AMD wildert in eigenen Reihen, 5800x3D nicht übertaktbar

Warum diese Überschrift? Ich möchte zwei News in einer zusammenfügen.
Dass AMD „kurz“ vor Zen4 jetzt noch einige Zen3 Modelle auf den Markt wirft ist kein Geheimnis mehr und die Chips gibt es inzwischen auch zu kaufen. Bis auf den 5800x3D. Und nein, das 3D hat nichts mit Grafik zu tun, es steht für eine Verdreifachung des Caches.


Diese neuen Prozessoren sind inzwischen kaufbar (bis auf den 3D Prozessor) und reihen sich bei Mindfactory wie folgt ein:

  • Ryzen 5 5500 bei 165€ (neu)
  • Ryzen 5 5600 bei 208€ (neu)
  • Ryzen 5 5600x bei 225€
  • Ryzen 7 5700x bei 299€ (neu)
  • Ryzen 7 5800x bei 339€
  • Ryzen 7 5800x3D bei geschätzt 410€ (Launch 20ter April, der Preis ist also mit Vorsicht zu genießen)
  • Ryzen 9 5900x bei 438€
  • Ryzen 9 5950x bei 589€

Laut Benchmarks kann der Ryzen 5 5500 überhaupt nicht überzeugen, schlägt er nicht einmal einen Intel I3 12100. Auch ist gerade dieser AMD Prozessor mit Vorsicht zu genießen, er stellt keinerlei PCIe 4.0 Lanes zu Verfügung.
Anders der Ryzen 5 5600. Er stellt mit dem I5 12400 sozusagen einen Patt dar und ist verdammt nah an einem Ryzen 5 5600x. Beim Ryzen 7 5700x verhält es sich gegenüber dem Ryzen 7 5800x ähnlich.
Was aber speziell für einen Ryzen 7 5700x spricht:
Der direkte Vergleich mit einem Ryzen 7 5800x ist die Tatsache, Frames hin oder her, dass der größere Bruder eine TDP von 105W hat, der kleinere Bruder hingegen darf sich nur 75W genehmigen, bei fast gleicher Leistung. Und er wird auch mit einem Boxed Kühler ausgeliefert.

Kurz zusammengefasst ergibt sich also folgendes Bild. AMD kommt viel zu spät mit diesen neuen Prozessoren und kann das untere Preissegment eher nicht bedienen (was mal neu ist). Da bietet Intel einfach mehr Leistung. Der Ryzen 5 5500 taugt also wirklich nur für Einsteigersysteme (Leistung ähnlich eines Ryzen 5600G). Beim Ryzen 5 5600 und dem Ryzen 7 5700x muss man sich ehrlich fragen für welches Szenario man sie benutzen will. Insofern man nur Spiele nutzt ist Intel in diesem Preissegment wohl die erstere Wahl, bei Anwendungen wohl eher AMD. Ist es ein Mix würde ich wohl eher zu AMD greifen, das ist aber eine subjektive Meinung. Im Prinzip aber haben der Ryzen 5 5600x und der Ryzen 7 5800x kaum bis keine Daseinsberechtigung mehr.

Und der Ryzen 7 5800x3D, der in Spielen ja Intel vom Thron schubsen soll, dürfte dann dem Ryzen 9 5900x schwer gefährlich werden. In Anwendungen wohl eher nicht, aber in Spielen ganz sicher. Wichtig zu sagen bleibt, dieser Prozessor wird nicht übertaktbar sein. Nur der Ramtakt, auch intern in der CPU, bleibt anpassbar. Zudem wird die CPU auf 1,35V festgenagelt. Andere Ryzen lassen Spitzen von bis zu 1,5V zu.

Schlussendlich muss sich jeder selbst die Frage stellen was er denn haben möchte. Sechs Kerne oder doch lieber acht? Ein Hybriddesign mit einem Mix aus P- und E-Cores wählen (6+4, 8+4, 8+8) oder lieber doch nicht? Sind speziell acht Kerne, über längere Sicht, noch zukunftstauglich oder doch lieber einen „echten“ zwölf oder gar Sechzehnkerner?
Die Sechskerner Frage ist soweit klar, über lange Sicht keinerlei Option mehr, und selbst bei acht Kernen scheiden sich da inzwischen schon die Geister.

Intel hat jetzt auch den 12900KS auf den Markt gebracht der laut Der Bauer nicht unbedingt gut abschneidet. Wohl aus „Angst“ vor dem Ryzen 7 5800x3D.

Gerade heutzutage ist die richtige Prozessorwahl echt schwierig, vor allem wenn man im unteren oder mittleren Preissegment fündig werden will. AMD und Intel machen es einem nicht wirklich leicht. Die Zeiten der Vierkerner sind vorbei und man muss sich jetzt echt Gedanken machen wo man seine Prioritäten setzen will. Und der kommende 3D Prozessor von AMD muss dann auch erstmal zeigen was er kann, oder halt auch nicht. Am Ende bleibt zu sagen AM4 ist eine aussterbende Plattform, dessen sollte man sich bewusst sein. Bis allerdings stabile AM5 Plattformen zu haben sind wird auch noch eine Menge Zeit vergehen. AMD hat sich gerade mit letzteren Agesas nicht wirklich mit Ruhm bekleckert. Aufrüsten sollte tatsächlich nur jemand der dieses Upgrade zwingend braucht. Und Intel mit seinen Plattformen ist ja auch immer so eine Sache für sich.

Benchmarks:
Hothardware
Toms Hardware
Gamers Nexus

AMD wildert in eigenen Reihen, 5800x3D nicht übertaktbar
zurück zur Startseite

18 Kommentare zu “AMD wildert in eigenen Reihen, 5800x3D nicht übertaktbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder