Letzten Freitag bekam die FRITZ!Box 5530 das FRITZ!OS 7.50 und heute ist die FRITZ!Box 5590 Fiber an der Reihe. Somit fällt auch diese Box vorerst aus den Labor-Updates heraus. Die Änderungen im Allgemeinen sind identisch mit der 5530.
- FRITZ!OS 7.50 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen
- Assistent für die Ersteinrichtung der Glasfaser FRITZ!Box
- WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz
- VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz
- Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton „Sprache“ und unbekannte Anrufer blockieren
- Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen
- Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender „Hilfe und Info“ abgerundet
- Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
Die komplette Release Notes könnt ihr euch hier in Ruhe durchlesen. Unsere AVM-Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte werden wir auch gleich aktualisieren.
FRITZ!Box 5590 Fiber erhält FRITZ!OS 7.50
Frage an die Glasfasernutzer unter euch: ich bekomme an mein Haus nun auch Glasfaser gelegt und überlege mir daher die Anschaffung einer 5590, auch aufgrund dessen, dass im Internet oft geschrieben wird, dass eine All-in-one-Lösung wie die 5590 energiesparender ist, als eine herkömmtliche FB mit extra davorgeschaltetem Glasfasermodem. Kann das jemand bestätigen oder kann ich auch bei der 7590 bleiben und nutze das gratis Modem des Installateurs.
Ich bin zwar kein Glasfasernutzer, habe jedoch Koaxialkabel.
Ich persönlich war immer für die direkte Anschlusslösung (ungeachtet der Netztechnik) und Eigengerät, da nur mit dieser Lösung auch Kabeldaten des Netzbetreibers eingesehen werden können (ohne dass dieser Werte in den eigenen Geräten schönen oder gar von der Anzeige ausschließen kann).
Dies war schon mehrfach hilfreich, falls der Betreiber mal wieder nur den Fehler auf Kundenseite sieht (soll ja nicht vorkommen, da ja vorurteilsfrei zu handeln ist) *IRONIE OFF*
Muss also jeder selber wissen, was Ihm lieber oder gar hilfreicher erscheint, ohne jetzt auf die Kosten eingehen zu wollen!
Ich habe eine IT-Firma und die 5590 schon so oft verbaut, also mit der Release-Firmware habe ich nur Ärger gehabt und Kunden wollten die am liebsten zurückgeben. Seit der ersten Beta der 7.39 hat sich das dann alles weitestgehend beruhigt. Stromverbrauch Glasfasermodem des rosa Riese war bei meinen Tests immer so zwischen 2 und 3 Watt, die 7590 die ich habe, hat sich um die 11 Watt gegönnt, manchmal je nach Lastzustand auch mehr. Also sagen wir mal das Duo braucht so 13,5 Watt als Mittelwert im idle Zustand. Meine 5590 gönnt sich so grob um die 12 Watt, also kurz gesagt nicht der gigantische Unterschied. Der Vorteil den ich sehe, der ist, dass ich nur 1 Gerät habe, was ich im Schaltschrank verbasteln muss, wo eben nicht viel Platz ist und der schnellere Prozessor der 5590.
Ohne jetzt die Umstände genau beurteilen zu können, würde ich jedoch sagen dass eine Fritz!Box doch nichts in einem „Schaltschrank“ zu suchen hat!? Wenn ich so eine Montage durchführe, dann doch eher 19″ Rack Geräte aus dem Business-Bereich. Ich meine wenn eine Firma schon ein IT-Unternehmen beauftragt um eine Fritz!Box zu montieren, dann verstehe ich dies nicht, da diese jeder selbst einrichten kann.
Bei Business-Geräten mit einer Fernwartung etc. verstehe ich noch, dass hier nicht jeder den ganzen Konfigurationsaufwand bewerkstelligen kann (Geräte alle Lancom, Draytek, usw.)…
…naja gönne Dir natürlich die Einnahmen. Aber eine Fritz!Box ist für mich nicht so richtig ein „Administratives“-Netzwerk.
Mit dem ONT davor fehlen Dir einfach Informationen, wenn irgend etwas nicht funktioniert.
Hast Du die FB direkt an der Glasfaser bekommst Du Informationen über die Sende- und Empfangsleistung und zusätzliche Informationen über die Anschlusskonfiguration. Energieersparnis ist es auch, allerdings nicht spürbar. Der ONT, den ich vorher benutzt habe, hat 4 Watt gebraucht. Seit der weg ist, hat sich der Verbrauch der FritzBox um 0,5 Watt erhöht. Also spart es 3,5 Watt ein.
Mir ging es bei der direkten Verglasung der FritzBox nur darum, dass ich Fehlerinfos bekomme, die so nur der Netzbetreiber auslesen konnte, sofern er denn dann Lust und oder Laune gehabt hat.
Naja, es kommt darauf an, wo der Anschluss ist, wo willst du Wlan haben. Bei mir kommt das Glasfaser im Keller raus. Das Wlan brauche ich im Erdgeschoss. Da gibt es für mich nur die Lösung. Modem-Lankabel-Fritzbox.
Ich habe FTTH von der Telekom mit dem Glasfasermodem. Angehängt ist meine 7590. Es geht problemlos und stabiler als DSL. Und das Delta im Stromverbrauch: Du mußt die 5590 und Nachfolger lange betreiben bis Du das Geld eingespart hast. Nimm das Modem und bleib bei Deiner 7590. Später kannst Du immer noch auf Nachfolgergeräte umsteigen wenn was kaputt geht oder Dich ein neues Feature reizt.
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Das Informations-Argument hat mich überzeugt, da ist definitiv was dran.
Sage ich auch immer im Schatschrank hat sowas nichts zu suchen. Schwager ist es auch im HWR Raum, wo Stromkasten usw. sind. Habe ihm schon oft gesagt raus damit an dem Ort. Kein Wunder das ne miese Verbindung ist.
Update durchgeführt… Seit ca. 30 Minuten läuft F-OS 7.5 auf meiner 5590. Bisher keine Probleme.