Der Passwort-Manager KeePass 2 hat ein Update auf die Version 2.59 erhalten. Eine wichtige Änderung ist, dass das Tool jetzt unter Windows 11 24H2 und höher als ARM64 nativ läuft. Eine Emulation ist dadurch nicht mehr notwendig. Aber es gab noch weitere Verbesserungen.
KeePass wird jetzt mit Visual Studio 2022 erstellt. Dementsprechend wurden auch einige frameworkspezifische Lösungs- und Projektdateien für Visual Studio 2022 hinzugefügt. Das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Datenbanken mit dem AES-Algorithmus ist nun schneller als bisher. Eine native Unterstützungsbibliothek KeePassLibN wurde hinzugefügt, die native Implementierungen von AES-KDF und Argon2 auf Windows-Systemen (x86, x64 und ARM64) bereitstellt.
Hier einmal eine Auswahl, was noch in der neuen Version geschehen ist:
- Neue C#-AES-KDF-Implementierung (je nach System etwa 30-50 Mal schneller als zuvor; wird verwendet, wenn die native Support-Bibliothek nicht verfügbar oder deaktiviert ist).
- Neues C#-KeePass-KDB-Import-/Exportmodul, das nun auch den Import/Export von KDB-Dateien auf ARM64-Systemen und auf Unix-ähnlichen Systemen ermöglicht.
- Das KeePass KDB-Import-/Exportmodul unterstützt nun den Import und Export des Standardbenutzernamens und der Datenbankfarbe.
- Beim Exportieren einer Datenbank in eine KDB-Datei wird nun auch die Stammgruppe exportiert.
- Der Dialog „Über KeePass“ zeigt nun die Architektur des aktuellen Prozesses an („x86“/„x64“/„ARM64“/… statt nur „32-Bit“/„64-Bit“).
- Unterstützung für das Öffnen von URLs mit Maxthon, SeaMonkey und Yandex im privaten Modus hinzugefügt.
- Auf Unix-ähnlichen Systemen werden URLs in bestimmten Ansichten jetzt verlinkt.
- Weitere Verbesserungen und Korrekturen in den Release Notes
Info und Download:
- keepass.info/news/2.59
- keepass.info/download
- sourceforge.net/keepass/files
- Unterschied KeePass 1.x <-> 2.x: keepass.info/compare
KeePass 2.59 läuft unter Windows 11 24H2 ARM64 nativ, ohne Emulation und weitere Verbesserungen