Die monatlichen Updates für Thunderbird werden Mozilla ausgerollt. Einmal ist es der Thunderbird 144.0 und einmal der Thunderbird 140.4.0 ESR. Bei beiden wurden neben Sicherheitskorrekturen auch Änderungen vorgenommen. So wurde bei beiden Versionen die Flatpak-Laufzeitumgebung auf Freedesktop SDK 24.08 aktualisiert.
Bei der 140.4.0 ESR kommt dann noch die Änderung hinzu, dass der Account Hub jetzt standardmäßig für das zweite E-Mail-Konto deaktiviert ist. Hier dann einmal die Korrekturen:
Thunderbird 140.4.0 ESR
- Benutzer konnten keine E-Mails lesen, die mit OpenPGP v6- und PQC-Schlüsseln signiert waren.
- Die Bildvorschau im Dialogfeld „Bild einfügen“ schlug mit einem CSP-Fehler für Webressourcen fehl.
- Das Leeren des Papierkorbs beim Beenden funktionierte bei einigen Anbietern nicht.
- Thunderbird konnte beim Anwenden von Filtern abstürzen.
- Benutzer konnten abgelaufene E-Mail-Server-Zertifikate nicht überschreiben.
- Beim Öffnen des Website-Header-Links im RSS-Feed wurden URL-Parameter falsch neu codiert.
- Sicherheitskorrekturen
Thunderbird 144.0
- Das Kopieren von Text aus einigen Fehlermeldungen war nicht möglich.
- Der Zugriff auf das Passwort der Fastmail CalDAV-App schlug aufgrund einer erzwungenen OAuth-Regression fehl.
- Die Entf-Taste verhinderte nicht das Löschen von Anhängen in OpenPGP-Nachrichten.
- Neu erstellte Ordner fehlten unter „Zuletzt verwendet”, wenn eine Nachricht verschoben wurde.
- Der Avatar des Absenders wurde für „Name” über das Adressabsenderformat falsch angezeigt.
- Beim Sortieren nach Threads wurden nur Threads mit ungelesenen Top-Nachrichten nach oben verschoben.
- Nach einem NNTP-Fehler als gelesen markierte Nachrichten konnten nicht mehr vom Server abgerufen werden.
- Die Spalte „Speicherort” im Posteingang wurde in der französischen Sprachversion nicht übersetzt.
- Beim Erstellen digital signierter OpenPGP-E-Mails wurden nicht alle Kopfzeilen signiert.
- Benutzer konnten keine mit OpenPGP v6 und PQC-Schlüsseln signierten E-Mails lesen.
- Das Testen eines konfigurierten persönlichen S/MIME-Zertifikats für eine Unteridentität funktionierte nicht.
- Das Testen eines S/MIME-Zertifikats funktionierte nicht für ein altes ungültiges Zertifikat.
- Das Ändern der Identität im Fenster „Verfassen” führte dazu, dass geänderte Entwürfe nicht gespeichert wurden.
- Umschalt-Klick auf „Nachricht verfassen an” im „mailto”-Link öffnete sich nicht im Klartext.
- Die Bildvorschau im Dialogfeld „Bild einfügen“ schlug mit einem CSP-Fehler für Webressourcen fehl.
- Thunderbird konnte in verschiedenen Szenarien abstürzen.
- Die Aktion „Nachricht kopieren nach“ in einem Newsgroup-Filter funktionierte nicht.
- Thunderbird konnte kein Profil importieren, das sich auf der obersten Ebene einer ZIP-Datei befand.
- Thunderbird schlug beim Importieren von Profilen aus einer fehlerhaften Quelle nicht eindeutig fehl.
- Es gab keine Möglichkeit, in der Windows-Registry zwischen Thunderbird Release und ESR zu unterscheiden.
- Bei der Bestätigung zum Löschen/Entfernen mehrerer Anhänge wurde nur der erste Anhang angezeigt.
- Thunderbird hing sich auf, wenn mehrere Konten automatisch auf neue Nachrichten überprüft wurden.
- Bei Verwendung eines Microsoft Exchange-Kontos fehlte die Schaltfläche „Allen antworten“.
- Das Senden von E-Mails über Server mit selbst signiertem Zertifikat funktionierte nicht.
- Aufgaben-Erinnerungen konnten bei Aufgaben ohne Enddatum oder mit verschobenen Fälligkeitsterminen fehlschlagen.
- Es war nicht möglich, ein Ereignis in der Mehrwochen- oder Monatsansicht per Drag & Drop zu kopieren.
- Bei der Kalendererkennung mit Zertifikatsfehler wurden mehrere Ausnahmen angezeigt.
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Sicherheitskorrekturen
Info und Download:
- thunderbird.net/thunderbird/144.0/releasenotes
- mozilla.net/thunderbird/releases/144.0
- thunderbird.net/thunderbird/140.4.0esr/releasenotes
- mozilla.net/thunderbird/releases/140.4.0esr (folgt zeitnah)
Thunderbird 144.0 und 140.4.0 ESR wurden mit Sicherheitskorrekturen und weiteren Verbesserungen bereitgestellt
Welchen Thunderbird sollte man zur Installation wählen? Ich kenne die Unterschiede zwischen 140 und 144 nicht. Vielleicht kann mir jemand helfen?
Wenn du neue Funktionen haben möchtest, nimmst du die 144.
Möchtest du nur Korrekturen/Stabilität, dann die 140, da dieser ESR ist (Extended Support Release)