AMD Adrenalin 23.2.1 WHQL Grafiktreiber für alle Karten [Update]

AMD hat doch sehr langer Zeit einen neuen Grafiktreiber auch für „ältere“ Grafikkarten bereitgestellt. Der Adrenalin 23.2.1 unterstützt Forspoken mit mehr Performance, Dead Space. Den IREE-Compiler mit MLIR-Schnittstelle auf Vulkan und weitere Vulkan-Erweiterungen.

  • Radeon-Grafikprozessoren der RX 6000-Serie unterstützen jetzt die neu eingeführten Streaming-Funktionen, einschließlich Vorfilter-Toggle, Voranalyse-Funktion und CAML-Technologie.
  • Eine neue Version von AMD Link verbessert die allgemeine Konnektivität aller unterstützten Radeon Produkte, der RX 400 Serie und neuer, sodass Sie von überall und auf praktisch jedem Gerät spielen können.
  • Steigern Sie Ihre Leistung mit AMD Software – lesen Sie den neuesten Blog HIER und erfahren Sie, wie dieser neu vereinheitlichte Treiber die Leistung seit der Einführung von Windows 11 steigert.

Korrekturen im AMD Adrenalin 23.2.1

  • AMD-Software: Adrenalin Edition startet möglicherweise nicht mit der Fehlermeldung „Delayed Write Failed“ unter Microsoft® Windows® 11 Version 22H2.
  • Beim Spielen von SpaceEngine kann es zu Leistungseinbußen und Ladezeiten kommen.
  • Beim Scrollen des Punkte-Shops in STEAM™ auf Radeon-Grafikprozessoren der Serie RX 6000 kann es zu Störungen kommen.
  • Bei einigen AMD Grafikkarten wie der AMD Radeon RX 5700 XT kann bei der Wiedergabe von Fortnite™ und YouTube mit aktivierter Enhanced Sync ein Leistungsabfall beobachtet werden.
  • Beim Spielen von Door Kickers 2 kann es zu Fehlern oder Spielabstürzen kommen.
  • Fehlende oder flackernde Texturen können beim Spielen von Emergency 4 beobachtet werden.
  • Beim Starten von Baldur’s Gate 3 mit Vulkan® API auf Radeon RX 7000 Series GPUs kann es zu einem Anwendungsabsturz kommen.
  • Beim Spielen von Sea of Thieves auf Grafikprozessoren der Serien Radeon RX 6000 und höher kann es zu Stottern kommen.
  • Beim Spielen von Battlefield 4 mit Postprozessor-Qualitätseinstellungen auf Hoch oder Ultra auf Radeon RX 6000 und höheren Grafikprozessoren kann es zu Störungen kommen.
  • Beim Spielen von Hogwarts Legacy™ auf Radeon RX 7000 Grafikprozessoren kann weißes Laub zu sehen sein.
  • Zeitweiliges Stottern des Systems oder Flackern der Benutzeroberfläche kann auftreten, wenn zwei Videos gleichzeitig mit Chromium-basierten Browsern auf einigen Multi-Display-Konfigurationen abgespielt werden.

Bekannte Probleme:

  • Bei der Verwendung ausgewählter hochauflösender Bildschirme und Bildschirme mit hoher Bildwiederholfrequenz auf Radeon RX 7000 Grafikprozessoren wurde gelegentlich ein hoher Stromverbrauch im Leerlauf beobachtet.
  • Während des Spiels und der Videowiedergabe mit einigen erweiterten Bildschirmkonfigurationen auf Radeon RX 7000-Grafikprozessoren kann es zu Videostottern oder Leistungseinbußen kommen.
  • Beim Öffnen von Premium Gold Packs in EA SPORTS™ FIFA 23 kann es zu Anwendungsabstürzen kommen.
  • Bei einigen Virtual-Reality-Spielen oder -Anwendungen kann die Leistung auf Radeon RX 7000 Grafikprozessoren geringer als erwartet ausfallen.
  • Bei einigen Hybrid-Grafik-Notebooks kann nach dem Treiber-Upgrade ein Popup-Fenster des AMD Bug Report Tools erscheinen oder das System hängen bleiben. Den Benutzern wird empfohlen, die Option zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen als Abhilfe zu verwenden.
  • Bei einigen AMD Produkten, wie z. B. AMD Ryzen 7 6800U, kann es kurzzeitig zu Störungen kommen, wenn Netflix Videos zwischen Bildschirmen verschoben oder auf den Vollbildschirm minimiert werden.
  • Bestimmte Videos, die mit Movies and TV abgespielt werden, können beim Verschieben des Fensters zwischen Anzeigen auf einigen AMD Grafikkarten wie AMD Radeon™ RX 6700 XT kurzzeitig beschädigt werden.
  • Bei einigen AMD Grafikkarten, wie z. B. der Radeon RX 6700 XT, kann es beim Umschalten zwischen Video- und Spielfenstern kurzzeitig zu Anzeigefehlern kommen.
  • Die maximale Kodierungsbitrate ist bei bestimmten Anwendungen auf 100 Mbps begrenzt.

Info und Download:

Update zum AMD-Grafiktreiber von Purgatory

Der neue AMD Treiber macht in Windows 10 Umgebungen teils massive Probleme. Insofern der Treiber im Werksresetmodus ausgeführt wird kann es teilweise zu einem Bluescreen kommen mit der Meldung „Inaccessible Boot Device“. Es kann sein, dass der AMD Treiber Teile des Chipsatztreibers überschreibt und es deshalb zu diesem Bluescreen kommt. Unter Windows 11 ist diesbezüglich nichts bekannt.

Auch das laden einen Profils ändert jetzt auch nichts mehr an UEFI Einstellungen rund um die CPU. Der Treiber fragt jetzt explizit was vom gespeicherten Profil importiert werden soll. CPU und GPU, nur GPU oder nur CPU.

Es wird aber weiterhin zur Sicherheit, speziell für die Erstellung eines Über/Untertaktungsprofils, der RadeonSoftwareSlimmer github.com/RadeonSoftwareSlimmer empfohlen. Wir berichteten.

Quelle: reddit
AMD Adrenalin 23.2.1 WHQL Grafiktreiber für alle Karten [Update]
zurück zur Startseite

21 Kommentare zu “AMD Adrenalin 23.2.1 WHQL Grafiktreiber für alle Karten [Update]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder