Sony hat gestern die WH-1000XM5 vorgestellt und erweitert damit das Produktsortiment um einen Nachfolger der beliebten Sony WH-1000XM4. Neue und verbesserte Features sind unter anderem verbesserte Geräuschminimierung mit acht Mikrofonen und einen automatischen NC-Optimierer. Dadurch soll die Audioqualität im Vergleich zum Vorgänger noch einmal verbessert worden sein. Eine Akkulaufzeit von 30 Stunden inklusive USB Power Delivery für schnelles Laden runden das gesamte Paket nochmal ab.
Technische Spezifikationen:
- Neue 30 mm Treibereinheit
- Frequenzgang, kabelgebunden: 4 Hz bis 40.000 Hz
- Frequenzgang, Bluetooth: 20 Hz bis 20.000 Hz oder 20 Hz bis 40.000 Hz (LDAC)
- Bluetooth 5.2 mit SBC, AAC und LDAC
- Aktive Geräusch- und Druckoptimierung
- Touchsensor an der Seite für die Steuerung

Ein diskutierter Nachteil der neuen Over Ear Kopfhörer ist das neue Design: durch die Abänderung ist es nun nicht mehr möglich, die Kopfhörer zu falten. Das sorgt dafür, dass die Kompaktheit verloren geht und das Case etwa doppelt so groß ist wie das des Vorgängers. Ob sich das mit der verbesserten Audioqualität und Umgebungsgeräuschunterdrückung ausgleicht, wird sich in späteren Tests noch zeigen. Die Sony WH-1000XM5 sind ab sofort zum Vorbestellen verfügbar und werden mit einer UVP von 419 Euro angeboten. Die Auslieferung begint ab dem 20. Mai.
ich habe die Vor-/Vorgänger und bin sehr zufrieden damit.
Das mit dem Falten ist für mich ein Must-Have, da ich die Dinger hauptsächlich auf Reisen benutze.
Selbst wenn man noch die WH-1000XM3 hat, lohnt sich der Umstieg nicht unbedingt, wenn man noch damit zufrieden ist. Dass nun der Faltmechanismus wegfällt ist wirklich sehr schade. Die Kompaktheit war vor allem auf Reisen immer ein sehr großer Pluspunkt.
Wäre mir lieber gewesen, wenn sie endlich die Mehrfachkopplung mit Geräten implementieren würden. So muss man sich immer zum Voraus entscheiden, mit welchem Gerät man sie für immer koppeln will. Auch für eine Windows – Mac Software wäre es endlich mal Zeit, um die Kopfhörer am PC und nicht am Smartphone updaten und konfigurieren zu können.
Es gibt zumindest die Multipoint-Verbindung mit der ich mit dem einen Gerät telefonieren kann und mit dem anderen beispielsweise Musik hören kann. Aber das ist wohl nicht das Feature, was du haben möchtest. Eine Windows-/Macsoftware ist erstmal auch nicht geplant, soweit ich weiß.