Das neue FRITZ! Labor in Richtung FRITZ!OS 7.0 steht in den Startlöchern und AVM aus Berlin testet das Update zusammen mit seinen Nutzern. Heute gab es überraschend eine neue Funktion, obwohl der Fokus auf Bugfixing liegt. „Zero Wait DFS“ heißt die neue Funktion und soll die Radarerkennung verbessern, mehr im Changelog (unten).
Das sogenannte FRITZ! Labor stellt Firmware-Versionen im Beta-Status bereit und bietet einen Ausblick auf kommende Funktionen. Die „Win-win-Situation“ liegt darin, dass AVM Fehler analysieren kann, die bei unterschiedlichen Konstellationen auftreten können, die Nutzer können indes neue Funktionen ausprobieren.
Man hat sich diesmal einen größeren Zeitraum gegeben. Richtung Sommer 2018 soll das neue FRITZ!OS für sämtliche, aktuelle Modelle erscheinen. Durch die Vielzahl an Modellen, welche das Update erhalten (darunter sogar die 7362 SL), ist dieser Zeitraum angemessen. Man arbeitet ja daran, die Update-Zyklen der einzelnen Modelle anzupassen, was auch schon erste Früchte trägt. Neben der 7490 und 7590 haben auch schon andere Modelle eine Laborversion erhalten.
Neue Funktionen hatte ich ausgeschlossen, wurde aber heute eines Besseren belehrt. Ebenso beinhaltet die neue Laborversion viel Bugfixing und kleine Verbesserungen. Man hat unter der Haube einiges vorgenommen, so wurde das Zusammenspiel im Mesh noch einmal verbessert, die NAS-Geschwindigkeit erhöht, MyFRITZ! zeigt nun keine Browserwarnung dank Let’s Encrypt an und allgemeine Verbesserungen in der Stabilität, des Gastzugangs und des WLAN im Allgemeinen sind auch noch vorhanden.
Es wird sogar darüber nachgedacht die Kabelmodelle mit ins Labor aufzunehmen – ob dies doch geschehen wird, bleibt fraglich. Intern wird hier bestimmt das neue FRITZ!OS auf dem Niveau der 7590, 7490 bzw. der anderen Modelle liegen, sodass einem zeitnahem Release ebenfalls nichts im Wege steht. Wer eine 7590, 7560, 7580, 7490, 7430, 7362 SL besitzt kann aktuell die Labor testen. Wer bereits eine Beta-Version installiert hat, kann weitere Laborversionen direkt über die Weboberfläche beziehen.
Ansonsten sollte man sich im FRITZ! Labor >>> HIER <<< die entsprechende Datei downloaden und manuell einspielen. Auf Produktivsystemen ist diese Version nicht zu empfehlen – AVM weist daraufhin, dass es zu Problemen und Fehlern kommen kann.
Die aktuelle Laborversion vom 20.04.2018 hat folgenden Changelog (6.98-5464x) parat:
DSL:
Verbesserung – Stabilität bei Vectoring verbessert
Internet:
Behoben – Einträge im DNS-Rebind-Schutz wurden nicht beachtet
Behoben – Internetzugang über Anbieter-Auswahl „vorhandener Zugang über WLAN“ nicht funktional
Behoben – fehlende Kennwortbewertung bei Einrichtung neuer MyFRITZ-Benutzer
Telefonie/DECT:
Behoben – Hinzufügen von Bildern, AB-Ansagen und Klingeltönen zu Schnurlostelefonen funktionierte nicht
Heimnetz:
Behoben – Anzeige von Geräten hinter Mesh-Repeatern unzuverlässig
Sicherheit:
Änderung – Verknüpfung auf die Datenschutzerklärung unter „Rechtliches“ hinzugefügt
System:
Verbesserung – Stabilität
Behoben – Energiemonitor für „WLAN“ bleibt immer bei 0%
WLAN:
Behoben – kurzzeitiger WLAN-Verbindungsverlust beim ein-/ausschalten des WLAN-Gastzugangs behoben
Zero Wait DFS steht ab sofort als neues WLAN-Feature für die FRITZ!Box 7590 und 7580 zur Verfügung. Mit Zero Wait DFS entfallen die lästigen Wartezeiten bei der Nutzung von WLAN-Kanälen oberhalb 44 im 5-GHz-Band fast vollständig. DFS steht für Dynamic Frequency Selection – die dynamische Frequenzwahl. Mehr: >>> HIER <<<
wie ist das eigentlich mit let’s encrypt und der fritzbox? das zertifkat wird vermutlich nur für meine myfritz-adresse ausgestellt, weshalb sich für mich nichts ändern wird, wenn ich einen alternativen dyn-dns anbieter im einsatz habe, oder? d.h. ich muss mich dann auf seiten jenes anbieters um ein zertifikat kümmern.
Ja, let’s encrypt ist für myfritz
Wenn du es nicht nutzt, brauchst du es auch nicht!
glaub, du hast meine frage falsch verstanden. …oder ich deine antwort *grübel*
Er meinte sicherlich, wenn Du myFritz nich nutzt, dass du dann dieses Zertifikat nicht brauchst
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Leider ist die Liste der bekannten Fehler wieder länger geworden.
Problem:
Seit dem Update auf die Laborversion können sich einzelne WLAN-Geräte nicht mehr anmelden.
Lösung:
Ursache kann hier eine Inkompatibilität des WLAN-Gerätes mit der neuen PMF-Funktion sein.
Deaktivieren Sie zunächst PMF auf der FRITZ!Box. Sie finden diese Einstellung unter WLAN > Sicherheit > Verschlüsselung.
Teilen Sie uns bitte über das Labor-Feedback mit, mit welchem Gerät das Problem auftritt und ob es sich nach Abschalten von PMF wieder anmelden konnte.
Problem:
Beim Aufruf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche über die eigene IP oder den Namen der FRITZ!Box kommt Fehler „400 Bad Request wegen ERR_INVALID_REQ“.
Lösung:
Wenn der externe Zugriff auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box über eine eigene URL oder IP mit der Meldung ERR_INVALID_REQ fehl schlägt, muss die betreffende URL oder IP in der FRITZ!Box autorisiert werden. Wie Sie dabei vorgehen, beschreibt > diese Anleitung.
Problem:
Die Heimnetzübersicht zeigt ein Update für einen FRITZ!WLAN Repeater 1750E bzw. für einen FRITZ!Powerline 1260E permanent an.
Lösung:
Die Heimnetzübersicht wird ein Update für FRITZ!WLAN Repeater 1750E bzw. für FRITZ!Powerline 1260E angeboten, lässt sich aber nicht erfolgreich durchführen. An der Bereitstellung einer aktualisierten Version für diese beiden Geräte wird derzeit noch gearbeitet. Sie wird in Kürze über diesen Updateweg zur Verfügung stehen.
Problem:
T-Entertain funktioniert nicht mehr an bestimmten ADSL-Anschlüssen bei der 7490
Lösung:
In aktuellen Laborversionen der 7490 funktioniert an einigen ADSL-Anschlüssen T-Entertain nicht. An dem Problem wird derzeit noch gearbeitet. Wechseln Sie ggf. zurück auf das offizielle Release bis das Problem mit einer kommenden Laborversion gelöst ist.
das war doch alles schon bekannt (von den vorherigen versionen). bei mir bisher jedoch keinerlei dieser probleme (7590)