FRITZ!Box 4050 neu in den Labor-Updates sowie FRITZ!Box 5530 Fiber, 7530, 7530 AX, FRITZ!Box 6690 und 6660 Cable

Eine weitere FRITZ!Box wird in die Labor-Updates geschoben. Es ist die FRITZ!Box 4050 mit dem FRITZ!OS 8.10-123410 als Vorbereitung für das kommende FRITZ!OS 8.20. Dementsprechend ist die Release Notes sehr lang. Denn sie enthält alle Verbesserungen, die die anderen FRITZ!Boxen schon erhalten hatten.

Die FRITZ!Box 5530 Fiber reihte sich dann auch noch in die heutige Liste der Updates. Mal sehen, ob noch weitere folgen. Danach folge dann auch noch die FRITZ!Box 7530 AX und FRITZ!Box 7530. Die Release Notes ist etwas kürzer. Also fangen wir mal damit an.

  • Internet: Behoben Über WireGuard-Verbindungen zu Einzelgeräten war kein Zugriff auf SMB- bzw. Windows-Freigaben möglich

Die FRITZ!Box 6690 und 6660 Cable haben noch die Korrekturen erhalten, die schon letzte Woche einige FRITZ!Boxen bekommen hatten.

  • Internet:
  • Behoben Im Online-Monitor angezeigte Tooltipps blieben gelegentlich noch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in der Benutzeroberfläche sichtbar
  • Behoben Über WireGuard®-Verbindungen zu Einzelgeräten war kein Zugriff auf SMB- bzw. Windows-Freigaben möglich
  • WLAN: Behoben WLAN-Gastzugang: Die Beschränkung der Internetanwendungen auf Sufen und Mailen konnte nicht wirksam aktiviert werden

FRITZ!Box 5530 Fiber

  • Internet:
  • Behoben Die Präferenz eines DHCPv6-Servers wurde nicht korrekt gesetzt und angezeigt
  • Behoben Im Online-Monitor angezeigte Tooltipps blieben gelegentlich noch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in der Benutzeroberfläche sichtbar
  • Behoben Über WireGuard®-Verbindungen zu Einzelgeräten war kein Zugriff auf SMB- bzw. Windows-Freigaben möglich
  • WLAN:
  • Behoben In Einzellfällen konnte es zu ungültigen Konfigurationen für den Uplink einer FRITZ!Box 7590 AX im WLAN-Repeater-Modus kommen
  • Behoben WLAN-Gastzugang: Die Beschränkung der Internetanwendungen auf Sufen und Mailen konnte nicht wirksam aktiviert werden
  • Verbesserung Stabilität verbessert (FRITZ!Box 7590 AX, 6660, 5530)
  • System:
  • Behoben Push Service sendete die Informationen zu Anmeldungen am WLAN-Gastzugang an den Absender statt an den Standardempfänger
  • Verbesserung Stabilität erhöht
  • Verbesserung Wechsel von einer FRITZ!Box mit Release-Version FRITZ!OS 8.20 zu einer FRITZ!Box mit Labor-Version FRITZ!OS 8.10 ist nun möglich

Also dann mal hier die komplette Release Notes für die FRITZ!Box 4050:

  • Internet:
  • Behoben Aktivierung des UPnP-Filters hatte keine Auswirkungen für IPv6
  • Behoben Bei Anbietern ohne Unterstützung von IPv6 wurden im Online-Zähler keine Verbrauchswerte gezählt, solange IPv6 in den Zugangsdaten der FRITZ!Box aktiviert war
  • Behoben Bei Nutzung einer großen Filterliste für gesperrte Internetseiten waren Internetausfälle möglich
  • Behoben Bei ausschließlich über IPv6 betriebenen FRITZ!-Produkten erfolgte unter Umständen keine Abfrage auf neue FRITZ!OS-Versionen (Updates)
  • Behoben Das Anlegen neuer WireGuard®-VPN-Verbindungen konnte scheitern, wenn bereits viele WireGuard®-VPN-Verbindungen angelegt worden waren
  • Behoben Ein ausschließlich über IPv6 betriebenes FRITZ!-Produkt konnte unter Umständen keine Systemzeit über das Network Time Protocol beziehen
  • Behoben In der Tarif-Information im Online-Zähler wurde das Ende des Abrechnungszeitraums falsch berechnet
  • Behoben mögliche fehlerhafte Anzeige im Online-Zähler zum Verbrauch des Datenvolumens im Abrechnungszeitraum
  • Verbesserung Geräteauswahl für die Anzeige und Datenerfassung im Online-Monitor vereinfacht
  • Verbesserung Grafiken und Farben im Online-Monitor wurden überarbeitet
  • Verbesserung In den Zugangsprofilen der Kindersicherung kann man jetzt auswählen, ob Netzwerkanwendungen gesperrt oder zugelassen werden
  • Verbesserung Komplette Überarbeitung der Netzwerkeinstellungen
  • Verbesserung Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
  • Verbesserung Performance-Verbesserung bei sehr vielen parallelen DNS-Anfragen
  • Verbesserung Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
  • Verbesserung Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit um jeweils 45 Minuten jetzt auch direkt in der Kindersicherung
  • Verbesserung Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
  • Änderung FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschränkten Internetzugang mit normaler Priorität
  • Änderung Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr über MyFRITZ!Net (DNS) veröffentlicht, wenn eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfügbar ist
  • Änderung Wenn VPN-Verbindungen aktiv sind, bei denen der gesamte Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung geroutet wird („Full Tunnel“), wird das Gastnetz hiervon ausgenommen und über die normale Internetverbindung geroutet

 

  • WLAN:
  • Behoben Anmeldeprobleme für Google Pixel 8 nach DFS-Ereignis (5 GHz)
  • Behoben Probleme bei der Freigabe des Spektrums nach „Puncturing-Ereignis“ (5 GHz)
  • Behoben Probleme beim Roaming von einzelnen Wi-Fi-7-Geräten mit MLO-Funktionalität behoben
  • Änderung Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung „WPA2+WPA3“ wurde entfernt
  • Änderung Unpassender Hinweistext bei Konfiguration des WLAN-Gastzugangs auf dem Mesh Repeater entfernt
  • Telefonie:
  • Verbesserung Unterstützung für den Vodafone-IP-Anlagen-Anschluss
  • Verbesserung Unterstützung von textbasierten Anruferansagen (Text-2-Speech) für den integrierten Anrufbeantworter
  • DECT/FRITZ!Fon:
  • Verbesserung Fortsetzung von Podcasts nach Unterbrechung möglich
  • Verbesserung Überarbeitung von Menüfolgen und Dialogen in der FRITZ!Fon-Benutzeroberfläche
  • Heimnetz:
  • Behoben In seltenen Fällen kam die Information zu einem neuen Netzwerkgerät im Heimnetz zu spät ins Ereignisprotokoll bzw. in die Änderungsnotiz
  • Behoben In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde
  • Behoben Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurde nicht angezeigt (leere Seite), wenn eine FRITZ!Box als Internet-Gateway und Mesh Repeater eingerichtet war

 

  • Smart Home:
  • Verbesserung Die Zeitschaltung für den Heizkörperregler kann deaktiviert werden, ohne dass der eingerichtete Zeitplan verloren geht
  • Verbesserung Rollläden können jetzt auch in Gruppen zusammengefasst werden
  • Speicher/NAS: Verbesserung Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
  • Sicherheit: Verbesserung DNS-Rebind-Schutz unterstützt jetzt auch Umlaut-Domains

 

  • System:
  • Behoben Der Push Service hatte den Passwort-vergessen-Link von Geräten, die als IP-Client eingerichtet waren, mit der falschen IP-Adresse versandt
  • Behoben Fehlerhafte Konfiguration konnte in seltenen Situationen nach Update zu Neustart führen
  • Behoben Trotz entsprechender Tarifeinstellung blinkte die LED „Info“ nicht bei aufgebrauchtem Online-Volumen
  • Behoben Vorschau des persönlichen Betreffs vom Push Service zeigt die vorgeschlagenen Klammern nur noch an, wenn diese tatsächlich eingegeben wurden
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Die Seite „Diagnose > Funktion“ zeigt jetzt Hinweise bei Problemen mit der Zeitsynchronisation per NTP an
  • Verbesserung Einrichtung der „Kennwort vergessen“-Funktion des Push Services ist jetzt mit frei wählbarem Empfänger möglich
  • Verbesserung Erweiterung der Funktions-Diagnose um einen Hinweis bei deaktiviertem TR-064
  • Verbesserung Funktionsdiagnose wurde um einen Hinweis erweitert, wenn der Zugriff für Apps in den Heimnetzfreigaben deaktiviert ist
  • Verbesserung Seiten der Update-Funktionen unter „System > Update“ wurden überarbeitet
  • Verbesserung Warnung auf der Übersichtsseite bei Störungen des Push Service
  • Mobilfunk: Verbesserung Unterstützung für USSD over IMS
  • USB: Verbesserung Vereinfachte Erstellung von Freigabe-Links

Wer die Labor-Updates freigeschaltet hat, erhält das Update über die Einstellungen. Das manuelle Update kann wie immer auf der FRITZ-Seite heruntergeladen werden. Unsere FRITZ! Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte werden wir auch gleich aktualisieren.

FRITZ!Box 4050 neu in den Labor-Updates sowie FRITZ!Box 5530 Fiber, 7530, 7530 AX, FRITZ!Box 6690 und 6660 Cable
zurück zur Startseite

Ein Kommentar zu “FRITZ!Box 4050 neu in den Labor-Updates sowie FRITZ!Box 5530 Fiber, 7530, 7530 AX, FRITZ!Box 6690 und 6660 Cable

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder