Mozilla bereitet das erste Release im Jahr 2023 vom Firefox 109.0 und 102.7.0 ESR vor. „Soft Freeze“ war schon am 12.01. Jetzt wird alles bereitgestellt, damit morgen, 17.01.23 dann das Update über die Update-Funktion im Browser die neue Version laden kann.
Die Release Notes selber wird dann auch morgen erscheinen. Wir reichen diese wie immer nach. [Update]: Die Release Notes sind jetzt da. Aus der Beta wissen wir, dass Mozilla die Manifest-Version 3 (MV3) per Standard aktiviert. Die MV2 bleibt aktiviert und wird weiterhin unterstützt. Wir hatten im September 2022 darüber berichtet.
Der Firefox 109 bringt auch eine neue Schaltfläche „Einheitliche Erweiterungen“ (Unified Extensions) mit. Diese lässt sich derzeit noch deaktivieren. gur_helios hat dazu in den Kommentaren eine kurze Anleitung gepostet. Sicherlich werden auch wieder (wie immer) Sicherheitslücken geschlossen.
Änderungen im Firefox 109
- Neu: Die Unterstützung von Erweiterungen der Manifest-Version 3 (MV3) ist jetzt standardmäßig aktiviert (MV2 wird weiterhin aktiviert/unterstützt). Dieses große Update bringt auch eine interessante Änderung der Benutzeroberfläche in Form einer neuen Schaltfläche für Erweiterungen mit sich.
- Neu: Der Exploit-Schutz Arbitrary Code Guard wurde in den Prozessen des Medienwiedergabedienstprogramms aktiviert, was die Sicherheit für Windows-Benutzer erhöht.
- Neu:Die native HTML-Datumsauswahl für Datums- und Uhrzeiteingaben kann nun allein mit einer Tastatur verwendet werden, was die Zugänglichkeit für Benutzer von Bildschirmlesegeräten verbessert. Benutzer mit eingeschränkter Mobilität können nun auch gängige Tastenkombinationen verwenden, um durch das Kalendergitter und die Monatsauswahlspinner zu navigieren.
- Neu: Firefox-Builds in den Sprachumgebungen Spanisch aus Spanien (es-ES) und Spanisch aus Argentinien (es-AR) enthalten jetzt ein integriertes Wörterbuch für die Firefox-Rechtschreibprüfung.
- Korrekturen:
- Wichtig: Es wurden insgesamt 11 Sicherheitslücken geschlossen. 3 davon im Firefox 109 und 2 im 102.7.0 ESR mit „High“ eingestuft
- Ab dem 16. Januar wird es Colorways nicht mehr in Firefox geben. Benutzer können weiterhin auf gespeicherte und aktive Colorways über die Menüoption „Add-ons und Themen“ zugreifen.
- Unter macOS scrollt Strg oder Cmd + Trackpad oder Mausrad nun die Seite, anstatt zu zoomen. Dies vermeidet versehentliches Zoomen und entspricht dem Verhalten von Safari und Chrome. Wenn Sie das vorherige Zoomverhalten wiederherstellen möchten, setzen Sie die Voreinstellungen
mousewheel.with_control.action
undmousewheel.with_meta.action
in about:config auf „3“. - Der Abschnitt „Kürzlich geschlossen“ in der Firefox-Ansicht bietet Nutzern nun die Möglichkeit, URL-Links manuell zu schließen/aus der Liste zu entfernen.
- Die Meldungen zum leeren Status und die grafischen Komponenten, die in der Firefox-Ansicht für die Abschnitte „Tab Pickup“ und „Kürzlich geschlossen“ angezeigt werden, wurden aktualisiert, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Info und Download:
- Jetzt: mozilla.org/firefox/109.0/releasenotes
- Jetzt: mozilla.org/firefox/all
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/109.0
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/102.7.0esr
Danke an gur_helios und alles für den Hinweis.
Interessant, der Google-Translator (für ganze Webseiten, nicht Textschnipsel) geht wieder unter der ESR.
Ich sehe mal kurz nach ob das in der webcompat.xpi angepasst wurde.
War da nicht alleine:
https://github.com/webcompat/web-bugs/issues/110958
Endlich behoben in ESR!
Das war das aktuelle Ticket:
https://github.com/webcompat/web-bugs/issues/116199
Leider halten sich viele Webseiten nicht an W3C-Standards (oder brechen diese absichtlich, damit man den Browser zwangswechselt), sodass man teils Monate auf einen Fix für eine spezifische Seite via JS shim warten muss.
Der neue Firefox bringt ein Symbol (Puzzelstück) rechts oben mit, wo die Erweiterungen angezeigt werden.
Brauch ich nicht – nur leider lässt es sich über „Symbolleiste anpassen…“ nicht entfernen. Es ist dort fest verankert.
So etwas ist nervig, warum Mozilla da wieder meint, dem Benutzer die Entscheidung abzunehmen wollen *heul*
Absolut ärgerlich und unnötig. F
Weil ihr beide es nicht verstehen wollt. Das ist Teil von Manifest v3 und wird später einmal benötigt um Addons zu steuern. Hättet ihr alles auf der Mozilla-Seite lesen können!
Die UserCSS um es zu entfernen setze ich vielleicht später rein. Ihr könnt das aber auch als „firefox css“ und puzzle selbst ergooglen. Erwachsen seid ihr ja.
Nun, wenn „Puzzle“ die 2 Pfeile_nach_rechts ersetzt, soll es mir recht sein. Ist ja die selbe Funktion
>Nun, wenn „Puzzle“ die 2 Pfeile_nach_rechts ersetzt, soll es mir recht sein. Ist ja die selbe Funktion
>
Yes, es steuert die Addons und bei bedarf kommt auch ein popup. Muss man nicht gut finden, ist aber so.
https://blog.mozilla.org/addons/2022/11/17/unified-extensions-button-and-how-to-handle-permissions-in-manifest-v3/
#unified-extensions-button{
width: 0.1px;
padding-inline: 0 !important
}
#unified-extensions-button > .toolbarbutton-icon{
width: 0 !important;
}
Probleme die ich schon im November behoben habe, da Nightly.
Soll das
padding-inline: 0 !important
den großen und nervigen Zeilenabstand im Aufklappmeü verringern? Das hätte ich gerne, aber es funktioniert nicht. Auch nicht mit
padding-block: 0 !important
Danke, aber ich hab 3 Addons, die müssen nicht gesteuert werden.
Die laufen im Hintergrund so mit und das passt – halte den FF so schlank wie möglich
Die müssen spätestens dann gesteuert werden, wenn das Addon eine Berechtigung anfordert. Wenn du dann nicht mit dem Popup interagierst und die Berechtigung gewährst bleibt das Addon halt einfach funktionslos.
Anders als bei Manifest v2 wird nämlich nicht während der Installation gefragt. Lest einfach meinen Link bevor ihr euch wundert wenn nichts geht
Wieder mal eine ganz, ganz tolle „Verbesserung von Mozilla….
Ich ärgere mich schon lange nicht mehr über den Firefox, ich ärgere mich weil alle anderen Browser noch schlechter sind.
Doch, doch… geht schon.
Folgende Schritte müsst ihr unternehmen, um den „Extensions Button“ zu entfernen:
1. „about:config“ öffnen
2. „extensions.unifiedExtensions.enabled“ suchen und auf „false“ setzen
3. Firefox neu starten
Das war’s auch schon.
Ja vorübergehend „noch“. Das verschwindet später und wurde auch so von den Mozilla-Entwickler kommuniziert. Das ist Teil von Manifest v3 und wird später einmal benötigt um Addons zu steuern. Daher ist das ein kurzzeitiger Fix der spätestens 1-2 Versionen später aus der config entfernt wird. Dann kann man die Option setzten aber sie ändern nichts mehr.
Nur die userCSS entfernt es dauerhaft.
Danke für die Info!
Ich brauch den „Extensions Button“ nicht und denke das geht jedem anderen auch so, der nur einfache Erweiterungen hat (die so mitlaufen, ohne Einstellungen) oder gar keine Addons besitzt – keine Ahnung ob dieser dann erscheint
Die Einstellungen über about:config bringen nicht viel.
Dass ersetzt das Puzzelstück Symbol einfach nur durch einen rechtszeigeneden Doppelpfeil *heul*
boa chantal, heul leise
wie kann man nur so rumjammern wie ein Baby
Bin zu Palemoon und da läuft alles ohne Probleme.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Dann wird irgendwas an deinem Profil oder den Addons oder an Einstellungen des PC’s etwas nicht stimmen. Ich persönlich hatte mit dem FF seit Version 100, aber auch bereits in den Versionen davor, nie Probleme mit Abstürzen des FF gehabt. Weder unter Windows 7, noch Windows 10 oder Windows 11.
Gleiches gilt für mich.
Hatte NIE einen einzigen Absturz seit Version 100.
Eben nein. Neues Profil, ohne Addons und Update auf eine neuere Version = Absturz. Neuinstallation FF ohne Addons samt neuen Profil und im Anschluß Update bringt selben Fehler. Egal ob Win10 Pro 21H2, Win11 Home 22H1 und testhalber 8.1 Pro. Witzig ist dabei, dass alle Versionen bis zur ersten 100er ohne Probleme liefen. Auch die ESR machen seit den 100ern Probleme.
Ich versteh die ganze Versionspolitik seitens Mozilla eh nicht. Min. eine neue Version im Quartal. Wozu? Kein Wunder, das es kaum noch FF Derivate gibt. Wie lange wird schon an einer neuen Version vom K-Meleon Browser gebastelt? Der Hauptentwickler, auch vom FF42, meldet selbst so oft Fehler u.a. an Mozilla, das es kein Wunder ist, dass es so viele Unterversionen vorhanden sind.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich hoffe dass meiner nie Abstürtzt, weil da sind 3 Fenster offen mit über 50 Tabs.
Die wollt ich seit Weihnachten zwar schon mal bookmarken und durchsehen, kam aber nie dazu
Na dann, hurtig, hurtig 😀
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Und Deskmodder kann es wieder nicht lassen. Firefox 109 / ESR 102.7 sind noch NICHT freigegeben. Das wird erst morgen passieren. Hört doch BITTE endlich auf mit diesem Blödsinn.
Welchen Blödsinn?
Und was denkst Du, wird noch an diesen Releases geändert werden?
Wer es nie abwarten kann, hat sich a. eh einen Link auf die Server gelegt und b. die neueste Version ist
längst installiert.
Eben, im Zeitalter von automatischen Builds aus der CI/CD-Pipeline mit automatischen Checks ist das nur Alarmismus. Jeder der den HTTPS-Server von Mozilla kennt sollte auch so schlau sein das FF-Profil vorher als Backup zu sichern.
Nix „ihr spielt mit dem Feuer“.
Und Tom kann es wieder nicht lassen. Hör doch BITTE endlich auf mit diesem Blödsinn.
Bei mir kommt noch das: https://www.mozilla.org/de/firefox/109.0/whatsnew/?oldversion=108.0.2
Funktioneren tut es nicht.
Es funktioniert.
Man muss in den Einstellungen so eingestellt haben, dass PDFs mit Firefox geöffnet werden. Anschliessend rechts oben auf „Text“ klicken.