KeePass, der Passwort-Manager hat für die Version 1.x ein Update auf die 1.41 erhalten. Mit dabei sind neue Funktionen und Verbesserungen. Der KeePass 2 mit weiteren Funktionen bleibt derzeit bei der 2.52. Auch KeePassXC ist weiterhin bei der Version 2.7.4.
Einigen reicht ja der „alte“ Passwort-Manager. Einen Vergleich zwischen KeePass 1 und 2 könnt ihr hier nachlesen. Aber zurück zur Release Notes.
- Neue Funktionen:
- Der Platzhalter {EDGE} wurde hinzugefügt, der durch den ausführbaren Pfad des neuen (Chromium-basierten) Microsoft Edge ersetzt wird, sofern dieser installiert ist.
- Der Platzhalter {FIREFOX} unterstützt nun die Erkennung der Microsoft Store-Version von Firefox (zusätzlich zu den regulären Versionen).
- Wenn versucht wird, Einträge neu anzuordnen, während die automatische Sortierung aktiviert ist, fragt KeePass nun, ob die automatische Sortierung deaktiviert werden soll.
- Rahmen für Überschriften in HTML-Exporten/Ausdrucken hinzugefügt.
- In HTML-Exporten/Ausdrucken wurden horizontale Eintragstrennlinien hinzugefügt.
- Verbesserungen:
- Die Trennung von Einträgen in der Detailansicht wurde verbessert.
- Wenn das Verschieben eines Eintrags fehlschlägt, wird die letzte Zugriffszeit des Eintrags nicht mehr berücksichtigt.
- Verbesserte HTML-Generierung für HTML-Exporte/Ausdrucke.
- Verbesserte Schriftarten, die beim Drucken oder Exportieren in HTML verwendet werden.
- HTML-Exporte/Ausdrucke: Verbesserte Kodierung von Leerzeichen in Passwörtern.
- Neu angeordnete Felder/Spalten in Exporten für verbesserte Konsistenz.
- Aktualisiert auf Boost-Bibliotheken Version 1.81.0.
- Verschiedene Code-Optimierungen und kleinere andere Verbesserungen.
Info und Download:
KeePass 1.41 mit neuen Funktionen und Verbesserungen
Der v2 hat so viel neues und ist sicherer wieso will man noch beim alten bleiben?
Verstehe ich nicht?
Naja kenne da wer wo noch mit einem Win XP rennt plus letzten verfügbaren Firefox 49. Arg
Und beschwert sich das die Webseiten nicht mehr richtig kaufen. 🤣
Wegen der letzten Vorkommnisse bei LastPass überlege ich, auf KeePass zu wechseln. Ist das sinnvoll, oder treibe ich da den Teufel mit dem Beelzebub aus?
Da kann natürlich auch wer die Datenbank stehlen, denke mal das wird auch auf online gespeichert,
Denke ich das auf jedem Gerät verfügbar hast deine passwörter daten per sync. 😉
Und auch im Programm Code was verändern, ist ja nicht jeder ein Programmierer wo so einfach den Quellcode durchsuchen kann und was böses finden kann.
Es kommt da drauf an, wie und wo man diese Datenbank speichert. Ich zum Beispiel lagere diese Datenbank auf meinem NAS. Ich muß also nicht ständig einen Rechner am laufen haben um an die Passwörter zu kommen. Man kann auch, falls man einen Raspi irgendwo rumschimmeln hat, diesen so konfigurieren, das zum Beispiel PiHole da drauf läuft und der nebenbei per Samba nen Verzeichnis frei gibt, wo die Datenbank liegt. So brauch das ganze deutlich weniger Strom, als wenn nen PC läuft. Deshalb hab ich das bei mir auch auf nem NAS laufen, das brauch auch weniger Strom als nen kompletter PC…
Naja, Keypass wird ja mehr oder weniger regelmäßig von unabhängigen Quellen geprüft ( https://keepass.info/ratings.html ) und du und jeder andere hast die Option, den Sourcecode selbst zu prüfen.
Was bei Lastpass vorgekommen ist, kann dir hier allerdings tatsächlich nicht passieren, weil deine Passwort-Datenbanken eben genau dort liegen, wo du sie abgelegt hast. Das heißt, wenn die in falsche Hände geraten, dann bist dafür allein du verantwortlich – du hast die volle Kontrolle, aber eben in der Hinsicht auch die volle Verantwortung. Bei Lastpass liegt halt alles auf deren Server… weniger Verantwortung für dich, aber eben auch keine Kontrolle. Willst du Sync, musst du dich dafür halt auch letztlich selbst um das „wie“ und „wo“ kümmern – hast aber auch so die Option, (Cloud-)Anbieter zu wählen, denen du vertraust oder dir gar selbst eine Lösung, beispielsweise mittels VPN und NAS zu bauen, wenn das dein Wunsch ist.
Wobei, wie schon bei der letzten Katastrophenmeldung zu Lastpass kommentiert, die Tatsache, dass jemand einen verschlüsselten Passwortcontainer „illegal bezieht“ grundsätzlich allein noch kein SIcherheitsproblem für den Passwortmanager selbst darstellt. Es deutet allerdings natürlich darauf hin, dass ein Anbieter, der seine Server nicht sicher bekommt, halt auch einfach nicht die Kompetenz hat, den PW-Manager selbst vor Fremdzugriff schützen zu können. Der Wechsel zu Keepass sollte dich also zumindest in dieser Hinsicht beruhigen können.
…lesenswerter Artikel zum Thema „Containersicherheit bei Lastpass“:
https://palant.info/2022/12/26/whats-in-a-pr-statement-lastpass-breach-explained/
Spoiler: 😱
KeePass Classic 1.42
https://keepass.info/news/n240201_1.42.html