Nicht nur die Repeater sind heute an der Reihe. Auch die FRITZ!Box 7510 verlässt die Labor-Updates und erhält jetzt das finale FRITZ!OS 8.20. Es ist die vierte FRITZ!Box, die mit dem neuen Update ausgestattet wurde.
Die Release Notes ist natürlich sehr lang, wie schon bei den anderen Boxen. Daher hier nur mal die neuen Funktionen, die integriert wurden. Diejenigen, die die Preview-Updates schon getestet hatten, kennen diese Änderungen ja schon.
- Internet:
- NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Internet-Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE, 6850 LTE, 6850 5G, 6860 5G oder USB-Mobilfunk-Sticks
- NEU Anzeige der Netzwerkgeräte mit der höchsten Auslastung der Internetverbindung im Online-Monitor (Top-Verbraucher)
- NEU Der Online-Monitor für „Einzelne Geräte“ zeigt zusätzlich die Gesamtauslastung von Geräten, die nicht einzeln ausgewählt wurden
- NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten „Filter“ (Kindersicherung)
- Mesh:
- NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden
- NEU Intelligente Vernetzung: FRITZ!-Produkte im Mesh bewerten und optimieren die Verbindung untereinander
- NEU Vereinfachte Anmeldung an Mesh Repeatern über die Mesh-Übersicht des Mesh Masters
- Telefonie: NEU Für den integrierten Anrufbeantworter können die Anruferansagen nun auch als Text eingegeben werden (Text-zu-Sprache)
- Heimnetz: NEU Energiesparen im Heimnetz: EEE (Energy Efficient Ethernet) kann nun separat für jeden WAN-/LAN-Anschluss eingestellt werden
- Smart Home
- NEU Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche des Mesh Masters kann die Anmeldung von Smart-Home-Geräten an einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Smart Gateway gestartet werden
- NEU Die vom FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen Daten des Einspeisezählwerks werden über das Menü „Smart Home > Geräte und Gruppen“ dargestellt
- NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN
- NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden
- NEU Vorlagen und Routinen können verzögert ausgelöst werden
- Speicher/NAS: NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln
Das Update kann wie immer über die Einstellungen installiert werden. Das manuelle Update wird sicherlich gleich kommen / ist jetzt da. Verlinkt ist es in unserer FRITZ! Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte
FRITZ!Box 5690 Pro mit einem Labor-Update
Die FRITZ!Box 5690 Pro hat nebenbei noch ein Labor-Update erhalten. Es ist kaum erwähnenswert, denn es wurde im FRITZ!OS 08.10-124841 „nur“ am System die Stabilität verbessert. Deutet darauf hin, dass auch die FRITZ!Box die Labor Updates bald verlässt.

Die FRITZ!Box 5690 Pro 08.10-124841 läuft gut wie Butter. Könnte jedoch stärkeres wlan haben, wenn man nur 25% Signalstärke nutzt.
@ Blitzbirne Ben.
Ein Tipp für Menschen,- mit viel Pech beim denken
Setzte die Signalstärke einfach von 25% auf 100%.
Das sollte Dein Problem lösen.
man-man-man…..
Lieber Gott, lass Hirn vom Himmel regnen.
Komisch, dass im Wohnzimmer die 7530AX und die 7590 besseres wlan hat mit 25% stärke als die 5690 PRO.
Wenn die 7530AX wirklich so viel stärkeres WLAN bei nur 25% hat, dann würde ich mal die 5690 Pro reklamieren!
Dies wäre der zweite Denkanstoß, denn ich würde behaupten, dass dann etwas nicht stimmen kann, auch wenn ich keine 7530AX habe. Jedoch wird dies wohl nicht die Normalität von FRITZ! sein, dass die Boxen so voneinander abweichen.
Was gänzlich nicht geklärt ist, ist auch das WLAN Band, denn die 7530AX hat kein 6GHz!
Naja, man sollte schon 2,4 GHz mit 2,4 GHz und 5 GHz mit 5 GHz vergleichen…
Naja wurde dies auch gemacht? -ich meine wenn man es nicht seltsam findet, dass die eine Box anscheinend soviel besser im WLAN ist, hätte ich auch schon Quervergleiche gestartet und entsprechend reklamiert. Von daher ist die Frage meinerseits schon berechtigt!
Ich glaube kaum, dass es im Produktiveinsatz soviel Unterschied zweier Boxen im WLAN des gleichen Herstellers, bei gleichen Einstellungen gibt.
Kann jemand einen Fehler seit dem Firmwarewechsel von 7.x zu 8.x in der 7510 bestätigen?
-Beim Einschalten des WLANs wird „WLAN-Funknetze in Ihrer Umgebung“ nicht angezeigt.
-Beim Einschalten einiger Menüpunkte wie z.B. DynDNS stürzt die gesamte Benutzeroberfläche ab.
-Nachdem einer der o.g. Fehler aufgetreten ist, kann man die Fritzbox mit einem Wechsel zu MyFritz und zurück zur „FritzBox“ wiederbeleben bzw. zur Anzeige des WLANs bewegen.
Habe eine 7510 und bis heute die 8.02 gehabt und gerade auf 8.20 aktualisiert.
Für beide Versionen gilt:
Bei mir ist WLAN immer an und wenn ich auf die Fritz.box zugreife, zeigt er bei mir sofort „WLAN-Funknetze in Ihrer Umgebung“ an.
Auch auf DynDNS kann ich ohne Probleme zugreifen, nutze es aber nicht.
Vielleicht hilft dir das weiter
Wenn das WLAN an ist, funktioniert es bei mir auch – es passiert nur beim Einschalten.
DynDNS stürzt nur ab, wenn man es konfiguriert und eventuell nur wenn man die etwas komplexen Einstellungen von IPv64.net benutzt. Andere Dienstanbieter habe ich noch nicht getestet.
Noch als Ergänzung:
Wenn das WLAN an ist und ich drücke auf „WLAN-Umgebung aktualisieren“ dann funktioniert es auch nicht.
Stimmt, nach aktualisieren zeigt er keine anderen Funknetze mehr an :/
Erst durch ein aus- und wieder neu einloggen in die Fritz.box werden sie angezeigt