Motorola hat sein neustes Mittelklasse Smartphone, das Moto G Stylus 2022, offiziell vorgestellt. Und wie der Name schon sagt, beherbergt das Gerät einen Stift für Eingaben und Co.. Angetrieben wird es von einem MediaTek Helio G88 Prozessor, welcher auf 6 GB RAM zurückgreifen kann.
Hier einmal die Übersicht der Spezifikationen:
- 6,8 Zoll FullHD+ LC-Display mit einer Auflösung von 2460 x 1080 Pixeln und 90 Hz Bildwiederholungsrate
- MediaTek Helio G88 Octa-Core Prozessor
- 6 GB RAM
- 128 GB Speicher (erweiterbar auf bis zu 512 GB)
- Triple-Kamera an der Rückseite mit 50 MP Hauptsensor, 8 MP Ultra-Weitwinkelsensor und 2 MP Tiefensensor
- 16 MP Frontkamera
- Android 11 vorinstalliert
- 3,5mm Klinkenanschluss
- an der Gehäuseseite befindlicher Fingerabdrucksensor
- integrierter Stylus
- Dual-Wlan ac
- Bluetooth 5.0
- USB Typ C Anschluss
- 5.000 mAh Akku
- Abmessungen:170.21 x 75.90 x 9.45mm
- Gewicht: 216 Gramm
Das Gerät ist aktuell in den USA zum Preis von umgerechnet ca. 260,- Euro erhältlich. Ob es auch hierzulande verfügbar sein wird, ist nicht bekannt. Weitere Details könnt ihr der Produktseite vom Motorola Moto G Stylus 2022 entnehmen.
Motorola Moto G Stylus 2022 offiziell vorgestellt
Und täglich grüßt das Murmeltier. Motorola scheint sich zum Meister in der Ausgabe neuer oder scheinbar neuer Telefone zu entwickeln. Die es dann einige Monate gibt.
Ich habe im Herbst 2021 ein Motorola moto 5 G5 plus gekauft. Mit Android 11. Und schon gibt es kein update auf Android 12. Das Modell ist auch nicht mehr in der Liste der Verkaufsartikel enthalten.
Manche Funktion ist nur sporadisch tätig. „Hackbewegung“ für Taschenlampe tot, Drehbewegung aus dem Handgelenk für Foto funktioniert mal, mal nicht, Gesichtserkennung auch tot.
Das ist natürlich eine sehr unschöne Sache. Ich z.B. habe mir ein LG Velvet gekauft. Kurz danach hat sich LG aus dem Smartphone-Markt zurückgezogen.
An sich denke ich, dass ich einigermaßen anspruchslos bin. Ich wäre mit einem Smartphone zufrieden, welches maximal einen Bildschirm von 6 Zoll hat und WLAN ac würde genügen. Schön wäre Unterstützung von Galileo-Satelliten, falls die Navi-Software diese mal explizit unterstützt, um vom amerikanischen System unabhängig zu sein und kabelloses Laden wäre super. Als Preis stelle ich mir 400 bis max. 500 € vor und Updates sollte es natürlich, ähnlich wie bei Windows Mobile, monatlich geben und das für ca. 5 bis 6 Jahre.
Vor einiger Zeit dachte ich (fast) ein entsprechendes Smartphone bei Gigaset gefunden zu haben. Leider hat noch nicht mal der Touchscreen richtig funktioniert, sodass ich es wieder zurückgeben musste. Dann wurde es eben das LG Velvet.
Das sind eben die Chinesischen Hersteller, die überschwemmen den Markt, obwohl hier Motorola/Lenovo ja noch geht, die anderen sind schlimmer. Früher hat das Samsung aber auch so gemacht…