Wofür ist Google neben der Einführung neuer Produkte oder Features bekannt? Genau, diese auch mehr oder weniger schnell wieder vom Markt zu nehmen. Diesmal hat es die Story-Funktion von YouTube erwischt, die 2017 von Instagram übernommen wurde.
Bereits am 26. Juni ist Schluss mit dem Feature. Creators können dann keine neuen Beiträge mehr einstellen. Bestehende Beiträge laufen nach weiteren sieben Tagen ab. Das Feature selbst hatte Google bereits 2017 eingeführt. Sie war für Creator gedacht, die die Marke von 10.000 Abonnenten überschritten hatten. Offenbar kam das Feature aber bei allen Seiten so schlecht an, dass man sich nun entschieden hat, es sterben zu lassen.
Andere Formate deutlich erfolgreicher für YouTube
Andere Formate haben sich sowohl für die Macher als auch für die Nutzer als deutlich attraktiver erwiesen. Vor allem die YouTube-Shorts – also die Antwort auf die Reels von Instagram oder die Kurzvideos von TikTok – werden auf YouTube extrem beworben. Dies scheint aber auch nicht im Sinne vieler Nutzer zu sein, wenn man sich zumindest die Diskussionen und Kommentare zu diesem Thema anschaut.
Ein weiteres praktisches Feature – aus meiner Sicht auch deutlich sinnvoller als Shorts – ist der Community-Tab. Hier können Creator nicht nur Umfragen erstellen, sondern auch ihre Community mit aktuellen Status-Updates in Bild und Text versorgen. Darüber hinaus gibt es hier keine zeitliche Begrenzung, ab wann der Beitrag nicht mehr zu sehen ist.
Hätten sie mal lieber YouTube Shorts abgeschafft statt Stories. Diese vertikalen 30s Videos braucht kein Mensch. YouTube ist nicht TikTok.
Blocks halt mit Adblock.
aber die short videos von Pietsmiet sind doch großartig wieso sowas schönes löschen……
Was schon mal Quatsch ist, da sind ganz nette und brauchbare *) darunter und sie ersparen einem Instagram und TikTok, weil die Schaffenden ihre Videos halt parallel auch bei YouTube Shorts einstellen. – Wieso auch nicht, erweitert den Kreis derer die die Beiträge sehen können, ohne zur Nutzung mehrerer Anbieter genötigt zu werden.
Vor allem haben diese Shorts einen großen Vorteil, die Leute müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren und manche nutzen das auch ganz sinnvoll, indem sie zu ihren langen Videos ein Short mit den wesentlichen Inhalten produzieren und dann auf die lange Version verweisen. Muss man sich nicht erst die Langversion antun, sondern kann die nur dann Aufrufen, wenn was Interessantes gezeigt wird.
Und nur weil Du sie Deiner Meinung nach nicht braucht muss nix abgeschafft werden.
Und wie schon jemand geschrieben hat, man kann im Netz alles abbestellen, blockieren, etc. dann mach’s halt und lass andere das sehen, was sie wollen.
—
*) Gibt erfreulich viele Anwälte, die Shorts produzieren und in kürze aktuelle Themen anreißen, die einen auf etwas bringen, das man für sich tiefer recherchieren muss und sonst untergegangen wäre.
Der Unterschied zwischen den „Shorts“ und den „Storys“ hat sich mir nie erschlossen.
Steht im letzten Absatz von Björn, dass du in Stories (https://www.dict.cc/?s=stories) mit der Community interagieren kannst.
Ähm, der Community-Tab ist doch eine Funktion des Kanals an sich und hat nichts mit der Art des Videos zu tun. Das ist also unabhängig davon, ob es sich um ein normales Video, ein Short oder eine Story handelt. Der Community-Tab lässt sich übrigens deaktivieren und ist dann nicht sichtbar.
Ich bekomme übrigens die Krise, wenn ich „Community“ in Zusammenhang mit Google/Youtube lese. Denn die „Community“ des Google-Übersetzers macht mit ihren grausam falschen „Verbesserungen“ den Übersetzer kaputt! Man erkennt sie am Piktogramm neben der Übersetzung. Ich kämpfe seit zwei Jahren erfolglos dagegen an.
Danke für die Antwort, bin nicht so der Youtube Experte um ehrlich zu sein, aber du hast mir endlich die Erklärung geliefert warum so Abstruser Käse bei mir kommt. Sehe eine Video von einem Schweizer mit plötzlich Brasilianisch-Portugiesischen-Untertiteln und schalte die ab, weil es mir Dreisprachler gar nichts nützt.
https://www.youtube.com/watch?v=TY6m6fS8bxU
Das hier hat Spanisch, aber das nützt mir auch nichts. Ist aber per Zwang an und nervt.
Mittlerweile für mich unbenutzbar. Ich rotze mal alles hin als alternative, auch wenn ich dann in die Moderation gesteckt werde bis jemand meinen Beitrag sichtet:
https://www.deepl.com/translator
https://papago.naver.com/?sk=auto&tk=en
https://www.bing.com/translator
Lieber Deepl-KI statt Google und Clown-Community
Ja, CC-Untertitel werden immer automatisch eingeschaltet, wenn sie vorhanden sind. Immerhin lassen die sich aber mit einem Klick abschalten. Hartkodierte Untertitel, also welche, die sich im Video selbst befinden, sind viel nerviger, denn die lassen sich natürlich nicht abschalten. Bei CC-Untertiteln kann man die automatische Übersetzungsfunktion nutzen, aber meine zweijährige und äußerst umfangreiche Erfahrung damit ist, dass es mit Spanisch zu Deutsch ziemlich schlecht funktioniert. Am besten funktioniert englisch zu Deutsch, aber nur, wenn das Englisch gut ist, kein Slang und keine Abkürzungen verwendet wurden und vor allen jede neue Aussage mit einem Großbuchstaben beginnt und mit einem Satzzeichen endet, auch wenn die Aussage nur aus einem Wort besteht. Denn sonst weiß die Maschine nicht, was zusammengehört und was nicht.
Ich schaue viele asiatische Serien, woher meine reichhaltige Erfahrung mit der Funktion stammt. Und da nervt es mich mittlerweile extrem, wenn da die Fehler aus dem Google-Übersetzer auftauchen, die eben teilweise von der „Community“ erst verursacht wurden und es vor deren Eingreifen sogar richtig gewesen sein muss, wie man teilweise im Feld unter der Übersetzung auf der Übersetzungswebsite von Google sehen kann.
Ich finde gerade nur diese Beispiele, die ich schon seit fast zwei Jahren versuche korrigieren zu lassen, indem ich sie immer und immer wieder mit Daumen nach unten markiere und natürlich auch einen Korrekturvorschlag eingebe. Aber es passiert einfach gar nichts. Natürlich habe ich auch etliche Male die Feedback-Funktion mit Screenshot genutzt und sogar YouTube und Google über Twitter (Account nur zu diesem Zweck angelegt) angeschrieben (ebenfalls mit Screenshots). Google hat gar nicht reagiert und YouTube tat so, als verstünden sie das Problem nicht. Unfassbar!
——————————–
Mit Community-Piktogramm:
https://translate.google.de/?sl=en&tl=de&text=We%27re+here.&op=translate
Das muss heißen: „Wir sind hier.“
https://translate.google.de/sl=en&tl=de&text=What+could+I+do%3F&op=translate
Zwar richtig, aber mit Rechtschreibfehler. Es muss heißen: „Was könnte ich tun?“
https://translate.google.de/sl=en&tl=de&text=Hell%2C+yes.&op=translate
Zwar richtig, aber mit Rechtschreibfehler. Es muss heißen: „Auf jeden Fall.“
Ohne Community-Piktogramm:
https://translate.google.de/?sl=en&tl=de&text=I+knew+it.&op=translate
Das muss heißen: „Ich wusste es.“
https://translate.google.de/sl=en&tl=de&text=Can+you%3F&op=translate
Zwar richtig, aber mit Rechtschreibfehler. Es muss heißen: „Kannst du?“
Die einzige Korrektur, die ich erreichen konnte und bei der die Community aus einer richtigen Übersetzung Mist gemacht hatte, ist diese:
https://translate.google.de/sl=en&tl=de&text=Why%3F&op=translate
Da hatte die Community „Warum das den?“ gemacht, obwohl unter der Übersetzung korrekterweise schon „Warum?“ stand, so wie jetzt auch. Wenn ich mich richtig erinnere, war das das Beispiel, welches ich auch über Twitter an Google gesendet hatte. Ich muss bei Gelegenheit mal nachsehen. Wenns stimmt, wäre das ein Hoffnungsschimmer und ich würde dort weitermachen. Ich hatte darin auch erklärt, dass es, wenn schon, dann „Warum (Weshalb/Wieso) das denn?“ heißen müsste, denn „den“ bedeutet weshalb „diesen/dieses“ und nicht „jenen/jenes“, bezieht sich also auf eine bestimmte Auswahl. Dann müsste es aber „Wieso den?“ heißen, also „Wieso (genau) den?“ (und nicht den anderen?). Kurzum: Es besteht ein Unterschied zwischen Wieso/Weshalb/Warum den?“ und „Wieso/Weshalb/Warum denn?“ „Denn“ kann man auch einfach weglassen, „den“ natürlich nicht.
——————————–
Übrigens ist mir schon vor Längerem aufgefallen, dass YouTube gelegentlich anders übersetzt als die Website von Google. Die nutzen wahrscheinlich eine angepasste API, denn bei der automatischen Übersetzung ersetzt YT bestimmte Wörter durch einen Unterstrich in eckigen Klammern. Die sind aber nicht mal wirklich schlimm und kommen eben gelegentlich auch in seriösen Serien (beispielsweise vom Medienriesen GMM, der nicht nur mehrere Produktionsfirmen und Onlinesender betreibt, sondern auch klassische, terrestrische Sender) vor, wenn sich Darsteller mal heftig streiten. Ich öffne aber sowieso immer das Untertitel-Transkript (über die 3 Punkte rechts unter jedem Video). Da pausiere ich das Video über die Leertaste und scrolle das Video im Vollbildmodus kurz soweit hoch, dass ich die Zeile dann auf Englisch sehen kann.
Um Kommentare auf Englisch zu verfassen, nutze ich schon seit Jahren DeepL, aber auch da muss man oft nachkorrigieren. Aber das geht meist relativ einfach, indem man ab da, wo es nicht stimmt, auf das Wort klickt und eine passende Korrektur auswählt. Das muss man manchmal im weiteren Verlauf des Satzes wiederholen. Selten muss man komplett einige Worte selbst schreiben. Wenn ich das englische Original einer falschen Übersetzung aus dem Untertitel-Transkript kopiere, teste ich das manchmal auch mit DeepL und Bing. Ich hatte diese Woche zwei Fälle, in denen Google tatsächlich korrekt war, (YT natürlich falsch, sonst hätte ich es nicht getestet), DeepL aber falsch lag und Bing noch deutlich schlechter war (völlig falsch). Das hat mich gewundert, denn ich ging davon aus, dass da jetzt auch die KI drinsteckt, aber da bin ich mir nun nicht mehr sicher. DeepL nutzt ja auch eine, Google spart sich aber offensichtlich sogar die Lizenzen für Wörterbücher. Sonst gäbe es da zumindest nicht so viele Rechtschreibfehler.
Hahahaha Google wieder…. Wusstet ihr wenn man Google in Google Googelt zerstört man das Internet 😁😁😁😁😁
Gehör hab ich mal das es Storys geben sollte, aber noch nie auf irgend einem Kanal gesehen, das die das hatten. ¯\_(ツ)_/¯
So geht’s mir auch. Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, hab ich mir sowohl die Desktopversion als auch die Android App angeschaut und keine Storys gefunden.