Android TV und Google TV: Was will Google eigentlich?

In der Welt der Smart-TVs hat Google mit Android TV und Google TV zwei Plattformen geschaffen, die stark miteinander verknüpft sind, jedoch unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Auch wenn Google TV als neue, fortschrittliche Benutzeroberfläche und eigenständige Plattform vermarktet wird, basiert sie nach wie vor auf Android TV.

Dieser Artikel beleuchtet meine eigene Meinung zu Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die teils verwirrende Herangehensweise von Google, beide Systeme parallel weiter zu entwickeln.

Android TV: Die ursprüngliche Plattform

Android TV wurde 2014 als Nachfolger für das damalige „Google TV“ eingeführt und basiert auf dem Open-Source-Betriebssystem Android, das ursprünglich für Smartphones und Tablets entwickelt wurde. Die Idee hinter Android TV war es, das Android-Ökosystems auf den Fernseher zu übertragen. Android TV wurde von einigen TV-Herstellern wie Sony, Nvidia und auch kleineren integriert. In der Folge gab es natürliche zahlreiche Streaming-Apps, die für diese Plattform entwickelt wurden.

Die Benutzeroberfläche von Android TV ist schlicht und funktional. Sie bietet einen einfachen Zugriff auf die Apps und andere Medieninhalte. Das System wurde auch immer wieder als „appbasiert“ betitelt. Darüber hinaus ermöglicht Android TV eine Integration mit anderen Google-Diensten, was für Nutzer des Ökosystems ein erheblicher Vorteil sein kann.

Ein wichtiger Vorteil ist die Offenheit des Systems. Hersteller konnten eigene Anpassungen vornehmen, was eine gewisse Vielfalt in der Benutzererfahrung zur Folge hatte. Doch diese Offenheit hatte auch ihre Schattenseiten: Die Benutzeroberfläche war in vielerlei Hinsicht veraltet, es gab nicht immer eine konsistente Erfahrung auf unterschiedlichen Geräten. Viele Geräte haben auch nie Updates gesehen – ganz zu schweigen von Sicherheitsupdates.

Google TV: Neuer Launcher – aber keine neue Plattform

Google TV wurde im Jahr 2020 vorgestellt, zunächst als eine neue Benutzeroberfläche für den Chromecast, das als neueste Ergänzung in den Handel kam. Das System wurde schnell als die neue Vision für Smart TVs präsentiert und sollte die bestehende Android TV-Plattform ersetzen.

Doch Google TV ist kein eigenständiges Betriebssystem. Es ist im Wesentlichen ein Launcher, der auf Android TV aufsetzt. Dies bedeutet, dass Google TV nicht wie eine komplett neue Plattform funktioniert, sondern lediglich eine verbesserte, benutzerfreundlichere und personalisierte Oberfläche für Android TV darstellt. Die Grundstruktur und die zugrunde liegende Architektur von Android TV bleiben also bestehen.

Google TV nutzt viele der gleichen Kernfunktionen und Dienste wie Android TV, bietet jedoch eine modernisierte UI und tiefere Integration von Google Assistant, YouTube und den Google Play Store. Ein zentraler Aspekt ist der Inhaltsaggregator, der es Nutzern ermöglicht, Inhalte aus verschiedenen Streaming-Diensten an einem Ort zusammenzuführen und Vorschläge basierend auf dem bisherigen Verhalten zu machen. Daher wird Google TV auch gerne als „inhaltsbasiert“ betitelt. Dieser personalisierte Ansatz steht im Kontrast zur früheren, eher starren und App-orientierten Struktur von Android TV.

Die wichtigsten Unterschiede lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Benutzeroberfläche und Design: Google TV bietet ein moderneres, visuell ansprechenderes Design als Android TV. Statt einer einfachen Rasteransicht für Apps und Inhalte wie bei Android TV, zeigt Google TV personalisierte Empfehlungen auf einer neuen Oberfläche. Der Fokus liegt auf Inhalten statt auf Apps, was zu einer persönlicheren Benutzererfahrung führt.
  2. Personalisierung und Content Aggregation: Google TV nutzt eine neue Empfehlungs-Engine, die Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zusammenführt und dem Nutzer personalisierte Vorschläge macht. Bei Android TV gibt es ebenfalls Empfehlungen, jedoch sind diese in ihrer Relevanz und Präzision oft weniger ausgeprägt und durch die größere App-orientierte Struktur weniger optimiert.
  3. Integration von Google-Diensten: Google TV bietet eine noch tiefere Integration von Google Assistant, YouTube und dem Google Play Store. So ist es einfach, mit Sprachbefehlen auf Inhalte zuzugreifen oder die Funktionen des Systems zu steuern. Android TV bietet ebenfalls Google Assistant, aber Google TV geht hier einen Schritt weiter, indem es eine zentralisierte Ansicht von Empfehlungen aus verschiedenen Quellen (Netflix, Disney+, Prime, etc.) bietet.
  4. App- und Streaming-Dienste: Auf beiden Plattformen ist es möglich, Apps aus dem Google Play Store zu installieren. Allerdings können bestimmte Apps oder Funktionen (z. B. Google TV-spezifische Inhalte) exklusiv auf Geräten mit Google TV verfügbar sein.

Hardwareanforderungen und die Zukunft von Android TV

Ein weiterer interessanter Aspekt in der Entwicklung von Android TV und Google TV ist die unterschiedliche Handhabung der Hardwareanforderungen. Während Android TV in der Vergangenheit eine relativ hohe Leistungsanforderung hatte, wurden die Hardwareanforderungen für Google TV angehoben. Dies könnte zur Folge haben, dass „GTV“ als Premium-System zum Einsatz kommt, wenn das Gerät bessere Hardware an Board hat.

Im gleichen Zuge hat Google vor Kurzem die Hardwareanforderungen für Android TV runtergeschraubt, insbesondere in Bezug auf die Rechenleistung und die Speicherkapazitäten. Dies könnte dazu führen, dass die Plattform für ältere Geräte und weniger leistungsstarke Set-Top-Boxen oder Smart-TVs weiterhin attraktiv bleibt. Einige Experten befürchten, dass dies das für noch mehr Verwirrung sorgen wird, sich die Hersteller aber wohl stärker auf Google TV konzentrieren.

Trotz der Einführung vom neuen Google TV bleibt jedoch unklar, wie es mit Android TV weitergeht. Auf der Google I/O 2024 wurde sowohl Android TV als auch Google TV thematisiert. Dennoch bleibt die Zukunft beider Plattformen weiterhin vage. Es wurde zwar betont, dass beide Systeme zukünftig unterstützt werden, aber es bleibt fraglich, ob Hersteller in der Zukunft noch neue Android TV-Geräte auf den Markt bringen.

Es ist möglich, dass Google TV langfristig Android TV als die bevorzugte Plattform ersetzen wird – zumindest in Form des Launchers und der Benutzeroberfläche. Doch die Tatsache, dass Google weiterhin beide Plattformen unterstützt und keine klare Strategie in Aussicht stellt, sorgt für Unsicherheit bei Herstellern und Nutzern gleichermaßen. Ich finde es schade, dass man Android TV irgendwie langsam absägt, aber dennoch weiterentwickelt. Die appbasierte Lösung finde ich persönlich auch interessanter.

Android TV und Google TV: Was will Google eigentlich?
zurück zur Startseite

16 Kommentare zu “Android TV und Google TV: Was will Google eigentlich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder