AVM hat zum Wochenende (bisher) für die FRITZ!Box 4060 und 4040 ein neues Update bereitgestellt. Mit dem aktualisierten FRITZ!OS 7.51-104931 bzw. 7.51-104930 wurden einige Fehler korrigiert, die das WLAN, Heimnetz und das System betreffen. Hier die Release Notes:
- WLAN: Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben
- Heimnetz:
- Behoben Auf der Seite „Heimnetz /Netzwerkeinstellungen“ wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
- Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline
- System:
- Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
- Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt
FRITZ!Box 7590 AX, 7590, 7530, 7490 nun auch mit einem Labor Update
Die vier Fritz!Boxen haben jetzt auch ein neues Update erhalten. Für alle vier sind diese Release Notes:
- WLAN:
- Behoben Fehlersituation beim Senden mit 160-MHz-Kanalbandbreite bei fest eingestelltem Kanal behoben (5-GHz-Band)
- Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben
- Heimnetz:
- Behoben Auf der Seite „Heimnetz /Netzwerkeinstellungen“ wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
- Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline
- System:
- Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
- Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt
FRITZ!Box 7520, 7510 noch hinterher
Auch die beiden OEM FRITZ!Boxen 7520, 7510 haben nun auch noch ein Labor-Update erhalten.
- WLAN: Behoben Mögliche Problemsituation nach deaktivieren von WLAN bei fest eingestelltem WLAN-Kanal behoben
- Heimnetz:
- Behoben Auf der Seite „Heimnetz /Netzwerkeinstellungen“ wurden Einstellungsänderungen über Radiobuttons nicht korrekt dargestellt
- Behoben Fehlerhafte Darstellung eines im Heimnetz befindlichen FRITZ!Powerline-Gerätes in der Mesh-Übersicht nach Ausschalten von Powerline
- System:
- Behoben Darstellung auf Smartphone und Tablet beim Assistenten für den Wechsel einer FRITZ!Box verbessert
- Behoben In speziellen Situationen waren einzelne Seiten der Benutzeroberfläche ohne Inhalt
Das Update kann wie immer über die Einstellungen installiert werden. Oder wer es manuell benötigt, findet es auf der AVM-Seite.
FRITZ!Box 4060 und 4040 sowie 7590 AX, 7590, 7530, 7490 und 7520, 7510 mit einem weiteren Labor Update
Kein neues DSL Modem für 7590, und abschmierende LAN ports gefixt wird auch nirgendwo erwähnt?
Ganz großes Kino bei AVM! 👍
Mir ist irgendwie schleierhaft, wie man per Firmware ein DSL Modemchip in einer Fritzbox austauscht?
Aber die jungen Leute von heute machen ja alles mit Strom, vermutlich ist mir da nur eine neue technische Errungenschaft entgangen…
*edit /mm
Er meinte bestimmt den Modemtreiber. Die „älteren“ scheinen etwas schwer vom Verständnis.
*edit /mm
Heh schon besser.
Nö, die „Älteren“ legen nur noch wert auf klares Verständnis… Modem ist eben kein Modemtreiber! Aber wer weis ich bin auch recht gut beim Umgang mit dem Lötkolben ;-p
Okay, Boomer.
Dir ist schon klar, dass es sich hierbei um Beta-Versionen handelt, oder?
Wenn also deine LAN-Ports nicht so reagieren, wie sie sollen, teile das AVM mit, sende ihnen die Telemetrie-Daten zu und installiere die finale 7.50er AVM-Software. Damit gibts auf der 7590 und der 5590 keine Probleme.
Ich benutze die Final, gemeldet wurde es auch schon von mir und mehreren anderen Leuten, darum warte ich ja drauf dass der Mist endlich mal in einer Changelog drin steht. 👍
Frage: Wenn man das „Labor-Update“ aufspielt, bleiben dann alle gemachten Einstellungen erhalten?
Ja, du wirst eh aufgefordert ein Sicherung deiner Config zu machen, von daher alles kann da auch nichts schief gehen.
Das ist ja alles janz nett und toll mit dem Labor, aber wann macht man sich im Focus Teleport daran den Telefonieteil zu überaberbeiten. So das man z.B. interne Nummern selbst verteilen kann (z.b. 10-99), das kann selbst der olle SpeedLink der Telekom/Sphairon (jetzt Zyxel gebacken). Das die Warteschleife mal auf 30 Sekunden aufgebohrt wird damit man nicht immer ´ne Jingleloop produzieren muss.
Und es ist ein IAD für NGN also sollte man 2023 auch den Telefonteil endlich mal komplett auf IP umstellen, ISDN ist Geschichte und begraben und der analoge Port lässt sich via „ATA Schaltung“ anbinden. SIP bietet einen Strauß an Möglichkeiten.
Ausmisten den den alten Krempel und mal komplett überarbeiten, warum noch das Gestern mit rumschleppen wenn es schon im Orkus gelandet ist, nur für ein paar Wenige diesen Balast mit schleppen.
Der Speicher ist zwar heute ein Vielfaches einer 7170, aber wenn eine Technik schon seit Jahren ad acta gelegt wurde dann kann diese auch fünf Jahre später den Schuh machen, der Anfang ist ja mit der 7590AX schon gemacht, dafür dürften aber auch mal neue Funktionen wie – individuelle interne Rufnummern – einziehen das ist kein Hexenwerk aber leider -closed source-.
Olli
@Olli S.: Nur zu, es steht dir ja frei, einen anderen Hersteller und deren Produkte zu nutzen! Z.B. LANCOM … ?
AVM entwickelt & produziert für den SoHo-Bereich.
Und die Definition SoHo und dessen Funktionsumfang legt AVM fest, was die Box bzw. die Software können soll.
Primärer Zielmarkt ist nun mal der „Otto“-Normalverbraucher:
Viele Nutzer schaffen es gerade einmal, die Box mit einen Startcode des ISP in Betrieb zu nehmen.
WLAN-seitig wird die (von AVM) voreingestellte SSID und WLAN-Pwd genutzt.
Ein Telefon wird physisch an die Box angeschlossen (sofern nur eine Rufnummer zur Verfügung steht, muss ja auch nicht zwingend in der Box noch etwas konfiguriert werden).
Und das war es auch schon! Das ist Otto-Normalverbraucher!
„WLAN/Internet funktioniert, Telefonie auch .. .was willst du eigentlich von mir?“ – das ist „Otto“-Normalverbraucher!
SIP? WPA3? Portforwarding? Push-Email? NAS? … ff … Alles böhmische Dörfer … für „Otto“-Normalverbraucher!