Warum diese Überschrift? Ich möchte zwei News in einer zusammenfügen.
Dass AMD „kurz“ vor Zen4 jetzt noch einige Zen3 Modelle auf den Markt wirft ist kein Geheimnis mehr und die Chips gibt es inzwischen auch zu kaufen. Bis auf den 5800x3D. Und nein, das 3D hat nichts mit Grafik zu tun, es steht für eine Verdreifachung des Caches.
Diese neuen Prozessoren sind inzwischen kaufbar (bis auf den 3D Prozessor) und reihen sich bei Mindfactory wie folgt ein:
- Ryzen 5 5500 bei 165€ (neu)
- Ryzen 5 5600 bei 208€ (neu)
- Ryzen 5 5600x bei 225€
- Ryzen 7 5700x bei 299€ (neu)
- Ryzen 7 5800x bei 339€
- Ryzen 7 5800x3D bei geschätzt 410€ (Launch 20ter April, der Preis ist also mit Vorsicht zu genießen)
- Ryzen 9 5900x bei 438€
- Ryzen 9 5950x bei 589€
Laut Benchmarks kann der Ryzen 5 5500 überhaupt nicht überzeugen, schlägt er nicht einmal einen Intel I3 12100. Auch ist gerade dieser AMD Prozessor mit Vorsicht zu genießen, er stellt keinerlei PCIe 4.0 Lanes zu Verfügung.
Anders der Ryzen 5 5600. Er stellt mit dem I5 12400 sozusagen einen Patt dar und ist verdammt nah an einem Ryzen 5 5600x. Beim Ryzen 7 5700x verhält es sich gegenüber dem Ryzen 7 5800x ähnlich.
Was aber speziell für einen Ryzen 7 5700x spricht:
Der direkte Vergleich mit einem Ryzen 7 5800x ist die Tatsache, Frames hin oder her, dass der größere Bruder eine TDP von 105W hat, der kleinere Bruder hingegen darf sich nur 75W genehmigen, bei fast gleicher Leistung. Und er wird auch mit einem Boxed Kühler ausgeliefert.
Kurz zusammengefasst ergibt sich also folgendes Bild. AMD kommt viel zu spät mit diesen neuen Prozessoren und kann das untere Preissegment eher nicht bedienen (was mal neu ist). Da bietet Intel einfach mehr Leistung. Der Ryzen 5 5500 taugt also wirklich nur für Einsteigersysteme (Leistung ähnlich eines Ryzen 5600G). Beim Ryzen 5 5600 und dem Ryzen 7 5700x muss man sich ehrlich fragen für welches Szenario man sie benutzen will. Insofern man nur Spiele nutzt ist Intel in diesem Preissegment wohl die erstere Wahl, bei Anwendungen wohl eher AMD. Ist es ein Mix würde ich wohl eher zu AMD greifen, das ist aber eine subjektive Meinung. Im Prinzip aber haben der Ryzen 5 5600x und der Ryzen 7 5800x kaum bis keine Daseinsberechtigung mehr.
Und der Ryzen 7 5800x3D, der in Spielen ja Intel vom Thron schubsen soll, dürfte dann dem Ryzen 9 5900x schwer gefährlich werden. In Anwendungen wohl eher nicht, aber in Spielen ganz sicher. Wichtig zu sagen bleibt, dieser Prozessor wird nicht übertaktbar sein. Nur der Ramtakt, auch intern in der CPU, bleibt anpassbar. Zudem wird die CPU auf 1,35V festgenagelt. Andere Ryzen lassen Spitzen von bis zu 1,5V zu.
Schlussendlich muss sich jeder selbst die Frage stellen was er denn haben möchte. Sechs Kerne oder doch lieber acht? Ein Hybriddesign mit einem Mix aus P- und E-Cores wählen (6+4, 8+4, 8+8) oder lieber doch nicht? Sind speziell acht Kerne, über längere Sicht, noch zukunftstauglich oder doch lieber einen „echten“ zwölf oder gar Sechzehnkerner?
Die Sechskerner Frage ist soweit klar, über lange Sicht keinerlei Option mehr, und selbst bei acht Kernen scheiden sich da inzwischen schon die Geister.
Intel hat jetzt auch den 12900KS auf den Markt gebracht der laut Der Bauer nicht unbedingt gut abschneidet. Wohl aus „Angst“ vor dem Ryzen 7 5800x3D.
Gerade heutzutage ist die richtige Prozessorwahl echt schwierig, vor allem wenn man im unteren oder mittleren Preissegment fündig werden will. AMD und Intel machen es einem nicht wirklich leicht. Die Zeiten der Vierkerner sind vorbei und man muss sich jetzt echt Gedanken machen wo man seine Prioritäten setzen will. Und der kommende 3D Prozessor von AMD muss dann auch erstmal zeigen was er kann, oder halt auch nicht. Am Ende bleibt zu sagen AM4 ist eine aussterbende Plattform, dessen sollte man sich bewusst sein. Bis allerdings stabile AM5 Plattformen zu haben sind wird auch noch eine Menge Zeit vergehen. AMD hat sich gerade mit letzteren Agesas nicht wirklich mit Ruhm bekleckert. Aufrüsten sollte tatsächlich nur jemand der dieses Upgrade zwingend braucht. Und Intel mit seinen Plattformen ist ja auch immer so eine Sache für sich.
Benchmarks:
Hothardware
Toms Hardware
Gamers Nexus
„… Und nein, das 3D hat nichts mit Grafik zu tun, es steht für eine Verdreifachung des Caches.“
Absoluter Blödsinn! 3D weil man in den Cache oben drauf klatscht, man geht also in die Höhe statt in die Breite … Länge, Breite, Höhe … Dritte Dimension!
Also sorry, sehr unglücklich und falsch interpretiert.
Sehe ich auch so. Hab auch noch im Ohr, das der 3D heißt, weil er auch 3D ist – und zwar physikalisch, nichts was Spiele oder sowas betrifft. Sollte der Autor nochmal überarbeiten. Mit „verdreifachung des Cache“ hat es jedenfalls nix zu tun
weshalb quatsch? der cache ist vergrößert worden in menge *punkt*
gerade gibt es den 5800x bei alternate für 299
ich spiele mit meinem xeon w-3175x sowieso in einer ganz anderen liga
Oha, das mit der anderen Liga würde ich überdenken. Nur weil der Prozessor mal vierstellig gekostet hat (2018?) ist das kein Garant für eine andere Liga in heutigen Zeiten. Im Singlecore legt wohl selbst, ins blaue geschossen jetzt, ein 5600er oder ein 11600er Deine CPU instant um. Multitcore ist da natürlich was anderes. Aber so pauschal würde ich die Aussage nicht treffen.
Hat sich noch nicht herumgesprochen, dass nur alte Autos im Wert steigen

Jedenfalls hat er eine gute 14nm Heizung, wenn man uns im Winter Öl und Erdgas abdreht
na klar, u.2, six channel, speichermenge, lanes …
Da wir bei den hier erwähnten CPUs von klassischen Desktop CPUs reden stimmt das wohl. HEDT IST eine andere Liga weil eben massig mehr Kerne zur Verfügung stehen. In Games machste damit aber gegen aktuelle Mittelklasse Desktops keinen Stich, gibt sicher Ausnahmen die mit mehr als 6 Kernen skalieren aber hier reden wir noch von nem ganz kleinen Anteil an der riesigen Masse von Games.
wer spielt rein mit so einer cpu auch nur??? da geht soviel gleichzeitig usw
… außerdem nutzt man avx mit ihm 
„…spiele mit meinem xeon w-3175x sowieso in einer ganz anderen liga…“
Bei 255 Watt TDP ist der eine Top Ergänzung zur Fußbodenheizung
Ansonsten nur oberes Mittelfeld. Ist ja auch schon 3 Jahre alt…..
wenn er stark genutzt wird, sonst ist er leise, kühl und nicht so hungrig!
Ich begreife den „Rush“ Smiley nicht.

Zuviel Geld für viel zuwenig Leistung und Null ausbaufähig……DAS ist tatsächlich eine „ganz andere Liga“
„Der Xeon W-3175X war Intels verzweifelter Versuch gegen AMDs Ryzen-Threadripper-Prozessoren etwas ausrichten zu können. Die 28 Skylake-Kerne hatten aber schon damals keine Chance….. “
https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/prozessoren/57253-chancenlos-intel-stellt-den-xeon-w-3175x-ein.html
man zahlt für sowas ja auch wenn nicht listenpreis
Das AMD im unteren Preissegment nichts bieten kann ist nur die halbe Wahrheit.
Ein Intel Prozessor setzt auch ein neues Board voraus, was ein AMD Nutzer mit 450 oder 550 Chipsatz und aktuellem Bios/UEFI schon vor Ort hat und da einfach nur den Prozessor tauscht.
Ryzen 9 5900x bei 438€ hmm wird ja immer Schicker, aber mein 3900X ist erst etwas über 1 Jahr alt, sehe da irgent wie keinen Grund zu wechseln.
mfg
Mein R9 3900X ist schon zwei Jahre alt – aber der Mehrwert zum 5900/5950 ist jetzt nicht so, das ich da wechseln müsste. Hab dem gerade erst eine schicke AiO spendiert (lief 2 Jahre mit Luftkühlung), das reicht erstmal.
Also doch kein x3D für mich. Keine übertaktbarkeit ist für mich n No-Go, rein aus persönlichen Spaß am übertakten. Da ich mich noch nicht durchringen konnte die immernoch erhöhten Preise von Grafikkarten in Kauf zu nehmen, hab ich auch meinen 3900x noch nicht ausgetauscht, dann wird’s wohl am Ende doch Zen4, bissl schmerzhaft da ich in unvernünftiger weiße nen sehr teures x570brett gekauft habe aber shit Happens… Hardware isn Hobby für das man (ich zumindest) viel sparen muss. Zuletzt hat mich ja Intel enttäuscht. Wäre durchaus für z690 offen gewesen, aber mit nem 12900KS, würde ich mich jedes Mal wenn ich Rechner schaue verarscht fühlen…. Leider Wieder Mal ne Frechheit von Intel.
Im unteren Preissegment kann man von AMD noch immer A6/A8/A10-APUs bekommen, die dann oft noch auf Sockel AM3 setzen – aber für Einsteigermaschinen mit DDR3-Speicher reichen die. Hab hier noch einen gebrauchten A6-3650, auf dem hab ich auch Windows 11 noch installiert bekommen. Läuft für einen 9 Jahre alten Rechner ziemlich gut.