Secretlab TITAN Evo im Test – Wie gut ist der Gaming-Stuhl im Alltag wirklich?

Der Secretlab MAGNUS Pro XL hat bereits gezeigt, wie viel Wert der Hersteller auf Verarbeitung und Funktionalität legt. Mit dem TITAN Evo verfolgt Secretlab denselben Anspruch im Sitzbereich – und zwar nicht als reines Gaming-Möbel, sondern als vollwertigen Arbeitsstuhl. Wir haben das XL-Modell über mehrere Wochen im täglichen Einsatz genutzt und geprüft, wie es sich im Vergleich zu klassischen Büro- und Gaming-Stühlen schlägt.

Lieferung und Aufbau

Der TITAN Evo wird in einem ordentlich verpackten Karton geliefert, dessen Inhalt klar strukturiert ist. Alle Bauteile sind beschriftet, die Schrauben vormontiert und das Werkzeug liegt bei. Dadurch gelingt der Aufbau ohne Hektik und ohne die üblichen Stolperfallen, die man von manch anderem Hersteller kennt. Nach rund 20 Minuten steht der Stuhl einsatzbereit am Platz – und wirkt bereits beim ersten Probesitzen durchaus solide.

Materialeindruck und Verarbeitung

Unser Testmodell nutzt das NEO Hybrid-Kunstleder, das sich dichter und langlebiger anfühlt als viele PU-Varianten im Markt. Die Oberfläche ist glatt, gibt aber leicht nach und passt sich der Sitzhaltung unaufdringlich an. Die Bestickung ist sauber, ohne lose Fäden oder sichtbare Unregelmäßigkeiten. Die Basis des Stuhls besteht aus einer ADC12-Aluminiumlegierung, die im Alltag einen stabilen Eindruck vermittelt.

Der Secretlab TITAN Evo im Überblick: klare Linien, robuste Basis und eine ergonomisch geformte Sitzfläche für lange Arbeitstage. Foto: Deskmodder

Der TITAN Evo steht ruhig, auch wenn man sich bewegt oder die Lehne stärker belastet. Die Rollen laufen leise über das Laminat, ohne dass der Stuhl unkontrolliert wegrollt oder beim Sitzen nachschwingt. Insgesamt entsteht ein rundes Bild. Der Stuhl wirkt hochwertig konstruiert und zeigt im Test keine Materialschwächen.

Ergonomie: Feineinstellungen, die wirklich etwas bringen

Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Modellen aus dem Gaming- oder klassischen Büromöbelbereich liegt in der integrierten 4-Wege-Lordosenstütze, die sich nicht nur in der Tiefe, sondern zusätzlich auch in der Höhe präzise anpassen lässt. Dadurch folgt sie der natürlichen Krümmung der Lendenwirbelsäule deutlich genauer, als es separate Kissen oder starre Kunststoffschalen normalerweise können. Besonders während längerer Sitzphasen wirkt sich das spürbar positiv aus, weil die Lendenpartie zuverlässig gestützt wird, ohne dabei zu drücken oder die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Gleichzeitig gelingt die Feineinstellung mit wenigen Handgriffen, sodass man die Unterstützung jederzeit schnell und unkompliziert an die eigene Haltung anpassen kann.

Die 4D-Armlehne des Secretlab TITAN Evo bietet eine stabile Metallmechanik und lässt sich präzise in alle Richtungen verstellen. Foto: Deskmodder

Auch die 4D-Armlehnen sind gelungen. Sie lassen sich stabil und stufenlos positionieren und verlieren selbst nach vielen Bewegungen nicht an Festigkeit. Die Rückenlehne lässt sich weit absenken, bleibt dabei aber kontrolliert. Nichts ruckt, nichts kippt ungleichmäßig. Die Sitzbasis selbst ist leicht gewölbt, wodurch man automatisch zentriert sitzt, ohne das Gefühl zu haben, in eine Form „gedrückt“ zu werden.

Magnetisches Kopfkissen: Kleine Idee, große Wirkung

Das magnetische Kopfkissen mit Memory-Schaum ist uns im Test besonders positiv aufgefallen. Es verrutscht nicht, fällt nicht ab und kann dennoch schnell neu positioniert werden. In Meetings, längeren Schreibphasen oder entspannten Pausen sorgt das Kissen dafür, dass der Nacken nicht absackt. Für einen Stuhl dieser Klasse ist das ein echtes Plus.

Der TITAN Evo im Zusammenspiel mit dem MAGNUS Pro XL

Wer bereits einen MAGNUS Pro XL nutzt, erhält mit dem TITAN Evo einen passenden Gegenpart. Die Höhenabstimmung, die Breite der Armlehnen und die generelle Sitzposition harmonieren gut mit dem Schreibtisch. Besonders beim Wechsel zwischen Sitzen und Stehen bleibt der Stuhl stabil und lässt sich mühelos verschieben, ohne gegen die Tischkante zu stoßen oder in eine unerwünschte Richtung zu rollen.

Das XL-Label an der Seitenwange markiert die größere Variante des TITAN Evo, die für eine breitere Sitzposition ausgelegt ist. Foto: Deskmodder

Auch optisch fügt sich die Stealth-Version nahtlos in Setups ein, die auf einen klaren und zurückhaltenden Look setzen.

Für wen eignet sich der Stuhl?

Der TITAN Evo richtet sich an Nutzer, die täglich viele Stunden am Schreibtisch verbringen und einen Stuhl suchen, der dauerhaft stabil bleibt und gleichzeitig genug Möglichkeiten zur individuellen Anpassung bietet. Im Gegensatz zu vielen klassischen Gaming-Stühlen wirkt der TITAN Evo weniger verspielt und deutlich erwachsener – ein Vorteil für Personen, die eine Lösung für Homeoffice, Arbeit und Freizeit zugleich suchen.

Über die Seriennummer lässt sich der Secretlab TITAN Evo auf Echtheit prüfen – die Authentifizierung erfolgt direkt über die Secretlab-Webseite. Foto: Deskmodder

Preislich bewegt sich der Stuhl in unserer Testausführung mit 599 Euro im oberen Bereich, was angesichts der Ausstattung und der Materialqualität jedoch nachvollziehbar ist. Im Rahmen der aktuellen Black-Friday-Aktion sind einige Varianten günstiger erhältlich, was den Einstieg erleichtert.

Fazit: Ein stimmiger Stuhl ohne übertriebene Versprechen

Der Secretlab TITAN Evo überzeugt im Test durch eine gelungene Mischung aus Stabilität, Materialqualität und sinnvollen ergonomischen Funktionen. Besonders die Lordosenstütze, die Armlehnenmechanik und das magnetische Kopfkissen zeigen im Alltag einen echten Mehrwert. Der Stuhl ist kein Schnäppchen – aber er wirkt nicht aufgesetzt, nicht überladen und nicht wie ein typischer Gaming-Stuhl von der Stange. Stattdessen liefert er eine solide, alltagstaugliche Basis für lange Arbeitstage und entspannte Abendstunden gleichermaßen. Wer bereit ist, für einen hochwertigen Sitzplatz etwas mehr zu investieren, findet im TITAN Evo eine durchdachte und langfristige Lösung.

Secretlab TITAN Evo im Test – Wie gut ist der Gaming-Stuhl im Alltag wirklich?
zurück zur Startseite

5 Kommentare zu “Secretlab TITAN Evo im Test – Wie gut ist der Gaming-Stuhl im Alltag wirklich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder