Mozilla hat nicht nur für den Firefox Browser Updates bereitgestellt, auch der E-Mail-Klient Thunderbird erhält jeweils ein Sicherheitsupdate und der TB 142.0 neue Funktionen und Verbesserungen. Und genau die werden wir einmal in den Release Notes hier aufführen.
- NEU: Visuelle Signaturen können zu PDF-Anhängen hinzugefügt werden, die in Thunderbird geöffnet werden.
- NEU: Nachrichten-Link kopieren und News-Link kopieren wurden zum Header-Bereich „Weitere Aktionen“ hinzugefügt.
- NEU: Kopieren von Ordnern innerhalb von Mailserver-Konten und lokalen Ordnern ist nun möglich.
- NEU: Die Option „Ordnerreihenfolge zurücksetzen” wurde zum Verzeichnis-Bereich hinzugefügt, um die benutzerdefinierte Ordnersortierung zurückzusetzen.
- „Kopieren der Position der Nachricht“ wurde aus dem Kontextmenü von E-Mails entfernt
Korrekturen
- Behoben Benutzer, die Anhänge in Tabs geöffnet hatten, erhielten beim Neustart von Thunderbird eine Fehlermeldung.
- Benachrichtigungstöne ignorierten den „Nicht stören”-Modus des Betriebssystems.
- Nicht auf Englisch lokalisierte Thunderbird-Versionen erstellten beim ersten Start englische Spezialordner.
- Benutzer konnten Fastmail-Kalender aufgrund fehlender OAuth-Einstellungen nicht verwenden.
- Das Senden aus einem einheitlichen oder lokalen Ordner schlug fehl, wenn kein Standardkonto festgelegt war.
- Ein Rechtsklick auf „List-ID” -> „Abonnement kündigen” erzeugte einen doppelt kodierten Entwurfsbetreff.
- Unter Linux war die Schaltfläche zum Schließen der Untertitel inaktiv, wenn sich die Maus in der Ecke des Bildschirms befand.
- Das Umschalten in den dunklen Nachrichtenmodus stellte den Fokus und die Scrollposition nicht wieder her.
- Die Nachrichtenliste scrollte zurück, wenn man nach dem Öffnen einer Nachricht zum E-Mail-Tab zurückkehrte.
- Das Löschen einer einzelnen Nachricht im Ordner mit „Nach Sortierung gruppieren” schlug nach STRG+A fehl.
- Neue Newsgroups wurden standardmäßig nicht in alphabetischer Reihenfolge hinzugefügt.
- Nach dem Update auf Version 142 wurden alle Newsgroup-Ordner alphabetisch sortiert.
- Bei geschlossenem Thunderbird schlug das Klicken auf einen „mailto:”-Link zum Senden einer signierten Nachricht fehl.
- Das Beantworten konnte fehlschlagen, wenn mailnews.reply_quoting_selection.multi_word auf „false” gesetzt war.
- Mehrfaches Speichern bei Verwendung von „Optionen” -> „Kopie senden” führte zu mehreren Kopien.
- Thunderbird zeigte keine Kontaktfotos im WebP-Format von CardDAV-Servern an.
- Installationen aus dem Microsoft Store wurden beim klicken auf „mailto:”-Links nicht geöffnet.
- Durch Klicken auf das Backspace-Symbol im Schnellfilterfeld wurde das Eingabefeld gelöscht.
- Beim ersten Start kam es zu langen Ladezeiten und Verzögerungen der Benutzeroberfläche während des Herunterladens von Nachrichten.
- „Markieren” -> „Alle gelesen” wirkte sich auf Newsgroup-Nachrichten aus, die noch nicht abgerufen worden waren.
- Thunderbird konnte nach einem Verbindungsabbruch erst nach einem Neustart wieder eine Verbindung zu Newsgroups herstellen.
- Das Senden eines Newsgroup-Beitrags wurde als erfolgreich angezeigt, obwohl es tatsächlich fehlgeschlagen war.
- Archivierte RSS-Feed-Nachrichten wurden an den Archivordner der Standardidentität gesendet.
- Das Öffnen des Website-Header-Links im RSS-Feed führte zu einer fehlerhaften Neucodierung der URL-Parameter.
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Sicherheitskorrekturen in allen neuen Versionen
Info und Download:
- mozilla.org/security
- thunderbird.net/thunderbird/142.0/releasenotes
- mozilla.net/thunderbird/releases/142.0
- thunderbird.net/thunderbird/140.2.0esr/releasenotes
- mozilla.net/thunderbird/releases/140.2.0esr (folgt)
- thunderbird.net/thunderbird/128.14.0esr/releasenotes
- mozilla.net/thunderbird/releases/128.14.0esr (folgt)
Thunderbird (Eclipse) 142.0 und 140.2.0 ESR sowie 128.14.0 ESR mit bis zu 7 Sicherheitskorrekturen
Ich danke für diese Info. Nutze Thunderbird auf WIN11 mittels IMAP für alle Nicht-MS-Mailkonten und mittels POP3 für mein Mailarchiv für alle Mailkonten.
Zur kurzem Info: mittlerweile ist auch betterbird auf die 140 aktualisiert wurden
https://www.betterbird.eu/downloads/