FRITZ!Box 6860 5G sowie FRITZ!Box 6850 5G und LTE erneut in den Labor-Updates mit dem FRITZ!OS 8.02

Die FRITZ!Box 6850 5G und FRITZ!Box 6850 LTE hatten im Dezember 2024 das FRITZ!OS 8 erhalten. Bevor die beiden FRITZ!Boxen jetzt das neue Wartungsupdate auf das FRITZ!OS 8.02 bzw. 8.03 erhalten, hat AVM beiden noch ein Labor-Update vorab als Test spendiert.

Nach dem 8er-Update wurden ja noch einige Korrekturen bei den anderen Boxen vorgenommen. Hier einmal die Änderungen, die dann wohl nächste Woche an alle verteilt werden, wenn denn nichts dazwischen kommt

  • Mobilfunk:
  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Behoben Informationen zu 3G-Zellen werden teilweise fehlerhaft dargestellt
  • Internet:
  • Verbesserung Anbieterprofil „spusu“ für Schweiz und UK hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil „spusu“ für Österreich aktualisiert
  • Behoben Manchmal wurden E-Mails über den Push Service oder MyFRITZ!Net mit leeren Anmelde-Informationen versendet
  • Telefonie:
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht
  • Behoben In Österreich (Country Code 43) war die Anwahl der Rufnummerngassen 12, 13 und 14 nur mit Blockwahl möglich

FRITZ!Box 6860 5G

Die FRITZ!Box 6860 5G ist neu in den Labor-Updates. Diese war ab letzten Monat verfügbar. Wir hatten darüber berichtet. Hier handelt es sich um die initiale Version. Daher ist die Liste in der Release Notes sehr lang.

  • Mobilfunk:
  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Verbesserung Antennenausrichthilfe visualisiert bei 5G-NSA-Verbindungen die Werte der jeweils ersten 5G- und 4G-Zelle
  • Verbesserung Bevorzugte Mobilfunkzelle kann für die initiale Mobilfunkverbindung festgelegt werden
  • Verbesserung Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Verbindungsanteils einer Mobilfunkzelle überarbeitet
  • Verbesserung Anzeige der Bandkapazität ergänzt
  • Verbesserung Liste der Netzkennungen (PLMN) mit Mapping auf Netzbezeichner aktualisiert
  • Verbesserung Vereinfachte Inbetriebnahme von SIM-Karten von Resale-Anbietern, bei denen National Roaming genutzt wird (explizite Roaming-Aktivierung für National Roaming nicht mehr erforderlich)
  • Verbesserung Anbietername wird aus SIM-Parameter „Provider Network Name (PNN) ermittelt, wenn kein „Service Provider Name (SPN)“ auf der SIM-Karte gesetzt ist
  • Verbesserung Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) auch nutzbar, während Internetzugang über WLAN aktiv ist
    Internet:
  • NEU Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)
  • NEU Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • NEU Durch die Kindersicherung limitierte Online-Zeit um 45 Minuten verlängern – direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgerätes
  • Verbesserung Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten gekoppelten Netzwerk 
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
  • Verbesserung Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
  • Verbesserung Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann auch über „fritzbox.internal“ und „fritzbox.home.arpa“ im Heimnetz aufgerufen werden
  • Verbesserung Robustheit der Zeitermittlung (NTP) erhöht
  • Verbesserung Anbieterprofile HoT (Hofer Mobile), Raiffeisen Mobil und LIWEST für Österreich hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil „spusu“ für Schweiz und UK hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil „spusu“ für Österreich aktualisiert
  • WLAN: NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt
  • Mesh:
  • NEU Festlegen eines Namens und Symbols für Netzwerkgeräte direkt in der Grafik der Mesh-Übersicht (Tooltip)
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)
  • Telefonie:
  • Verbesserung Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) kann im Modus „Internetzugang über WLAN“ weiterhin direkt über Mobilfunk genutzt werden
  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
  • Verbesserung In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht
  • DECT/FRITZ!Fon:
  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option „mehrere löschen“
  • Verbesserung Startbildschirm „Wetter“ jetzt in allen Ländern nutzbar
  • Änderung Voreinstellungen für die Internetradiosender des Deutschlandfunks wurden aktualisiert
  • Heimnetz:
  • NEU Auch für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können jetzt eigene Namen vergeben werden
  • NEU Mehr Übersicht durch individuelle Symbole für Netzwerkgeräte 
  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
  • Smart Home:
  • NEU Auf der Geräteseite des Fenstersensors FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
  • NEU Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
  • NEU Die für Heizkörperregler einstellbare Temperatur kann mit einer niedrigsten und höchsten Temperatur begrenzt werden (ab Software-Version 5.20 für FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 302)
  • NEU Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden
  • Verbesserung Anmeldung von Smart-Home-Geräten per FRITZ!Box-Benutzeroberfläche überarbeitet
  • System:
  • NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus‘ auf der Übersicht (Startseite)
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Service überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
  • Verbesserung Mit „Diagnose > Funktion“ werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
  • Verbesserung Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
  • Verbesserung Änderungen der Absenderinformationen für die E-Mails vom Push Service erfordern zusätzliche Bestätigung
  • Verbesserung Versandintervall von E-Mails des Push Service bei Benachrichtigungen zu Nutzeranmeldungen an der FRITZ!Box verbessert
FRITZ!Box 6860 5G sowie FRITZ!Box 6850 5G und LTE erneut in den Labor-Updates mit dem FRITZ!OS 8.02
zurück zur Startseite

4 Kommentare zu “FRITZ!Box 6860 5G sowie FRITZ!Box 6850 5G und LTE erneut in den Labor-Updates mit dem FRITZ!OS 8.02

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder