Mit den Ryzen-Prozessoren des letzten Jahres hat AMD seinen großen Wiedereinstieg in die Welt des High-Performance-Desktop-Computing geschafft. Mit der zweiten Generation wird die Architektur nun optimiert, sodass Ryzen effizienter und schneller wird. Zudem gibt es den neuen „Wraith“-Kühler jetzt mit jedem Modell, da der Standardlüfter bereits damals schon an der Grenze war.
Das Spitzenmodell von Ryzen ist der Achtkern Ryzen 7 2700X, der die 1800X und 1700X vom letzten Jahr ersetzt (deise haben sich ja kaum unterschieden). Mit einem Grundtakt von 3.7GHz und einer Boostgeschwindigkeit von 4.3Ghz ist er schneller als der 1800X, der zwischen 3.6Ghz und 4Ghz lief. Der neue Chip ist auch preiswerter mit 319 €, verglichen mit den über hundert Euro teureren 1700X und 1800X zum Start. Im Vergleich dazu verkauft Intel seinen Sechskerner i7-8700K für rund 350 €.
Am erschwinglicheren Ende gibt es den Sechskern Ryzen 5 2600, der für 195 € über die Ladentheke geht. Er wird zwischen 3.4Ghz und 3.9GHz getaktet, und er sollte ein solider Konkurrent zu Intels ähnlich preisgünstigem Core i5-8500 sein. Die neuen Chips basieren im Übrigen auf der neuen 12-Nanometer-Zen+-Architektur von AMD, sodass man sie als ein leichtes Upgrade gegenüber den Modellen des letzten Jahres betrachten kann. Der richtige Nachfolger, Zen 2, wird voraussichtlich im nächsten Jahr erscheinen.
Nachfolgend eine wunderbar aufbereitete Tabelle von den Kollegen bei PCGH:
Prozessor | Kerne/Threads | Basistakt/Boost | L3-Cache | TDP | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 2700X | 8/16 | 3,7/4,3 GHz | 16 MiB | 105W | 319 €* |
Ryzen 7 1800X | 8/16 | 3,6/4,1 GHz | 16 MiB | 95W | 287 € |
Ryzen 7 1700X | 8/16 | 3,4/3,9 GHz | 16 MiB | 95W | 259 € |
Ryzen 7 2700 | 8/16 | 3,2/4,1 GHz | 16 MiB | 65W | 289 €* |
Ryzen 7 1700 | 8/16 | 3,0/3,75 GHz | 16 MiB | 65W | 237 € |
Ryzen 5 2600X | 6/12 | 3,6/4,2 GHz | 16 MiB | 95W | 225 €* |
Ryzen 5 1600X | 6/12 | 3,6/4,1 GHz | 16 MiB | 95W | 164 € |
Ryzen 5 2600 | 6/12 | 3,4/3,9 GHz | 16 MiB | 65W | 195 € |
Ryzen 5 1600 | 6/12 | 3,2/3,7 GHz | 16 MiB | 65W | 154 € |
Ryzen 5 1500X | 4/8 | 3,5/3,9 GHz | 16 MiB | 65W | 142 € |
Ryzen 5 2400G | 4/8 | 3,6/3,9 GHz | 4 MiB | 65W | 128 €* |
Ryzen 5 1400 | 4/8 | 3,2/3,45 GHz | 8 MiB | 65W | 122 € |
Ryzen 3 1300X | 4/4 | 3,4/3,9 GHz | 8 MiB | 65W | 112 € |
Ryzen 3 2200G | 4/4 | 3,5/3,7 GHz | 4 MiB | 65W | 91 €* |
Ryzen 3 1200 | 4/4 | 3,1/3,45 GHz | 8 MiB | 65W | 83 € |
*UVP
Persönlich glaube ich, dass AMD mit Ryzen auf einem guten Pfad ist und die neuen Modelle werden Intel nochmal ordentlich schwitzen lassen. Ich liebe meinen Ryzen 7 1800X und habe es bisher keine Sekunde bereut diesen damals, auch für (sau) viel Geld, gekauft zu haben. Aber wie auch immer, AMD hat für mich einfach DAS Preis-/Leistungsverhältnis gefunden. Zudem unterstütze ich gerne Unternehmen, die auch in Deutschland produzieren. Meinen Ryzen zwar nicht, aber andere Produkte.
Sicher ist AMD mit dem Ryzen auf einem guten Pfad, aber AMD hat noch immer ein kleines Problem mit der Thermal Design Power TDP, Die TDP ist meist geringer als die reale maximale Verlustleistung, je nach Typ des Bauteils, Kühlsystems und der Umgebungstemperatur ist dieser bei AMD noch immer recht hoch gegenüber Intel.
Zudem ist dadurch auch die Leistungsaufnahme bei AMD Prozessoren deutlich höher als bei gleichwertigen Intel Prozessoren, und da mein PC Tag täglich ungefähr 8 Stunden im Betrieb ist merkt man das dann auch deutlich bei der Stromrechnung.
jo…dein rechner arbeitet 8 std unter volldampf? da merkt man recht wenig bei „normaler“ benutzung…wohl noch nen alten kühlschrank/gefriertruhe, weil die rechnung soooo hoch ist?
ich merke klare unterschiede zwischen amd und intel…die intel rechner reagieren anders als ein amd system…manche rechenoperationen (zB encodern von filmen) sind mit amd sehr viel schneller…als mit intel propatärer kacke (meine das wegen den intel treibern)…ich benutze mein amd system lieber als mein mac oder intel rechner.
der stromverbrauch ist übrings im normalfall gleich. die amd cpus brauchen nur im „turbo“ modus viel…oder wenn man hochtacktet.
das mit strom ist nur Geblabbel der intel Fans, deine Cores sind sicher 8 Stunden im voll betrieb genau die wo meistens 1-2 Cores laufen der rest schläft, genau wie deine Grafikkarte wo schläft den halben tag bei normaler Arbeit.
den der vorteil der Amd kannst nach -6 jahre noch den neusten AMD in dein Board stecken und nicht jede 2 Jahre das Board ersetzte weil intel wider 3 Pins neu eingebaut hat in den neuen CPUs.
gerade Gamer darf mir niemand mit strom kosten kommten haben modding gehäuse1080 GPUS den neusten K intel noch so 20% nach Oben getunt 1000 netzteil aber nerven mich mit amd wo zuviel strom verbraucht. aber eigentlich den stromverbrauch egal ist, aber was dummes über amd zu sagen.
Tjaaa – beim computern braucht nicht nur der Prozessor Strom, sondern z.B. auch: Graka, Lüfter, SSDs, HDDs, NAS (falls vorhanden), Lautsprecher (falls vorhanden), Monitor(e), Schreibtischlampe.
Und neben dem computern gibts den Kühlschrank, den Fernseher, die Mikrowelle, die Kaffeemaschine, den Router, die Lampen, die usw….
…alles das trägt zum Gesamtverbrauch bei, da geht die Differenz AMD zu Intel doch unter. Wenn du anstatt 8 nur noch 6 oder 4 Stunden am Computer, das merkste eventuell.
Das Derby langweilt mich…muss noch mal was schreiben….du schreibst von der Tctl. Dieser Wert ist immer 20 Grad höher als der reale Tdie-Wert.
Der Prozzi wird NICHT heiss. Beachte NUR den Tdie. Wobei ich sagen muss, dass ich den Noctua NH-D15 benutze. Lüfter säuseln bei 700rpm vor sich hin dauerhaft, selbst bei Games. Nie kommt die CPU über reale 65 Grad.
Ein Proggi zum checken wäre HWiNfo64.
https://www.hwinfo.com/download.php
Beachte NUR den Tdie-Wert. Unter dem summary siehst du, dass die Spawas heiss werden, selbst unter Idle. Das ist der einzige Kritikpunkt.
Gruß,
DI
„Alte Müll Devices“ würde ich nicht mal geschenkt nehmen. INTEL Rulez.
So ein Unsinn.
Nicht mal geschenkt.
Wenn ich sowas geschenkt bekommen würde, würde ich mich freuen, und nicht noch darüber rummeckern.
Klar kann es sein dass Intel CPUs noch bisschen besser sind, aber wie sagt man so schön
Einem Geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul
ach intel seit dem ersten Eigenbau alles von amd die zeige Karte wo immer drinsteckt und natürlich auch erneuert wird, ist die intel Netzwerk Karte, Gerade jetzt eine Server Adapter I350-t2v2 (Dual) der nächste wird ein I570 sein 10GB gib keine neueren 1GB Karten. ^^ das einzige von intel ach nein, meistens noch der Tastatur chip. ^^
Ein Intel CPU Geschenkt hmm nein nicht auf dem Boden werfen und draufstehen sondern Verkaufen. ^^
Ich verkaufe die unter „Intel Müll zu verkaufen“
Da hast du mal recht, aber nur da.
;=)
@CPU Guru
Was für einen Müll du schreibst, GENIAL (sorry musste darauf so antworten). Bescheiden, dass man für Müll keinen Daumen nach unten geben darf.
:O
Ich habe vor 3 Jahren auf intel gewechselt , z97 mit einem i7 4790K.
Da es nun kaum noch bezahlbare Mainboards gibt, habe ich jetzt auf einen Ryzen 1600x gewechselt.
Bin kein Gamer aber in allen anderen Anwendungen schlägt sich der 1600x gegenüber mein alten Intel System deutlich besser. Also nicht immer dieses Vorurteile
Bin ebenso wie Max AMD Fan. Das nächste Laptop wird eines mit Ryzen, vielleicht nicht gerade das Topmodell, vielleicht mit Ryzen5, da ich keine Spiele nutze, aber es wird eines mit AMD Ryzen und Radeon Grafikkarte.
So jetzt schreibe ich mal was. Der Ryzen 1800x plättet jeden Intel unter Windows 10 64bit. Ich spüre eine Verbesserung der Geschwindigkeit. Hatte davor nen Intel, aber seit Meltdown und co. ist Intel für mich gestorben. AMD sehe ich als Prozzi für die Arbeiterklasse. Stabil, wird nicht zu heiss, obwohl er 8 cores und 16 threads hat. Bin total zufrieden mit dem 1800X von AMD. Und davor hatte ich viele viele Intel Systeme in meiner Hand….das ist mal meine Erfahrung.
PS und AMD zockt die Leute nicht so ab wie Intel. Man muss nicht jedes mal ein neues Board kaufen, um in die nächste Generation zu starten.
PPS soweit ich mitbekommen habe, kann man sogar in den neuen Pinnacle Boards von AMD, der eigentlich für den neuen ZEN refresh gedacht ist, sogar die Vorgängergeneration benutzen, wie Summit Ridge…in diesem Sinne,
Gruß,
DI
Ergänzung:
Ja die Spawas werden auf den Summit Ridge Platinen zu heiss. Das ist aber wirklich der einzige Kritikpunkt an AMD. Ansonsten rockt AMD. Hoffe, dass auf den Pinnacle boards dieses Problem nicht mehr vorhanden ist.
Gruß,
DI
Das Dinge, die mich von einem AMD System abgehalten haben, ist die fehlende iGPU und der nicht ganz so gute Speichersupport. Ich wollte nicht schon wieder neuen Speicher kaufen, bei den Horror Preisen. Es ist also November/Dezember letzten Jahres also erneut ein Intel System mirCore i7 8700 geworden. Darauf laufen meine 32GB DDR4 jedenfalls problemlos, und ohne Gefummel. Bei den meisten Mainbaords standen diese nicht einmal auf der Kompatibiltätsliste.
Trotzdem, ich hatte das ganze mal letztes Jahr im August auf einem Asus X370 Board mit Ryzen 7 1700X getestet, und es gab enorme Schwierigkeiten, was zu 90% auf den RAM zurückzuführen war. Es gab Abstürze und das Lüfterverhalten war sprunghaft, egal wie und was man konfigurierte. Die iGPU fehlte ebenso in diversen Kodierprogrammen, die einfach bessere Qualität damit ablieferten.
Ich wollte jedenfalls etwas „idiotensicheres“, und bin eigentlich jetzt sehr zufrieden. Obwohl ich gerne AMD eine Chance geben wollte.
Mittlerweile mögen wohl die meisten Dinge bei AMD behoben sein, aber da ich die iGPU Unterstützung für jede Menge Video Software und Kodierprogramme benötigte, fiel das erst einmal raus und war ebenso ein Nachteil.
Mir gefällt die Intel Politik der Verwirrung und Verleugnung – nicht erst seit Meltdown und Spectre – auch überhaupt nicht mehr. Aber ich bin nicht bereit jetzt alles wieder umzubauen und nochmals Geld auszugeben.
Momentan läuft das Intel System astrein, und ich werde nicht grundlos wechseln.
Auch, wenn mir AMD wesentlich sympatischer gewesen wäre. Für meine persönlichen Belange ist momentan immer noch Intel zu bevorzugen. Vielleicht sieht das in 2-3 Jahren anders aus, aber bis dahin reicht mein System erst einmal.
Das ist doch kein Problem! Du hast es logisch erklärt. Ein anderer User weiter oben schrieb einfach Müll gegen AMD.
Gruß,
DI
PS das Speicherproblem ist nicht mehr vorhanden. Ich benutze das Carbon Pro 370X von MSI – mein Speicher läuft auf 3000mhz mit 1,35 Volt stabil.
https://de.msi.com/Motherboard/X370-GAMING-PRO-CARBON.html