Firefox 145.0, 140.5 ESR und 115.30.0 ESR mit Sicherheitskorrekturen und neuen Funktionen (in der 145)

Mozilla hat für den Firefox das neue monatliche Update fertiggestellt. Es handelt sich diesen Monat um die 145.0, sowie 140.5 ESR und 115.30.0 ESR. Letzterer noch bis Februar 2026 mit Sicherheitsupdates für Windows 7/8.1 und macOS 10.12-10.14.

Mit dem Firefox 145 wird eine Funktion integriert, Text zu markieren und per Rechtsklick „Link zur Hervorhebung kopieren“ zu erstellen. Ruft man diesen Link auf, wird genau der markierte Text hervorgehoben. Weiterhin neu ist, dass man ab dieser Versionen in PDFs Kommentare hinzufügen, bearbeiten und löschen kann. „Die Kommentar-Seitenleiste hilft Ihnen dabei, alle Ihre Kommentare zu überblicken und schnell zu ihnen zu springen, was bei langen oder stark markierten PDF-Dateien sehr praktisch ist.“ Hier ein Bild davon

Für die Linux-Nutzer unter euch noch der Hinweis: Ab Firefox 145 wird 32-Bit-Linux nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen Benutzern, eine 64-Bit-Version von Firefox zu installieren. In einem Blogbeitrag hatte man schon im September darauf hingewiesen. „Für Benutzer, die nicht sofort umsteigen können, bleibt Firefox ESR 140 weiterhin verfügbar – einschließlich 32-Bit-Versionen – und erhält bis mindestens September 2026 weiterhin Sicherheitsupdates.“

Die weiteren Verbesserungen und neuen Funktionen im Firefox 145.0

  • „Möchten Sie wissen, welche Registerkarten zu einer Gruppe gehören? Bewegen Sie den Mauszeiger über den Namen der Registerkartengruppe, um eine Vorschau der darin enthaltenen Registerkarten anzuzeigen, ohne die Gruppe zu öffnen. (Kleines Vorschauvideo)
  • Diese Version führt eine neue Phase des Datenschutzes ein, die auf unseren Erkenntnissen zur Reduzierung von Browser-Fingerabdrücken basiert. Diese neuen Schutzmaßnahmen reduzieren den Prozentsatz der als einzigartig angesehenen Nutzer fast um die Hälfte und sorgen so für ein sichereres und privateres Surferlebnis im privaten Modus oder bei Verwendung der „Erweiterten Tracking-Schutzfunktion“ in der Einstellung „Streng“.
  • Mit der neuen Einstellung „Links aus Apps neben Ihrem aktiven Tab öffnen“ können Sie Links aus anderen Anwendungen neben Ihrem aktiven Tab öffnen, anstatt am Ende der Tab-Leiste. (Bild)
  • Um Benutzer vor raffinierteren Umleitungstechniken von Online-Trackern zu schützen, ist der „zustandslose“ Modus des erweiterten Schutzes vor Bounce-Tracking nun standardmäßig im ETP-Strict-Modus aktiviert.
  • Passwörter in der Seitenleiste: Sie können nun direkt über die Seitenleiste auf Ihre gespeicherten Passwörter zugreifen und diese verwalten, ohne einen neuen Tab oder ein neues Fenster öffnen zu müssen. Bleiben Sie auf der aktuellen Seite und greifen Sie schneller auf Ihre Anmeldedaten zu. (Bild)
  • Neue, von Marken inspirierte Hintergrundbilder für den Desktop-Neuen Tab, geeignet für den Hell- und Dunkelmodus.
  • Die Übersetzungsfunktion bietet eine verbesserte Benutzererfahrung bei der Übersetzung zwischen Sprachen mit unterschiedlichen Schriftrichtungen. (Kleines Vorschauvideo)
  • Änderungen
  • Die horizontalen Tabs sind jetzt etwas runder und passen sich damit dem Aussehen der vertikalen Tabs an. Die Schaltflächen und Texteingabefelder, einschließlich der Adressleiste, wurden ebenfalls aktualisiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Wenn ein Firefox-Benutzer keine Erweiterungen installiert hat und auf die Schaltfläche „Erweiterungen“ in der Symbolleiste klickt, wird nun eine Meldung angezeigt, in der erklärt wird, wie Erweiterungen das Surferlebnis verbessern können, mit Links zum Firefox-Add-ons-Store.
  • Lokale Übersetzungsmodelle werden nun mit Zstandard komprimiert, wodurch die Downloadgrößen und der Speicherplatzbedarf auf dem Gerät reduziert werden. Wie immer erfolgen alle Firefox-Übersetzungen sicher und privat auf Ihrem lokalen Gerät, im Gegensatz zu anderen Browsern, die Cloud-Dienste für die Übersetzung nutzen.
  • Es wurde eine neue Einstellung browser.sessionstore.restore_windows_to_virtual_desktop hinzugefügt, die, wenn sie auf false gesetzt ist, dafür sorgt, dass Fenster aus der vorherigen Sitzung auf dem aktuellen virtuellen Desktop wiederhergestellt werden und nicht auf dem virtuellen Desktop, auf dem sie sich befanden, als die Sitzung beendet wurde.
  • Weitere Änderungen für Entwickler und Enterprise-Nutzer
  • Sicherheitskorrekturen im Firefox 145.0, 140.5 ESR und 115.30.0 ESR

Info und Download:

Firefox 145.0, 140.5 ESR und 115.30.0 ESR mit Sicherheitskorrekturen und neuen Funktionen (in der 145)
zurück zur Startseite

2 Kommentare zu “Firefox 145.0, 140.5 ESR und 115.30.0 ESR mit Sicherheitskorrekturen und neuen Funktionen (in der 145)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder