugehen. Also umso früher, desto besser, verbote bringen da nichts.
Dass Handy’s Fluch und Segen sind steht außer Frage. Die Argumente von @Tb2706 sind einleuchtend und gut, aber nicht umsetzbar aus zwei Gründen. 1. Nicht jeder hat ein geeignetes Handy für den Unterricht und falls nötig einen Internetzugang. 2. Die Lehrer können und wollen nicht mit 1000 verschiedenen Handy’s arbeiten, deshalb sollen die Schüler alle den gleiche Grafik-Taschenrechner kaufen.
Meine Meinung zu Handy’s an Schulen ja oder nein ist ganz klar NEIN. Ich würde sogar ein stück weiter gehen und das mitbringen verbieten. Warum ist schnell erklärt. Meine jüngere Tochter wurde ein paar mal heimlich gefilmt und fotografiert. Auch wenn keine böse Absicht dahinter stand (ist/war vernarrt in meine Tochter), kann man so etwas nicht dulden. Meine ältere Tochter wurde dazu verleitet in einem Chat über andere Schüler zu hetzen (mobben). Das konnte ich nicht gut heißen und die Bestrafung folgte auf den fuße, Handy weg.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Was ist nur an den Smartphones immer so interessant, dass Kinder bereits eines besitzen müssen?
Warum müssen sich unsere Kinder dem immer stärkeren Druck durch Medien und sozialen Netzwerken hingeben?
Ist in geeignetem Alter nicht noch genügend Zeit, sich mit der Materie zu beschäftigen?
-man könnte meinen die Einarbeitung in diese Smartphones dauert Jahrzehnte, weshalb man so früh wie möglich anfangen sollte => absoluter Quatsch.
Was ist am Smartphone außer sozialen Netzwerken und Spiele sooo interessant, dass es ein Kind im jüngsten Alter haben muss => rein nüchtern betrachtet nämlich NIX.
Zu jeder Zeit erreichbar zu sein ist genügend Druck, der im Geschäftsleben völlig ausreichend ist!
In einem vernünftigen Alter und Reifegrad völlig okay (und dies kann auch nicht verallgemeinert werden, hier sind die Eltern gefragt). Im Übrigen stimme ich Darwin SE zu, wie sollen die Lehrer dies als Lehrmittel einführen, wenn jedes Handy anders ist? Man betrachte das Alter vieler Lehrer und denke an den Unterrichtsablauf
Wenn Kinder nur für soziale Netzwerke ein Smartphone brauchen, damit Sie in der Clique „IN“ sind, muss man generell hinterfragen, was dies für eine Gesellschaft wird, in der das Persönliche hinter dem technischen Fortschritt ansteht. Facelook anstatt Facebook…
Ich habe für „ja, aber ausgeschaltet“ plädiert – ganz verbieten würde die lieben Schüler in Depressionen stürzen…
…die aber noch größer würden, wenn sie meine Strafempfehlung für „heimlich doch an“ hören: das Handy vor der Klasse einem Biegetest unterziehen – Lehrerinnen holen den kräftigen Kollegen von nebenan zur Hilfe, denn:
„Brechen muß es!“
..und dann kommen die Eltern wegen Sachbeschädigung weil ein 1.300€ Handy kaputt ist, genau!
NEIN!
Diese Geräte haben ein zu hohes Suchtpotenzial. Eine Bekannte von mir (63) hat vor ein paar Jahren ihr Handy gegen ein Smartphon getauscht und sich noch ein Tablet zugelegt. Seit sie diese Geräte vollkommen zu bedienen weiß, ist ihr Alter trastisch gesunken (Teenager). Es scheint also egal zu sein wie alt man ist, die Sucht erwischt jeden. Diese Teile sind ja auch wirklich etwas tolles. Mich persönlich erinnern das Tablet an das berühmte „Schlaue Buch“ von Tick Trick und Track die Neffen von Donald Duck. Da steht immer genau das drinn, wonach sie suchen. Der Komunikator von Raumschiff Enterprise wurde vom Smartphon mitlerweile überholt.
kindheit von heute hat nichts mehr mit natürlichkeit zutun (nicht mal nen echtes bauernkind)!
zu meiner zeit gab es in meinem ort vieleicht 3 oder 4 leute die einen fernseher hatten…wir sind über eine std zur schule gelaufen…kindheit in den 50ern!
heutige kinder sind ehr als kinder im goldkäfig zu sehen, die völlig unnatürlich und NICHT artrgerecht gehalten werden (wenn man das tierschutzgesetz anwendet). heutige eltern vernachlässigen grundsäzlich die intressen der kinder, heutige elter handeln immer gegen das wohl der kinder (auch der staat!).
handy sollte erst ab 18 erlaubt sein (genauso wie internet und computer/spielkonsohle).
Ich bin schon 67 und habe/brauche immer noch kein Smartphone. Tablets hatte ich zwei (Android): 1. ist Totalschrott (in zwei Teile zerbrochen…), 2. habe ich nach 11 Monaten wieder zurück (Geld kam retour).
Neues Tablet ist nicht geplant – alles, was die können, kann jeder meiner Rechner um Längen besser.
Das Handyverbot sollte aber für Alle gelten, sprich Erzieher – Lehrer – Eltern!
Es wird immer nur von den Kindern gesprochen, durch meine beruflichen Erfahrungen an Schulen
kenne ich noch ein Ganz anderes Bild zum Thema:
Erzieher und Lehrer nutzen in den Pausen & Freistunden vor den Kindern
schamlos und intensiv ihre Smartphones, manchmal auch im Klassenraum,
Eltern die ihre Kinder zur Schule bringen und abhohlen kommen schon
mit gezückten und genutzten Smartphones in die Schule, die Vorbildfunktion ist also für die Tonne!
Also nicht immer nur auf die Kinder losgehen, Erwachsene sind auch nicht besser,
hier sollte mal zuerst mit dem Verbot angefangen werden …
Sorry aber das ist doch quatsch und hat mit dem Artikel und der Diskussion überhaupt nichts zu tun. Die meisten Schüler surfen im Unterricht auf FB usw., schicken sich Bilderchen etc hin und her. Und dann sind sie eben abgelenkt. Das hat rein garnichts damit zu tun, was die Eltern machen, wenn sie vor der Schule warten oder die Erzieher, wenn sie Pause haben. In den Pausen könne die Schüler ja ihre Smartphones anmachen und rumtickern wo und mit wem sie wollen.
Smartphones gehören in einem Land, welches in Sachen Digitalisierung und zentrales Bildungssystem ganz weit hinten in der Welt steht zum Unterricht dazu. Warum sollte man Schülern heutzutage noch zumuten müssen, in verstaubten, abgegriffenen und völlig überholten Büchern nach Informationen zu suchen? Warum das ganze nicht per Smartphone/Tablet und dann noch den schönen Effekt nutzen, dass es aufgrund verschiedener Suchergebnisse rege Diskussionen gibt, die dann vom Lehrer moderiert erden? Das würde so viele neue Möglichkeiten eröffnen. Aber nein, in diesem rückständigen Land, in dem jeder Knirps, der mal mit dem Fuß wippt und aus dem Fenster schaut, ADHS hat, ist sowas nicht gewünscht und die Kommentare hier zeigen, dass das von der Gesellschaft so auch noch gebilligt wird. KRANK! Ich bin sehr froh, dass meine Eltern das Geld hatten, mich auf eine sinnvolle Schule zu schicken und mich nicht dem minderwertigen deutschen Bildungssystem zu überließen, obwohl es zu meiner Schulzeit auch noch keine Smartphones gab (das iPhone kam im Jahr meines Abis).
Verstehe ich Dich richtig?
Falls ja, würde die natürliche Intelligenz eh peu a peu durch die künstliche Intelligenz zurück gedrängt.
Totaler Schwachsinn. Was ich aus den gewonnen Informationen mache, ist doch völlig mir als denkendem Individuum überlassen. Wenn Sie meinen, dass in 30 Jahre alten Büchern lesen und Formeln auswendig lernen die Zukunft liegt, dann Prost Mahlzeit Deutschland! Genau wegen dieses Bildungssystems haben wir jährlich Zigtausenden BWL Absolventen, die Taxi fahren, aber die 200 Mann in Elektrotechnik sind nach dem ersten Semester nur noch 100. Deutschland Land der Dichter und Denker war dann mal…
Du hast zum Thema nichts kapiert und im völlig falschem Kontext gedacht, hinsetzen 6!
Zitat:“Smartphones gehören in einem Land, welches in Sachen Digitalisierung und zentrales Bildungssystem ganz weit hinten in der Welt steht zum Unterricht dazu.“
Da stimme ich dir vollkommen zu. Ist aber nicht der Grund der im Artikel genannten Diskussion. Es geht im wesentlichen nur darum, das die meisten Schüler eben ihre Smartphones „nicht“ für den Unterricht nutzen, sondern sich Fotos etc hin und her schicken, auf FB gucken usw. Und das stört eben halt den Unterricht und lenkt den Schüler selbst auch noch ab. Von daher finde ich ein Verbot schon eine gute Sache.
Wenn man diese Medien im Unterricht einbauen möchte, dann müssen alle Schüler die gleichen Geräte haben, wo dann wieder, wie von dir genannt, der Staat eingreifen muss. Das aber ist, wie schon geschrieben, nicht Gegenstand der Diskussion.
Am besten sollen Jugendliche komplett fern bleiben von Technik egal ob Schule oder Privat.
Technik sollte man erst ab 18Jahre benutzen dürfen.
Wir sind im Jahre 2018, nicht 2002…
Ist doch egal.
Am besten sollen Jugendliche komplett fern bleiben von Technik egal ob Schule oder Privat.
Technik sollte man erst ab 18Jahre benutzen dürfen.
Diese Debatte ist im Grunde genommen vollkommener Schwachsinn, weil sie den Lauf der Zeit und die mit ihr einhergehenden technischen Fortschritte ignoriert bzw. diese als einen „Konflikt“ sieht.
Wer braucht heute noch die schriftliche Multiplikation fünfstelliger Zahlen ? Das ist nur ein Klotz am Bein, ergo ist es vollkommen richtig, dass Schüler und Studenten Taschenrechner benutzen. So einen Taschenrechner gab es aber nicht immer und genau zu der Zeit, als diese sich verbreitet haben wurde der Taschenrechner auch als eine Art Blockade gesehen. „Lenkt ab“, „Lehrt nicht“..
Zeiten ändern sich, Schwerpunkte ändern sich, Technik ändert sich, alles ändert sich einfach.. Aber die Schule – Nein, die darf sich nicht ändern. Die ist in Stein gemeißelt und das System muss bis zum verrecken in der jetzigen Form erhalten bleiben. So ein Schwachsinn.
Je früher Kinder lernen mit Technik umzugehen, umso „blinder“ beherrschen sie die „Basics“ der Zukunft. Es ist ungefähr zu vergleichen mit einem Physikstudenten, der bis inkl. seinem Abitur kein einziges mal das Fach Physik hatte. Jetzt muss er von NULL anfangen, aber bis zum Ende seines Studiums das bis zu seiner Zeit erfasste Wissen in sich hineinsaugen.
Informatik vor 30 Jahren ist nicht wie Informatik heute, weil sie sich entwickelt, mehr Inhalt bekommt und diese von neuen Schülern/Studenten zusätzlich aufgenommen werden müssen.
Was hat das alles mit Smartphones zu tun ?
Sehr viel. Es erleichtert den Einstieg in die digitale Welt bzw. fördert ihn. Man erkennt frühzeitig, was man mit Applikationen für Synergien erschaffen kann. Dafür muss aber die Regierung mitmachen bzw. sollte das Schulsystem modernisiert werden. Computer sollten keine Exoten in Klassenräumen sein. In der Mittelstufe sollten Kinder schon lernen ihre Vorträge an der Leinwand zu halten.
Wir haben 2018 und es laufen immer noch viel zu viele Menschen (damit meine ich nicht ausschließlich dem Rentenalter nahen) die es nicht gebacken kriegen einen Screenshot zu erstellen und es per Mail zu verschicken.
Je früher die Kinder damit umgehen, umso weniger sind diese Dinge in ihrem Berufsleben ein Klotz am Bein.
Rechnet irgendwer noch mit Rechenschiebern ? Sind die Leute, die mit nem Casio-Fx Mathe studiert haben dümmer als die, die es dazumal mit Retrozeug gemacht haben ?
Alle jammern „zu meiner Zeit dies, zu unserer Zeit jenes“..
Fakt ist, dass jede Generation zu ihrer nachfolgenden genau mit dieser Art vermitteln möchte, dass bei der eigenen viel besser war und dass die jetzige nur Scheisse ist.
Ich bin ein Kind der 80er. Meine Eltern haben genau das gleiche gesagt. Meine Großeltern sagten aber meinen Eltern auch das gleiche. Ich werde diesen Schwachsinn aber nicht fortführen. Irgendwann muss man doch erkennen, dass gewisse Dinge durch technischen Fortschritt sich ändern und die Generation dementsprechend auch mitziehen muss.
@gravity
Sie hätten Recht, wenn das Handy ein multiplizierendes Werkzeug zur Weiterentwicklung kognitiven Verständnisses wäre. Aber die Erfahrung zeigt, dass es das nicht ist. Ein Taschenrechner führt nicht zur besseren Logik und zum besseren mathematischen Verständniss.
Was fehlt sind in den Curricula der Lehrpläne die Förderung von Logik. Dass in Deutschland das Fach Mathematik und Physik, wie die anderen MINT-Fächer, so stiefmütterlich Verbreitung unter den Schülern und Studenten finden, liegt vor allem daran, dass diese abstrakte Wissenschaft hinter diesen Fächern nicht verstanden wird. Naturwissenschaften verlangen eine andere systematische Herangehensweise, wie beispielsweise die „Geschwätzfächer.“ An der Sprache und am mangelnden Verständnis für Rechtschreibung und Syntax der Sprache Deutsch fehlt es vielen. Auch im Deutschen hapert’s. Die Lehrkörper sind geradezu gebrieft, die Kinder nicht allzusehr mit Grammatikfehlern oder mit Orthographie zu zwiebeln. Die letzte Rechtschreibreform hinterließ ein Chaos. Jedem das eigene (Chaos). Na ja, man könnte schon noch einiges zum Thema sagen. Aber zum Schluß: Nicht weil es zum Zeitgeist und zum Umgang mit Kommunikation geht, sollte man das Handy im Unterricht erlauben, sondern vielleicht, weil der Sprung zur Cyber-Technologie in Deutschland ziemlich mickrig aussieht. Vielleicht sollte man Informatiker mit Lehramtsbezug daraufhin ausbilden, die Schüler sanft über das Symbol Handy an die Materie heranzuführen. Der Umgang mit den Betriebssystemen, offene oder geschlossene, und hier wahrscheinlich zuerst das Windows, könnte ein Anfang sein. Die sich anschließende Frage nach der Funktion, wie die einzelnen Dateien in das System eingreifen, damit es überhaupt funktionieren kann. In den USA sind sie schon weiter. Wir hier sind eher digitaltechnische Diaspora. Mit Zwang bräche man ein. Nur durch Interesse wecken kommt man weiter. Das Digitalzeitalter des 21. Jhdrts. wird es erforderlich machen.
Gruß aus Femes, Lanzarote GC
Ich hatte in der Schule und Lehre nie ein Handy (nicht mal nur zumTelefonieren) kennengelernt. Heute sieht man fast alle, die nur noch aufs Handy starren auf den Straßen, selbst dort, wosie esnicht dürfen (Während des Autofahrens ohne Freisprecheinrichtung, auf dem Fahrrad…). Das lernen dann auch die Jünsten, weilsie es sehen!! Ich gehe direkt auf die Leute zu, die nur noch aufs Display starren – die Schrecksekunde ist vorprogrammiert. Wozu brauchen die Kinder in der Schule ein Handy? Nur noch um zu wissen, wo was steht, und zwar ohne zu lernen! Wer kann heute noch im Kopf rechnen – selbst die einfachsten Rechenaufgaben werden nur noch mit Hilfe von Rechner-Apps erledigt.
Ich habe nichts gegen, sondern eher bin für neueste Technik. Man sollte aber ersteinmal die Grundkenntnisse im Kopf haben.
Solange das Handy nicht fürs Internet benutzt wird und kontrolliert wird, ob es im Unterricht ausgeschaltet ist – nur für Notfälle benutzt werden kann, bin ich dafür. Z.B. habe ich im TV einen Bericht gesehen über eine Schule in Berlin, wo die Handys grundsätzlich beim Betreten des Gebäudes abgegeben werden müssen – dazu sage ich ok.
Wie passiert den heute das gegenseitige „Ärgern“ der Kinder untereinander? Doch hauptsächlich nur noch über WhatsApp & Co. Die Eltern und Lehrer sind nicht mehr in der Lage es zu verbieten.
Zusammenfassung von mir: Handy OHNE Internetzugang unter Kontrolle erlaubt. Im Unterricht automatische Abschaltung des Gerätes (gibt es noch nicht,ist aber möglich). Eltern müssen verpflichtet werden ihre Kinder zu kontrollieren, was diese mit den Geräten tun – passiert es nicht,werden die Handys eingezogen!