Bereits vor einigen Monaten hat Amazon einen eigenen Temu-Konkurrenten an den Start gebracht: Bei Amazon Haul findet sich Ramschware für unter 20 Euro pro Stück kombiniert mit einer den einschlägigen China-Marktplätzen ähnelnden Aufmachung. Ein paar mehr Infos bietet dieser Artikel von Amazon.
Bisher war Amazon Haul nur in der mobilen Amazon App verfügbar, mittlerweile – und das ist neu – ist ein Aufruf auch über die Webseite möglich: www.amazon.de/haul?tag=deskmodderde-21
Hier gilt aber unser üblicher Shopping-Hinweis nochmal umso mehr: Überlegt euch, ob ihr den Kram wirklich braucht.
Amazon Haul: Ramschware jetzt auch auf der Webseite
Gleich mal die Mopp-Hausschuhe bestellt 😁
https://i.postimg.cc/q77HgWz1/61-Zw-l-P12-WL-AC-SL1500.jpg
Traurig, das sich die Konzerne immer am Bodensatz orientieren müssen.
Wer braucht diese Ramschware?
Die ist nicht einmal den geringen Preis wert.
Schrott ist Schrott und wird nicht besser weils das jetzt auch auf Amazon gibt.
Der britische Sozialphilosph John Ruskin schrieb schon vor 150 Jahren:
„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte. Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist genauso unklug zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Bezahlen Sie dagegen zu wenig, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten … Das funktioniert nicht. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das eingegangene Risiko etwas hinzurechnen. Wenn Sie das aber tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
Oder wie meine Oma sagte: „Billig ist mir zu teuer“.
Denn:
Wer billig kauft, kauft 2 mal: Erst das Billige, dann das Gute.
Hätte man gleich das Gute gekauft, hätte man das Geld für das Billige gespart.
Für 2 bis 3 x langt das im Jahr auf jedenfall, ist ja kein Industriewerkzeug.
Nicht einmal dafür!
Werkzeug braucht eine bestimmte Qualität, unabhängig davon, wie oft man das benutzt.
Vor sehr vielen Jahren habe ich auch mal Billigwerkzeug gekauft.
Bis mir das beim Festziehen einer Radmutter am Auto um die Ohren geflogen ist und ich mich fast dabei verletzt habe.
Nuß geplatzt, Drehmomentschlüssel auseinandergeflogen.
Das Ding sollte bis 210 Nm taugen, ist aber schon bei knapp 100 Nm auseinander geflogen.
Fazit:
Werkzeug in den Altmetallcontainer gekippt und Markenwerkzeug gekauft.
Und das habe ich bis heute, funktioniert immer noch einwandfrei.
Seit dem bin ich von Billigzeugs geheilt.
Im TV gabs übrigens vor einiger Zeit eine Sendung über Temu.
Viele der dort testweise gekauften Artikel entsprachen nicht einmal den hiesigen Vorschriften.
Bei einigen Geräten waren sogar die Prüfzeichen illegal angebracht.
Zitat eines VDE-Mitarbeiters: „Das Teil kenne ich gar nicht, aber da ist unser Prüfzeichen drauf“.
Dann hat er in die Datenbank geschaut und das Ding nicht gefunden und festgestellt, das es nie zur Prüfung bei der VDE war, das Prüfzeichen also illegal angebracht wurde.
Oder eine Steckdosenleiste, ausgezeichnet lt. Typenschild bis 3600 Watt.
Bei der Untersuchung: Sicherheitsabstände zwischen stromführenden Teilen nicht eingehalten, Kabelquerschnitt für die 3600 Watt auf dem Typenschild viel zu klein. Der Kabelquerschnitt wäre für max. 1000 Watt knapp ausreichend.
Ergo Gefahr, das das Kabel durchbrennt.
In anderen Produkten in der EU verbotene Substanzen, etc. etc.
Seit wann wird die Materialfestigkeit bzw. Qualität denn in Nm angegeben? Oder sollte sich das Auto ums Rad drehen?
Es ging um den Drehmomentschlüssel.
Radschrauben werden mit einem bestimmten Drehmoment angezogen.
Je nach Auto zwischen 90 Nm und 130 Nm, bei LKW auch sehr deutlich mehr.
Und da hat der Drehmomentschlüssel, ausgelegt bis 210 Nm schon bei knapp 100 Nm versagt.
Und die Nuß auch.
Bei zu hohem Drehmoment ist die Kraft so groß, das das Material bricht.
z.B. bei einer Schraube reißt dann der Kopf ab.
die zunehmende Dummheit der Menschen wird immer deutlicher sichtbar! Zitat: R. E. K.
Gebe ich dir vollkommen recht wer billigt kauft, kauft oft mehr als einmal den Mist neu vor allem bei Werkzeugen kommen bei mir auch nur Marken Werkzeuge ins Haus ja sie kosten um einiges mehr aber halten auch länger. Ich habe hier noch einen Knarrenkasten von meinen Opa der ist über 40Jahre alt aber funktioniert tadellos. Ich habe mir auch einen Kleinen Knarrenkasten gekauft vor rund 15Jahren und selbst der ist noch top.
Dein Opa ist über 40 Jahre alt und funktioniert einwandfrei? 😬🫣
Warst du krank zu Hause, als Kommasetzung Thema war?
😉
oder kürzer formuliert
Wenn der Preis zur Maxime wird, bleibt die Qualität auf der Strecke.
Aber zumindest ist amazon hier konsequent, denn wenn selbst hochwertige, limitierte, teure Produkte durch deren Sparzwang bei vernünftiger Verpackung, oft ankommen als sei jemand draufgetreten, verkratzt, defekt usw… passt das schon, wenn Ramschprodukte in Ramschverpackung ankommen.
aber das System befeuert sich eben selbst, wenn selbst die Menschen die man finanziell kurz hält am Konsum teilnehmen, eben solche Produkte zu kaufen (weil nichts anderes geht) und damit eine Nachfrage an minderwertigem zeug erzeugen… das Rad des Wahnsinns befeuert sich quasi selbst
Naja, ich habe mich schon vor vielen Jahren über die Kundschaft in FastFood-Läden gewundert.
Man sieht da sehr viele Leute, denen man ansieht, das die ein geringes Einkommen haben.
Aber für den völlig überteuerten FastFood-Kram haben die Geld!
Selbst gekocht kann man für den Preis eines FastFood-Menüs einer 4-köpfigen Familie ein gutes und leckeres Essen auf den Tisch stellen, das zudem nicht so ungesund ist wie das FastFood-Zeugs und länger satt macht.
Du tust auch nur stänkern. Dich hier als Moralapostel aufspielen bringt dir auch nichts. Jeder lebt wie er möchte. Wenn ich Ramsch und Fastfood kaufen will dann ist es meine Sache. Das musst du nun mal tolerieren.
Grundsätzlich stimme ich dem zu. Nur leider gibt der Preis im allgemeinen keine Auskunft über die Qualität. Und warum soll ich z.B. für einen Objektivdeckel, der in der Herstellung vielleicht 2 Cent kostet, 20 Euro bezahlen, wenn ich ihn auch für 50 Cent bekommen kann? Und keinerlei Gewähr habe, dass der für 20 Euro tatsächlich besser ist — falls er nicht sowieso exakt identisch ist?
der gefällt mir
7euro
https://www.amazon.de/115-teiliges-professionelles-Pr%C3%A4zisions-Schraubendreher-Set-magnetisches-Reparaturset/dp/B0DS2DXTQL/?_encoding=UTF8&s=bazaar&psc=1&content-id=amzn1.sym.56680b28-584a-481c-bf8a-8940a0305b7c&pos=ib
Ich kaufe nix bei Temu und werde das auch nicht bei Haul tun, denn das ist ausnahmslos Müll. Was ich aber ab und an gerne nutze, ist Aliexpress. Vor allem seit Lego das Patent verloren und kräftig an der Preisschraube gedreht hat. Auch Kleinteile und Zubehör für Auto und Haushalt kriegt man da in halbwegs brauchbarer Qualität. Werkzeug und elektrische Geräte sollte man da aber lieber nicht kaufen.
Lego hat das Patent nicht verloren, es ist schlicht ausgelaufen.
Patente haben eine max. Gültigkeit von 20 Jahren, bei Pharmaprodukten max. 25 Jahre.
Jeweils gerechnet ab Antragstellung und nicht ab Erteilung!
Zahlt man seine jährlichen Gebühren nicht, erlischt ein Patent auch schon früher.
Und dann beklagt man sich, wenn die hier Geschäfte schließen, in die man aber vorher gar nicht geht, weil es ja bei Amazon&Co. so bequem und billig ist, und wenn die Produktionsbetriebe hier die Leute auf die Straße setzen, weil den Job ja nun ein Chinese macht. Man sollte auf das billige China-Zeug gleich einen ordentlichen Hartz-4-Zoll legen.
Habe in Italien gelernt, dass sich dort chinesische Textilunternehmen ansiedeln, die natürlich keine Italiener beschäftigen, sondern ihre chinesischen Arbeiter mitbringen. Möchte nicht wissen, in welchen Rattenlöchern die hausen müssen.
Schön wäre ja wenn der ganze Schrott aus China jetzt nur noch über Haul verfügbar wäre dann könnte man auch wieder schöner bei Amazon shoppen. Leider ist es aber oft genug so das man etwas bei Amazon bestellen will und erst später merkt wo es herkommt. Mittlerweile recherchiere ich erst was das für ein Händler ist und wo der herkommt bevor ich was bestelle. Shoppen sollte einfacher sein.
Das bedeutet den Tod für Kleinanzeigen. Die Müllberge werden größer, Geschäfte sterben. Der Marge geht es an den Kragen ! Denn, die Qualität ist oft nicht schlecht. Im Gespräch mit Chinesen in Dubai ging es um einen Koffer, der dort umgerechnet € 70 kostete. Viel zu teuer sagten die, bei uns zahlst Du € 35. Und, in Dubai habe ich mir eine Designer Over Jacket mit Rabatt für € 13 gekauft, war abseits der Touri Malls. Es gibt dort Läden, da kostet keine Klamotte mehr als € 25. Wenn das hier Fuß fasst … !!!
Ich für meinen Teil habe Frieden mit Amazon geschlossen. Der Friendensvertrag ist in der Windows Host-Datei festgehalten und sieht so aus:
#===================
# Einkaufen (Amazon und Co.)
#===================
0.0.0.0 amazon.cn # „AMAZON“ China
0.0.0.0 http://www.amazon.cn #
0.0.0.0 amazon.de # „AMAZON“ Deutschland
0.0.0.0 http://www.amazon.de #
0.0.0.0 amazon.fr # „AMAZON“ Frankreich
0.0.0.0 http://www.amazon.fr #
0.0.0.0 amazon.in # „AMAZON“ Indien
0.0.0.0 http://www.amazon.in #
0.0.0.0 amazon.com # „AMAZON“ International
0.0.0.0 http://www.amazon.com #
0.0.0.0 amazon.it # „AMAZON“ Italien
0.0.0.0 http://www.amazon.it #
0.0.0.0 amazon.co.jp # „AMAZON“ Japan
0.0.0.0 http://www.amazon.co.jp #
0.0.0.0 amazon.nl # „AMAZON“ Niederlande
0.0.0.0 http://www.amazon.nl #
0.0.0.0 amazon.es # „AMAZON“ Spanien
0.0.0.0 http://www.amazon.es #
#————————————
0.0.0.0 audible.de # Hörbuchshop von „AMAZON“
0.0.0.0 http://www.audible.de #
#————————————
Aha also ohne Amazon müsste ich jetzt 130 km fahren bis ich ein richtiges Geschäft für PC und eteile finde.
Und Nein ich kaufe kein 32gb 2.0 USB Stick für 60 Euro im markt in stendal. 🤣
Tu ich sowiso nicht weil ich 3 ssd sticks hab mir 256gb,512gb und 1 GB mehr brauch ich nicht und ich will nicht wissen was der Markt in stendal wenn er da hätte zahlen müsste.
„Jeder“ schreit bei euch in der Deppenrepublik nach mehr Nachhaltigkeit, E-Autos sind (angeblich) die Lösung aller Probleme. Strom muss vom Dach kommen. Gleichzeitig kaufen Menschen so einen SCHROTT und bringen sich und ggf. andere in Gefahr.
Wer billigt kauft, kauft i.d.R. zweimal. Gilt nicht immer, aber IMMER für TEMU und seine Konsorten, denen Menschenrechte und/oder Arbeitsbedingungen egal sind. Aber egal, Dummheit, Gier und Arroganz sind nicht mehr aufzuhalten.