Bereits vor einigen Monaten hat Amazon einen eigenen Temu-Konkurrenten an den Start gebracht: Bei Amazon Haul findet sich Ramschware für unter 20 Euro pro Stück kombiniert mit einer den einschlägigen China-Marktplätzen ähnelnden Aufmachung. Ein paar mehr Infos bietet dieser Artikel von Amazon.
Bisher war Amazon Haul nur in der mobilen Amazon App verfügbar, mittlerweile – und das ist neu – ist ein Aufruf auch über die Webseite möglich: www.amazon.de/haul?tag=deskmodderde-21
Hier gilt aber unser üblicher Shopping-Hinweis nochmal umso mehr: Überlegt euch, ob ihr den Kram wirklich braucht.
Amazon Haul: Ramschware jetzt auch auf der Webseite
Gleich mal die Mopp-Hausschuhe bestellt 😁
https://i.postimg.cc/q77HgWz1/61-Zw-l-P12-WL-AC-SL1500.jpg
Traurig, das sich die Konzerne immer am Bodensatz orientieren müssen.
Wer braucht diese Ramschware?
Die ist nicht einmal den geringen Preis wert.
Schrott ist Schrott und wird nicht besser weils das jetzt auch auf Amazon gibt.
Der britische Sozialphilosph John Ruskin schrieb schon vor 150 Jahren:
„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte. Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist genauso unklug zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Bezahlen Sie dagegen zu wenig, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten … Das funktioniert nicht. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das eingegangene Risiko etwas hinzurechnen. Wenn Sie das aber tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
Oder wie meine Oma sagte: „Billig ist mir zu teuer“.
Denn:
Wer billig kauft, kauft 2 mal: Erst das Billige, dann das Gute.
Hätte man gleich das Gute gekauft, hätte man das Geld für das Billige gespart.
Für 2 bis 3 x langt das im Jahr auf jedenfall, ist ja kein Industriewerkzeug.
Nicht einmal dafür!
Werkzeug braucht eine bestimmte Qualität, unabhängig davon, wie oft man das benutzt.
Vor sehr vielen Jahren habe ich auch mal Billigwerkzeug gekauft.
Bis mir das beim Festziehen einer Radmutter am Auto um die Ohren geflogen ist und ich mich fast dabei verletzt habe.
Nuß geplatzt, Drehmomentschlüssel auseinandergeflogen.
Das Ding sollte bis 210 Nm taugen, ist aber schon bei knapp 100 Nm auseinander geflogen.
Fazit:
Werkzeug in den Altmetallcontainer gekippt und Markenwerkzeug gekauft.
Und das habe ich bis heute, funktioniert immer noch einwandfrei.
Seit dem bin ich von Billigzeugs geheilt.
Im TV gabs übrigens vor einiger Zeit eine Sendung über Temu.
Viele der dort testweise gekauften Artikel entsprachen nicht einmal den hiesigen Vorschriften.
Bei einigen Geräten waren sogar die Prüfzeichen illegal angebracht.
Zitat eines VDE-Mitarbeiters: „Das Teil kenne ich gar nicht, aber da ist unser Prüfzeichen drauf“.
Dann hat er in die Datenbank geschaut und das Ding nicht gefunden und festgestellt, das es nie zur Prüfung bei der VDE war, das Prüfzeichen also illegal angebracht wurde.
Oder eine Steckdosenleiste, ausgezeichnet lt. Typenschild bis 3600 Watt.
Bei der Untersuchung: Sicherheitsabstände zwischen stromführenden Teilen nicht eingehalten, Kabelquerschnitt für die 3600 Watt auf dem Typenschild viel zu klein. Der Kabelquerschnitt wäre für max. 1000 Watt knapp ausreichend.
Ergo Gefahr, das das Kabel durchbrennt.
In anderen Produkten in der EU verbotene Substanzen, etc. etc.
Seit wann wird die Materialfestigkeit bzw. Qualität denn in Nm angegeben? Oder sollte sich das Auto ums Rad drehen?
der gefällt mir
7euro
https://www.amazon.de/115-teiliges-professionelles-Pr%C3%A4zisions-Schraubendreher-Set-magnetisches-Reparaturset/dp/B0DS2DXTQL/?_encoding=UTF8&s=bazaar&psc=1&content-id=amzn1.sym.56680b28-584a-481c-bf8a-8940a0305b7c&pos=ib
Ich kaufe nix bei Temu und werde das auch nicht bei Haul tun, denn das ist ausnahmslos Müll. Was ich aber ab und an gerne nutze, ist Aliexpress. Vor allem seit Lego das Patent verloren und kräftig an der Preisschraube gedreht hat. Auch Kleinteile und Zubehör für Auto und Haushalt kriegt man da in halbwegs brauchbarer Qualität. Werkzeug und elektrische Geräte sollte man da aber lieber nicht kaufen.
Und dann beklagt man sich, wenn die hier Geschäfte schließen, in die man aber vorher gar nicht geht, weil es ja bei Amazon&Co. so bequem und billig ist, und wenn die Produktionsbetriebe hier die Leute auf die Straße setzen, weil den Job ja nun ein Chinese macht. Man sollte auf das billige China-Zeug gleich einen ordentlichen Hartz-4-Zoll legen.
Habe in Italien gelernt, dass sich dort chinesische Textilunternehmen ansiedeln, die natürlich keine Italiener beschäftigen, sondern ihre chinesischen Arbeiter mitbringen. Möchte nicht wissen, in welchen Rattenlöchern die hausen müssen.