Apple iPad Pro 2025 mit M5-Chip vorgestellt

Apple hebt seine Profi-Tablets auf das nächste Niveau. Mit dem neuen iPad Pro präsentiert das Unternehmen nicht einfach ein Leistungs-Update, sondern eine komplette Neuauflage. Im Inneren arbeitet der M5-Chip, der mehr Rechenleistung, geringeren Energieverbrauch und eine spürbar bessere Effizienz verbindet. Damit richtet sich das Gerät erneut an alle, die täglich mit fordernden Anwendungen arbeiten – ob beim Videoschnitt, in der Musikproduktion oder beim 3D-Design.

Grafik: Apple

Der M5-Chip als Herzstück

Der neue Apple M5 bildet das Zentrum der aktuellen Generation. Er kombiniert zehn Grafikkerne, von denen jeder einen eigenen Neural Accelerator besitzt. Dadurch laufen KI-Prozesse direkt auf dem Gerät, was Wartezeiten und Cloud-Abhängigkeiten eliminiert. In der Praxis reagiert das iPad Pro deshalb deutlich schneller, wenn es um Spracheingaben, Objekterkennung oder Bildbearbeitung geht.

Nach Angaben von Apple ist die KI-Leistung bis zu dreieinhalbmal höher als beim M4-Chip. Gleichzeitig arbeitet die 16-Kern-Neural Engine effizienter, wodurch sich Akkulaufzeit und Temperaturverhalten verbessern. Selbst bei längeren Render- oder Rechenvorgängen bleibt das Tablet angenehm kühl.

Mehr Grafikleistung und direktere Reaktion

Neben dem Prozessor hat Apple auch die Grafiksektion komplett überarbeitet. Die neue GPU unterstützt Raytracing 3.0 und nutzt ein überarbeitetes Caching-System, das Datenflüsse präziser steuert. Dadurch wirken 3D-Szenen, Spiele und Animationen deutlich flüssiger. Im Vergleich zum Vorgänger spricht Apple von bis zu 45 Prozent mehr Grafikleistung.

Die CPU selbst setzt auf zehn Kerne – vier davon sind für maximale Performance zuständig, sechs für effizientes Arbeiten im Alltag. So reagiert das iPad Pro in jeder Situation verzögerungsfrei und bleibt trotzdem sparsam. Wer große Projekte rendert oder Videos schneidet, merkt den Unterschied sofort.

Speicherarchitektur mit mehr Bandbreite

Damit die zusätzliche Leistung nicht verpufft, hat Apple die Speicherarchitektur von Grund auf überarbeitet. Die gemeinsame Speicherbandbreite liegt jetzt bei über 150 GB/s, was einem Plus von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell entspricht. Dadurch lassen sich große Dateien schneller laden und komplexe Projekte ohne Ruckler öffnen.

Die Modelle mit 256 GB und 512 GB Speicher verfügen serienmäßig über 12 GB RAM. Wer regelmäßig mit mehreren professionellen Apps parallel arbeitet, profitiert dadurch von spürbar mehr Reserven. Selbst beim gleichzeitigen Schneiden, Rendern und Exportieren bleibt das System stabil und flüssig. Gleichzeitig erhalten die Modelle mit 1 TB und 2 TB Speicher 16 GB RAM.

Neue Funktechnik für stabile Verbindungen

Erstmals verbaut Apple den N1-Chip, der WLAN 7, Bluetooth 6 und Thread unterstützt. Dadurch werden drahtlose Verbindungen stabiler, während Reaktionszeiten spürbar sinken. Die Cellular-Varianten setzen zusätzlich auf das neue C1X-Modem, das mobile Datenübertragungen um bis zu 50 Prozent beschleunigt. Trotz der höheren Geschwindigkeit reduziert sich der Energieverbrauch beim Streamen und Surfen.

Dünner, stabiler und heller

Beim Gehäuse bleibt Apple dem bekannten Design treu, hat es jedoch weiter verfeinert. Das neue 11-Zoll-iPad Pro ist kaum dicker als ein Bleistift – nur 5,3 Millimeter misst das Gehäuse. Das größere 13-Zoll-Modell unterbietet diesen Wert sogar noch leicht mit 5,1 Millimetern. Trotz der extrem flachen Bauweise wirkt das Tablet keineswegs empfindlich. Im Gegenteil: Das aus Aluminium gefräste Chassis liegt stabil in der Hand, fühlt sich kühl und hochwertig an und macht einen sehr soliden Eindruck – auch, wenn man es etwas fester anfasst. Das vollständig aus Aluminium gefertigte Chassis vermittelt Stabilität und liegt angenehm fest in der Hand – selbst bei kräftigerem Druck gibt es kaum nach.

Beim Display hat Apple ebenfalls nachgelegt. Beim Display hat Apple ebenfalls sichtbar nachgelegt. Das neue Ultra Retina XDR-Panel setzt auf Tandem-OLED-Technik, wodurch Farben kräftiger und Schwarztöne noch satter erscheinen. Gleichzeitig steigt der Kontrast deutlich an. Mit bis zu 1.600 Nits Spitzenhelligkeit und 1.000 Nits im Dauerbetrieb bleibt der Bildschirm selbst bei direkter Sonne erstaunlich gut ablesbar. Dadurch eignet sich das iPad Pro nicht nur für den Schreibtisch oder das Studio, sondern auch für den mobilen Einsatz unterwegs.. Optional ist eine Variante mit Nanotexturglas erhältlich, die Reflexionen reduziert und zugleich die Bildschärfe bewahrt – ideal für farbkritische Arbeiten.

iPadOS 26 mit mehr Übersicht und neuen Funktionen

Ausgeliefert werden die neuen Geräte iPadOS 26. Das System bringt eine überarbeitete Oberfläche, neue Fenstersteuerung und zahlreiche Detailverbesserungen. Mehrere Apps lassen sich nun leichter nebeneinander anordnen, während die Dateien-App einen schnelleren Zugriff auf Projekte, Downloads und Cloud-Ordner bietet.

Auch die Vorschau-App wurde deutlich erweitert. PDFs können direkt ausgefüllt, kommentiert oder unterschrieben werden. In Kombination mit dem Apple Pencil funktioniert das nahezu wie auf Papier. Darüber hinaus ist Apple Intelligence erstmals vollständig integriert. Alle KI-Funktionen laufen lokal auf dem Gerät, wodurch sich Datenschutz und Reaktionsgeschwindigkeit spürbar verbessern.

Neues Zubehör für den Alltag

Zum Start bringt Apple überarbeitetes Zubehör. Der neue Apple Pencil Pro liefert haptisches Feedback und reagiert feiner auf Druck und Neigung. Das neue Magic Keyboard besteht aus Aluminium, besitzt eine vergrößerte Handauflage und ein präziseres Trackpad. Zusammen verwandeln beide Produkte das iPad Pro fast in ein vollwertiges Notebook.

Preise und Verfügbarkeit

Das iPad Pro 11 Zoll startet bei 1.099 Euro, die größere 13-Zoll-Variante bei 1.449 Euro. Beide Modelle können ab sofort vorbestellt werden. Die Auslieferung beginnt am 22. Oktober 2025.

Apple iPad Pro 2025 mit M5-Chip vorgestellt
zurück zur Startseite

Ein Kommentar zu “Apple iPad Pro 2025 mit M5-Chip vorgestellt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder