Asus hat mit als erster Hersteller die Preise von den kommenden Z690 Boards öffentlich gemacht. Und bevor man sich die Preise anschaut sollte man verinnerlichen, dass die Alder Lake CPU’s bis zu ~240W permanent aus der Dose ziehen dürfen (aktuelle Ryzen liegen hier bei 142W). Es gibt kein explizites PL2 mehr, also einen festen Sekundenwert in dem die CPU ihr Maximum takten darf. PL1 hat zunächst die TDP angegeben, PL2 hat sie kurzzeitig übertroffen. Da PL2 nun dauerhaft(!) anliegen darf ergibt sich auch die hohe TDP der K(F) Prozessoren. Und über die Wandler als auch die Kühlung des Mainboards muss das erst einmal abgeführt werden können.
Nimmt man es nun genau obliegt es den Mainboardherstellern selbst inwiefern sie den Alder Lake Prozessoren „freien Lauf“ lassen oder nicht. Intel selbst schreibt da keine Limits mehr vor.
PCIe 5 als auch DDR5 herangenommen muss man wissen, dass die hohen Übertragungsraten nur störungsfrei über die Leiter geschickt werden können wenn sich die Herstellung ändert.
Jedes noch aktuelle Board hat sowohl unter den Ramslots als auch den Grafikkartenslots komplett durch das Mainboard laufende Pins. Sprich unter dem Board sind Lötpunkte unter diesen Slots zu sehen.
Nur ein kleiner Ausritt in die Signalübertragung. Diese Lötpunkte werden auch von den Signalen erreicht, auch wenn sie es eigentlich nicht sollen, werden von diesen reflektiert und laufen wieder in das Board zurück. Dadurch entsteht sozusagen eine Art „Grundrauschen“, also Störsignale. Bis PCIe 4 und DDR 4 konnte das alles noch abgefangen werden, mit der neuen Generation ist das so nicht mehr möglich.
Somit sind bei den kommenden Z690 Boards also keine Lötpunkte mehr unter dem Board zu sehen, die Fertigung musste also angepasst werden, sprich sie wird teurer. Auch kommen die Boards mit mehr PCIe Lanes, sowohl in Version 4 als auch Version 3. Somit muss nicht mehr soviel „geshared“ werden (als Bsp. Sata Ports) und es stehen bis zu 5(!) NVME Slots zur Verfügung. Drei davon wohl via x4 PCIe 4 Anbindung, zwei davon wohl via x4 PCIe 3 Anbindung. Nachdem der x570 Chipsatz bis Dato das absolute HighEnd war, übernimmt jetzt Intel die Krone.
Zu den Preisen:
Die Asus Preise sind fürstlich.
So beginnt die HighEnd Serie aka Maximus bei ~1950€. Das
ROG Maximus Z690 Extreme Glacial und das ist wohl nur für Extremoverclocker interessant.
Bleiben wir weiter im HighEnd Bereich gesellen sich jetzt hier das
ROG Maximus Z690 Extreme um die ca. 1100€ als auch das
ROG Maximus Z690 Formula um die ca. 730€ dazu.
Im reinen Gamerbereich und damit der gehobenen Mittelklasse, also der Strix-Serie möchte ich nur ein paar Mainboards erwähnen.
Angefangen mit dem
ROG Strix Z690-E Gaming WiFi für ~580€ über das
ROG Strix Z690-G Gaming WiFi für ~350€ bis hin zur
TUF-Serie die ja eher die reine Mittelklasse darstellen. Hier ist das
TUF Gaming Z690-Plus WiFi D4 ~320€ als auch das
TUF Gaming Z690-Plus D4 ~310€ vertreten.
Geht man in den reinen Consumerbereich folgt die Prime Serie.
Von dem
Prime Z690-A ~290€ bis hin zum
Prime Z690M-Plus D4 ~220€
ist hier eine Menge vertreten.
Festzuhalten bleibt, die Preise sind ordentlich gestiegen. Und nur mit einem Mainboard der höheren Klassen kann man auch (gute Kühlung vorausgesetzt) die permanenten Taktraten erreichen (Erfahrungswerte). Nimmt man den X570 als direkten Konkurrenten (wen auch sonst derzeit) fällt hier auf, dass man in der AMD Serie ein sehr potentes Board schon in der 300-400€ Klasse antrifft.
Nimmt man das Asus ROG Maximus XIII Extreme Glacial der Z590 Serie als Vergleich waren es ~1300€, teils auch ~1500€ die man berappen musste. Das Z590 Gaming-E Wifi ist z.B für rund 300€ erhältlich und ein sehr potentes Board. Sprich der Preis, in der gehobenen Mittelklasse, hat sich fast verdoppelt im Hinblick auf Z690. Fakt ist aber auch, X670 wird sehr wahrscheinlich nicht günstiger werden.
Fertigungskosten hin oder her, aber das ist schon ein hartes Stück Brot wenn auch nur ein halbwegs potentes Mainboard das kosten soll was die HighEnd CPU kostet.
Mir gefällt gerade nicht wo die Reise hingeht. Und „Alderlake’s“ Todesschuss, egal wie gut die CPU’s sind, könnte die hochpreisige (DDR5) Peripherie sein.
Ein Lichtblick könnte das Taichi von Asrock sein, das wird mit „nur“ ~640€ gelistet.
Ich lasse mir 400 – 500 € für ein gutes Board noch gefallen, alles andere ist ein Witz.
Das ROG Maximus Z690 Extreme Glacial kostet mehr als mein Gaming Laptop. Wenn die Preise weiter konstant so hoch sind, werden die Hardware-Hersteller in der nächsten Zeit, vor allem im Weihnachtsgeschäft ihr blaues Wunder erleben, was die Verkaufszahlen betrifft.
Die Leute werden warten ob die Preise wieder fallen. Das wird jedoch vor Mitte nächsten Jahres nicht passieren soweit ich gelesen habe.
Nur als Beispiel, weil wir gerade bei den hohen Preisen sind:
Ich hatte letzte Woche in der Arbeit eine RTX 3090 in den Händen (sabber
) mit 24 GB RAM. Zum Spaß habe ich im Internet die aktuellen Preise angesehen. Ich bin fast vom Stuhl gefallen. Hersteller war Zotac: 4968,90€. Klar war es ein Händlerpreis, aber trotzdem.
Und NVIDIA hat die Preise nochmal um 3,4% angehoben. Irre.
Gruß
Nashman01
gepostet mit der Deskmodder.de-App
So viel hat mein ganzer PC vor ein paar Jahren gekostet MIT GPU. KRANK!… und ich meine 4-5xx€
Wasserkühlungen sind nun mal teuer die ist nunmal direkt im Mainboard intigirert und kühlt Spannungswandler so wie CPU. diese Boards sind immer seher teuer.
Hammer! Und 10x schlimmer als das Ende von 3dfx. Sämtliche Preise werden wohl nie wieder sinken. Man nennt das Inflation. Heut ist mir die Strompreis-Erhöhung ab 01.12.21 reingeflattert: Von 8ct/kWh auf 12,95.
8ct/kWh, 12ct/kWh… wo zahlt man denn solch tolle Preise? Ich bekomme 12ct, wenn ich 1kWh einspeise, zahle hingegen aber 27ct/kWh für den Bezug😭
Ebenso 27,1 Ct./KWh
Top die Wette gilt fast 50 Cent / kWh für den November.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
fett ! sowas von FETT !
Ja saber saber… kann kommen ! !
intel: masßlos teure hardware..ohne mehrwert… bzw ehr hat man ein bockheitzwerk.
bei amd bekommt man ein mainboard ab 250…
warum intel nicht endlich mal was wirklich neues macht…und nicht nur immer 30 jahre alte hardware aufmotzen… verstehe ich wirklich nicht!
was soll den intel neu machen??? ddr6??? reicht nicht erstmal DDR5???
und mein mainboard hat nur 2 m2 anschlüsse so und sogar noch 2x USB 2.0 die asus boards haben alle 8 USB 3.0 und 4 M.2 anschlüsse.
welches amd mainboard hat den DDR5 kenn ich jetzt nicht mein b550 hat 350€ gekostet und hat nur DDR4. also hat ja wohl AMD hier die alte hardware
und amd ist auch nicht gerade unhitzig ich habe ein Dark Rock 3 Pro und ein Ryzen 3600x
der hat im IDLE 49 Grad. finde ich jetzt auch nicht gerade sehr kühl. hat aber auch ordentlich leistung technik die schnell ist wird nunmal warm 
na dann kann ich ja „froh“ sein, das ich mit meiner „alten“ (AMD) Technik im IDLE nur auf (momentan) 10° komme
( AMD FX9590 (TDP 220W) – 8X4,7 GHz mit Cooler Master AIO)
10 °C im Idle? Ist bestimmt die mit Core Temp ausgelesene Temperatur, richtig? Oder die vom Cooler Master Tool…
Da muss ich dir als Besitzer eines FX8350 und einer NZXT Kraken AiO sagen, dass dieser Wert schlicht falsch ist. Die Thermosensoren der FX-CPUs liefern hier bekannt falsche Werte.
Lese doch mal den Mainboard-Temperaturwert in CPU-Sockel-Nähe aus (z. B. mit HWinfo) und justiere in Core Temp die Temperatur-Offsets an, dann hast du mit Core Temp realistischere Temperaturen.
Denn sofern du den Prozessor nicht mit einer Kompressionskühlung, Flüssigstickstoff o.ä. kühlst oder deinen PC komplett in Kühlschrank-ähnlichen Umgebungstemperaturen betreibst, sind Kerntemperaturen unterhalb der Raumtemperatur thermodynamisch gar nicht möglich.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Gerade im niedrigen Temperaturbereich sind die FX-CPU-Sensoren sehr unzuverlässig.
Mein ASUS-Mainboard-Tool gibt am Prozessorsockel im Idle so etwa 33 °C an und mein NZXT-Tool liest den FX-CPU-Wert mit 11…18 °C aus – bei 21…22 °C Raumtemperatur
Nur mal als Anhaltswert: Ich nutze ein Offset von 18 Kelvin in Core Temp (ermittelt im Cinebench R20 bei Vollauslastung)
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„10 °C im Idle? Ist bestimmt die mit Core Temp ausgelesene Temperatur, richtig? Oder die vom Cooler Master Tool…“
Ich nutze weder Core Temp noch ein Tool von Cooler Master selber ( war da beim Kauf auch nicht bei, geschweige denn, dass ich von so einem Tool wüsste)
Das „Teil“ ist ist mittlerweile ~ 6 Jahre alt und nebenbei bemerkt, den FX8350 hatte ich vor dem FX9530 auch gehabt – der müsste sogar noch in irgendeiner Schublade „rumfliegen“. Ich nutze schon seit „ewigen“ Zeiten AIDA 64 und die Werte, die dort stehen decken sich auch mit einem anderen Tool, dass ich mir mal gekauft hatte (Argus Monitor – eigentlich angeschafft zur Lüftersteuerung). Die genannten 10° war auch die CPU-Temperatur, die Sockelgeschwindigkeit liegt bei mir im Schnitt immer ~ 20° höher, aber wie schon geschrieben, im „wirklichen“ IDLE-Modus, selbstverständlich steigen beide Werte sobal ich irgendetwas am PC mache
Die Temperatur ist zu hoch.
Komme im Leerlauf mit einem Ryzen 5000 mit NH-D14 SE2011 bei ~500 U/Min auf 32 °C – wie bei der Intel-CPU.
Überprüfen:
– Sitzt des CPU-Kühlers
– Wärmeleitpaste
– Einstellungen im UEFI – automatische Übertaktung
Also mein 3600x hat mit AMD Stockcooler(!) eine Idle-Temperatur von 37°C bei einer Raumtemperatur von aktuell ziemlich warmen 25°C. 49 Grad im Idle hatte ich nicht mal an Hochsommertagen…
kommt auch auf den ram an, der speichercontroller der cpu wird ja auch warm. wie hoch taktet den deine AMD CPU? das ist ja auch unterschiedlich meine ist bei 4,6
49 °C im Idle sind dennoch zu hoch.
Es sein denn:
Betreibst du deinen 3600X permanent mit Übertaktung auf 4,6 GHz?
Bzw. wie hast du denn übertaktet? Hast du Stromsparmechanismen abgeschaltet (die Takt und Spannung im Idle senken sollen, was Temperatur und Stromverbrauch senkt) und gleichzeitig Takt und Spannung auf „manuell“ festgelegt? Dann könnte die Temperatur plausibel sein, da der erhöhte Takt und die Spannung permanent anliegen.
Das wäre hinsichtlich des Stromverbrauchs aber ineffizient übertaktet – „Offset“ liefert alltagstauglichere Ergebnisse.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
habe nichts übertaktet
ist ein Asus Gaming board da passiert das automatisch nur den ram habe ich eingestellt XMP, 3200 mhz 14 timmings mit 1,6 voll, nah ist auch nur son billiger Dark Rock Pro für 90€ und ich habe keine frontlüfter da es ein Silent gehäuse ist werde mir bald das Corsair Obsidian 1000D holen mit na Corsair AIO
aber idl ist bei mir nicht 0% meine cpu hat immer ca 20% auslastung der ryzen 3600x hat ja nur 6 cores
Welche Graka hast du das spielt ja auch ne rolle ich habe aktuell nochd ie 970 von asus und da ist die Backplate ja immer gute 50 Grad warm das spielt ja dann auch nochmal mit rein. bei meiner 960 die ich vorher hatte war die CPU auch kühler wo die backplatte immer kühl war.
Ein paar hashtag zum Nachdenken
#waskostdieWelt #FirstWorldProblems #ClimateAction
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Na da bin ich ja mal sehr gespannt auf die kommende HEDT-Plattform nächstes Jahr.
ich bleibe bei meinem asus rog dominus extreme erst einmal
Alles klar danke für die Info, demnach war es das für mich mit einem neuen PC
die Preise sind einfach nur noch krank
bspw. brauchte ich einen neuen Laptop aber ich wollte nicht ein x belibiges Plastikmodel haben
Lenovo wollte für Modelle die mir gefallen haben 1500-2000€ haben
EIn MacBook Pro (vorführgerät mit 500GB/8GB) hab ich für 600€ bekommen
(Egal ob ich dmit dem OS zufrieden bin oder nicht, bei dem Preis mach ich abstriche)
Aber zurück zu AlderLake ich wollte mir einen neuen PC zusammen bauen der meinen i5-4690 mit GTX960 ersetzt
gerechnet wurde mit einem Preis von ca. 2000€ für CPU, Mainmboard, RAM (32GB), GPU (RTX 3080), 2xM2 SSD (1×240-250GB für OS & 1x 2TB alles andere) Gehäuse und andere Sachen hätte ich extra gekauft und nicht mit in diese Rechnung mit reingenommen aber die GPU sprengt mein Preislimit Fast und das ist krank, wie auch immer da ich mit der 4690 eh nix mehr reißen kann, geht dieser noch im Oktober 2021 in Rente, sobald ich die wichtigen Daten auf des MB und den Windows 11-Rechner (8500T) gesichert habe.
anderseits hat man ja auch mal gesagt irgendetwas mit:
ca. GPU=(cpu+Mainbaord)x1,5
damit diese Rechnung bestand hat müssen die Preise ordenlich steigen aber irgendwo muss doch mal Schluss sein
oder wird es demnächst darauf hinauslaufen dass PCs mit ordentlicher Hardware nurnoch von Millionären gekauft werden können?
Knackige Preise… da sind echte Workstation Boards für bspw. Threadripper Pro mit WRX80 ja schon Schnapper bei 800-1.000€ . Wobei da der Preis für die CPUs wieder ne ganz andere Hausnummer ist und das Board quasi „billig“ ist.
Bei den aufgerufenen Wattzahlen muss man auch mal die Frage nach der Langlebigkeit der Spannungswandler und anderer Komponenten fragen. Da wird ja einiges an Ampere durchlaufen zzgl. der Heizleistung. Für die neuen Xeons entwickelt Intel Wandler jenseits der 1.400A. Bald kann man mit den Dingern noch Lichtbogenschweißen 😂😂
Nach dem ich die Preise gesehen hatte, bin ich mir sicher, dass die Artikelüberschrift fehlerhaft ist; es müsste wohl richtig „Mondpreise des Z690“ heißen. 🤣
Man sollte den Mann im Mond abschießen
UND, bei den Preisen ist die Rede ja NUR vom Mainboard, da fehlt ja dann noch bzw. „nur noch“ die Preise von CPU und RAM, nicht zu vergessen eine „anständige“ Grafikkarte (vermute jeden Falls, dass jeder Enthusiast und oder Gamer sich NICHT mit einer Onboard-Karte zufrieden gibt) – vermute mal da kriegste einen Kleinwagen für (insgesamt)
genau da ist mein Problem,
ich bräuchte dringend neue Hardware um wieder halbwegs spaß am PC zu haben,
allerdings bin ich definitiv überzeugt, dass dies nicht zu jedem Preis erfolgen muss
mein derzeitiger PC hat ohne GPU und den 3 zusätzlichen SSDs <1000€ gekostet
die GPU habe ich extra gekauftkeine Ahnung was diese gekostet hat aber ich sag mal 400€
deswegen habe ich gesagt mein Plan Budget 2000€ wäre realistisch gewesen (meine Meinung)und wenn es 200-300€ mehr gewesen wäre auch noch ok (hätte aber mein Zahndr. aber auch noch was zutun gehabt) aber zeigt mir nur eine halbwegs vernünftige Config für 2500€ (klar könnte ich auch auf die 11er CPU gehen aber ich habe extra auf die 12er gewartet damit er dann wieder ein paar jährchen hält)
DAS ist genau das, wogegen ich mich ja auch „sperre“ – NUR für ein W11 mir ein neues Gerät zusammen zu bauen / kaufen, das momentane hat mich grob geschätzt mit Grafikkarte auch schon so um die 1800*** gekostet
( „kleinere“ Anschaffungen wie mehrere SSD´s da nicht mitgerechnet)
*** und mit den momentanen Preisen komme ich mit so einer Summer für neue Hardware mit Sicherheit NICHT aus
(siehe Blogartikel über das / die neuen Asus-Boards)
Ich bin ehrlich, mein (8500t) ist der einzige Windows 11 Pc und würde es vorerst bleiben, da ich mich nicht an Windows 11 gewöhnen kann oder will, solange es nicht zwingend erforderlich ist aber ich will es im Auge behalten (deswegen existiert der)
Ich bin ehrlich bei dem 8500T handelt es sich um ein ASrock.Deskmini310 mit dem 8500T und 8GB Ram wiegesagt es ist nicht mein Hauptsystem sondern nur das System um Windows 11 im Auge zu behalten
Im Sommer wollte ich mir einen Neuen Pc kaufen dann kamen die Infos Intel 12 kommt im Herbst daraufhin habe ich das verschoben und wollte dann die 12er nehmen auf das Risiko mit CPU Bugs die Monatelang nicht gefixt werden aber naja das Thema hat sich erledigt, dann gebe ich das Geld doch lieber anders aus Preislich läuft es bei einer Kernsanierung der Wohnung oder einem neuen PC auf das Selbe hinaus
„Preislich läuft es bei einer Kernsanierung der Wohnung..“
– aber da ich alles alleine mache,kein Auto habe um dafür was zu besorgen UND dann noch unverschämter weise Nachts arbeiten „muss“ hänge ich seitdem damit hinterher. UND ZUSÄTZLICH fehlt mir (momentan) sogar noch ein Raum, da hier die Wohnungsgesellschaft modernisiert ( Balkonanlage etc.) und das nicht wirklich weiter geht, vermute die Balkone selber kommen erst zum Abschluß der Maßnahme ( die bis 09-22 gehen soll !
OT:
Ich habe VOR Corona „langsam“ damit angefangen
Ok, da ist halt wieder die Frage wie man das ganze angeht und was man macht und wo man wohnt und welche Kontakte man hat, ich habe auch kein Auto wohne aber im Ruhrgebiet und wenn man Material vernünftig mit Planung bestellt beim Handler des vertrauens ist die Lieferung inkl. kleinigkeiten kann man mit Bekannten im Baumarkt holen (wenn man reinkommt) hat bei Corona bei uns auch ein 3/4 Jahr gedauert den Business Trick kennengelernt zu haben (Gewerbeschein egal aus welchem Segment reicht und Bauhaus erkennt sogar die Staples Business Card an) und alles andere ist halt die Frage der Persönlichen Einstellung (bin typ morgen ist auch noch ein Tag oder Typ was weg ist weg) ich bin halt eher der Typ verlass dich auf andere und du bist verlassen
OT
„ich bin halt eher der Typ verlass dich auf andere und du bist verlassen“
Genau so sieht es aus 👍- wenn überhaupt habe / hatte ich einen Kollegen der mich ab und an „rumkutschiert“, aber ist mit seiner kleinen „Kutsche“ auch nicht alles zu besorgen – z.B. für das Laminat mussten wir 3 mal fahren
– aber gehört hier auch nicht wirklich hin
CPU Preise
https://www.tvmovie.de/news/intel-preis-leistung-und-modelle-der-12000er-alder-lake-cpus-121459
Danke @Manu
aber ich bleibe bei meinem (alten) AMD

Sollte doch nur ne Info sein.
hatte ich auch so verstanden
– hatte es ja direkt in € umgerechnet – der oberste in der Liste 505 €
Willst du echte Euro Preise sehen dann da.

https://www.alternate.de/Intel-Prozessoren/Sockel-1700
Nicht unbedingt
– wie ich ja schon schrieb bzw. angedeutet habe, bleibe ich bei AMD 
(geschaut habe ich aber trotzdem mal)
Das einzige was mir nicht mehr ins Haus kommt
( außer beim jetzigen System, für dass ist es ja schon zu spät) ist ein Asus-Board
aber irgendwan muss man ja wechseln, mein kumpel hat auch so ein und läuft nicht wirklich gut trotz einer 3070
Die Preise für CPU gehen ja noch halbwegs klar hoch aber noch vertretbar aber die GPU sprengt einfach den Rahmen und ein halbwegsvernünftiges Board ist man mit CPU und Board über 1000€ man hat aber noch kein/e Netzteil, SSD, RAM, Gehäuse, etc.
und versuch mal eine vernünftige GPU für 1000-1500€ zu bekommen (Spoiler: das wird nix)
Wenn ihr jetzt nicht kauft (GEN3 od. GEN4) werdet ihr noch mehr draufzahlen als ihr jetzt schon befürchtet. Wenn nämlich Otto Normalverbraucher realisiert wie extrem die GEN5 zu Buche schlägt werden die Vorgängergenerationen-Teile knapp werden!
Ich spreche auch aus Erfahrung und gutem Wissen denn ich arbeite seit neustem für einen ziemlich großen und weltweit operierenden PC-Hersteller der die gleichen „Probleme“ hat, einzukaufen.
Und wer behauptet eine RTX3070 sei nichts Vernünftiges hat keine Ahnung! Simple as direct.
Es qird nicht behauptet, dass die RTX 3070 nichts vernünftiges ist allerdings wenn man die Preise für eine RTX 3070 im vgl. zur 3080 sieht unterscheiden sich diese nicht wirklich (100€ machen für mich da keinen unterschied bei Preisen über 1500€)
Nur wenn ich eh schon 2,5k ausgeben will, dann plane ich auch in der Oberklasse, wie gesagt bisher hatte ich eine 960 unterklasse und war zufrieden nur mittlerweile ist diese veraltet und klar würde ich auch eine RTX 3060 nehmen aber die Preise machen eben nicht den großen unterschied aus aber das ist meine Meinung,
ich werde schließlich immer wieder angemaukt, dass ich „kohle“ muss, weil es dumme Leute gibt,
nur wenn die hören, dass ich ein MacBook PRO habe
was viele nicht wissen
ich brauchte ersatz für einen Laptop und 08/15 Laptops aus Plastik mit halbwegs potenter Hardware kosten 500-600€ (erstaunlicher weise kosten halbwegs Potente Chrombooks fast das selbe) das Notebook das ich haben wollte hätte fast 2k gekostet (Lenovo) das MacBook war ein vorführgerät und habe es für 600€ bekommen & ja der Reiz MacOS mal auszuprobieren war mit Sicherheit auch da aber das ist ja ein anderes thema ich hätte auch ein „gebrauchtes“ Windows-Notebook kaufen können, aber es ging um die Verarbeitung und Qualität und da kann man beim Macbook ja wohl nicht wirklich was sagen selbst lenovo verbaut bei den Topmodellen mittlerweile sehr viel Plastik & was den 8500t angeht habe ich den Asrock Deskmini 310 gekauft das Gehäuse und Mainboard und Netzteil im Angebot war für 99,99€ die CPU (8500t) habe ich geschenkt gekommen (war aus einem anderen PC der nix mehr geacht hat und die vorbesitzter hatten bein bock mehr auf das Teil, obwohl ich darauf hingewiesen habe, dass die CPU wahrscheinlich noch funktioniert) also musste ich mir nurnoch RAM und einen CPU-Kühler kaufen ca. 50€ für beides und die SSD hab ich einfach eine vorhandene 240GB genommen (ob die jetzt für den Fall x in der Schublade liegt oder in dem PC verbraten wird macht auch keinen unterschied)
Zusammengefasst kann man also sagen, dass ich schon auf die Preise achte (egal ob ich mir auch teuere Sachen leisten könnte oder nicht) ich hätte mir den Deskmini nicht gekauft, wenn ich die CPU nicht gehabt hätte und wer sich jetzt fragt warum der Deskmin nicht ein vernünftiges Board wurde, sollte sich den 8500T mal ansehen und würde dann wissen, dass dieser zum Zocken nicht wirklich was taugt (Advanced Office Ja) allerdings war zu diesem Zeitpunkt auch die Entscheidung es wird Intel 12th gefallen (auch wenn die Preise zu diesem Zeitpunkt schon lange hoch waren) nur hatte ich damit gerechnet, dass diese Preise bis dahin fallen, aber das war/ist ja nicht der Fall also das ist genauso wie die Disskussion, die ich mit jemanden hatte über das Samsung S21 und dem Iphone 13, dass das Iphone billiger ist als das S21 und dieser Meinte ich könnte auch ein älteres Samsung nehmen gegenargument von mir ich könnte auch ein älteres Iphone nehmen (nicht das ich die Iphones mag) allerdings geht es mir um die Logik dahinter und ja wenn ich die differenz zwischen den beiden geräten groß genug wähle, komme ich günstiger bei weg aber dass kann doch nicht der Maßstab sein 2020/2021 Modelle mit odellen vergleichen von 2005 nur um eine Preisdifferenz rechtfertigen zu können eher sollte man doch
Samsung S21 899€ – 128GB – schwarz
Iphone 13 899€ – 128GB – Mitternacht
-Conrad electronics-
& ja man könnte jetzt auch das Iphone mit 1TB zum vgl. anführen usw. aber da sehe ich den Sinn nicht und ja man kann auch die Farben mischen, nur weil es Farben gibt die beliebter sind und damit teuerer und andere farben die Billiger sind (macht für mich aber auch keinen Sinn, dass muss aber jeder für sich entscheiden)
Zurück auf das Thema, es geht hierbei lediglich um die Tatsache, dass Intel 12th mit allem drum und dran zu tuer ist aber wenn man sich nun für Intel 11th entscheidet sind kosten für andere Komponenten eigentl. genau so hoch und mein Hauptproblem wogegen ich mich ehre sind eigentlich auch nicht die CPU oder Mainboard Preise (die schrecken eigentlich nur zusätzlich ab) sondern eher die verrückten GPU Preise, die so oder so anfallen würden und das ist das Problem, außerdem die Unterhaltungskosten 240W, aber naja vofür haben wir denn unsere Bundesregierung achja um 500Mio € Steuergelder durch den BundesVerkehrsminister in den Sand zu setzten, die durch Stuererhöhungen von den Bürgern wieder eingeholt werden sollen, na vielen Dank auch
Bis vor Kurzem kosteten High-End Boards noch 500,- Euro und auch das war für ein „simples“ Mainboard schon eine ganze Stange Geld. Die Preisexplosion bei Grafikkarten war ja schon extrem und in keinster Weise wirklich gerechtfertigt. Aber daß sich nun qualitativ und ausstattungsmäßig vergleichbare Mainboards im Preis mehr als verdoppelt haben, ist nur noch dreist und mit Nichts, aber auch wirklich gar Nichts, zu rechtfertigen – zumal DDR-5 & PCI-E 5.0 noch keinen wirklichen Mehrwert bieten! Wenn ich ein Z690 Board von Asus mit 2 LAN-Anschlüssen möchte, bin ich nun „gezwungen“ das Extreme zu nehmen und dafür satte 1200 Euro zu zahlen! Ich vermute, daß die Mainboard Hersteller sich einfach gedacht haben: Was bei Grafikkarten so schön funktioniert, das machen wir jetzt bei den Mainboards auch mal. Ich hatte auch kurz mit dem Gedanken an Alder-Lake gespielt, aber bei den doppelt so hohen Mainboard- und DDR-5 Preisen? Nein danke! Dann wird es doch bei den hier bereits liegenden Komponenten (5950X mit Crosshair VIII Dark-Hero TUF RTX 3090 OC und 64GB PC3600) bleiben. Wobei ich da gerade wieder echt ins Grübeln komme, ob ich die 3090 nicht wieder verkaufen soll. Wenn die zu Weihnachten echt noch auf 5K ginge?! Alleine die 4100,- Euro, die jetzt bereits dafür aufgerufen werden, sind verrückt. Andererseits möchte ich zocken und dann wäre es wieder schwer, was halbwegs Vernünftiges zu bekommen.
Ich habe zwar immer schon (viel zu) viel für Hardware ausgegeben und auch bei der 3090 schon arg gezögert, aber bei Mainboards für 1200 – 2000 Euro bin ich definitiv raus!
High End Bords 500€ und jetzt mit DDR5 wirds teuer?
Wo guckst du? also das Aktuellste High End Board für Intel 1200 zB mit DDR4 kosten beide rund 900-1500€
GIGABYTE Z590 AORUS XTREME WATERFORCE, € 1.579,00
ASUS MAXIMUS XIII EXTREME GLACIAL, € 1.449,00
ASUS ROG MAXIMUS XIII EXTREME, € 939,00
und das Neue Gigabyte und Asus Waterforce Board ist sogar günstiger nur 1100€ sparst also noch.
Die ganzen Preise sind der momentanen Situation geschuldet. Zunächst sind die Rohstoffe wesentlich teurer geworden. Dazu kommen die ebenfalls exorbitant gestiegenen Frachtpreise und in Fernost gehen nach und nach die Fertigungskosten ebenfalls hoch, weil China nicht mehr ein Schwellenland im herkömmlichen Sinne ist, sondern die Leute da auch aufsteigen und bestimmte Löhne verdienen müssen. Ferner ist die Nachfrage ungebrochen da, denn wider allen Prophezeiungen der letzten Jahre ist der PC eben nicht tot, er erlebt gerade ein Revival. Statt überteuerter NexGen-Konsolen und dank Microsoft (Gamepaa für PC/Ultimate mit EA, Flight Sim, Forza, etc.) sind die Gamer wieder auf dem Weg zum klassischen PC als Basis. Dazu die ganzen Modder, die heute ja im Paradies leben, wo man faktisch alles illuminieren und individualisieren kann. All das hat Auswirkungen auf den Preis. Und natürlich nicht zu vergessen, was für monströse Rechenknechte man auf Basis dieser Komponenten aufbauen kann. Und Overcklocking hat sich ja zum Volkssport entwickelt. Selbst ich feile regelmäßig um noch ein Quentchen mehr Leistung aus der Kiste zu bekommen und in Benchmarks dann weit oben im Ranking zu sein. Klar, da kann man sivh nix von kaufen, aber das ist ja überall so. Warum fährt mann einen 585 PS V8 wenn doch eigentlich ein 75 PS Golf auch reicht? Weil es Spaß macht! Und so ist das hier auch. Letztlich sind wir alle nur große Kinder…. Ich habe bei meiner Finanzministerin Bedarf angemeldet und das Projekt eingereicht. Das wurde erstmal mit so Firlefanz wie neuer Küche gegenargumentiert, aber bis zum Sommer kriege ich mein neues Spielzeug bestimmt…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
😅 Kannst ja gegenargumentieren, dass die Herdplatte im neuen PC schon integriert ist. Vielleicht noch ein Moddingprojekt anstoßen, mit welchem man die Abwärme in einen Umluft-Pizzaofen leitet – natürlich mit Homematic und Touchdisplay 🤔
Jetzt bekommt man eben langsam die Watschen für Industrie 4.0. Mit ein Problem wie auch gerade beim Brexit zu sehen sind die allgemeinen Lieferwege bei Arbeitsumständen und Löhnen wofür nicht mal mehr Osteuropäer aufzufinden sind. Das wird auch uns noch immer mehr betreffen. Deswegen ist der Bahn eingeleuchtet nach Jahrzehnte Abbau von Strecke wieder z.B. die Post auf die Schiene zu bringen lol.
Dann rührt man im Osten Staaten kaputt, propagiert weiter gegen Russland und China statt sich an der Seidenstraße zu beteiligen. Unser toller Verbündeter Amerika hat auch immer noch Transportkosten/zeiten/wege wo man denkt das wär ein 3.Welt Land.
Und natürlich ganz davon ab will jeder Kapitalist/Ausbeuter/Reich werden, was gerade die Zahlen der letzten 2-3 Jahre zeigen die massiv stiegen. Ebenso auch die andere Seite der Schere aber die interessiert eh niemand.
Die typische Ignoranz von oben dass sie nicht ohne Arbeiter existieren würden aber man lernt halt weiter nicht aus der Geschichte..
Solange es Personen gibt,die das bezahlen……
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„aktuelle Ryzen liegen hier bei 142W“ … schönes märchen ein 5950 zieht auch richtung 230 Watt in Cinebench!
Dann hast du aber PBO aktiviert oder sonst das Limit erhöht. Denn mein 5900X genehmigt sich Stock max 142W PPT.
also mein (alter) FX9590 – der ja auch einen TDP von 220 W hat, zieht sich momentan im „IDLE“ – und damit meine ich, wenn ich gar nicht am PC sitze und beide Monitore aus sind – so ~ 120 Watt aus der Dose. Dieses dann aber ganz „Old Scool“ über ein Energiekostenmessgerät und NICHT über eine APP oder Testprogramm
…
ups, ich war ja im „Bearbeitungsmodus“
Wenn ich nicht gerade wie ein „Irrer“ ISOS mache oder Videobearbeitung – wo es dann aber auch mal (komplett) bis zu 500 Watt werden kann, komme ich auch bei 24 stündiger Laufzeit am Tag maximal auf ~ 1,75 € (momentan) weil ich ja alle (externen) USB-Platten neu mache, was ja an sich schon einige Zeit in Anspruch nimmt (insgesamt momentan 12 TB) – aber in der Regel sind es ohne solchen „Projekte“ eher 1,10 € -1,30 €
Wenn man ihn frei lässt mit Sicherheit. In Standardeinstellungen bleibt er aber brav bei dieser Grenze. Ich bin auf die Benches von Alder Lake gespannt wieviel die aus der Dose ziehen wenn man sie ebenso frei lässt
da freuen sich die Banken & Stromanbieter – weil jeder dann wohl ein eigenes Umspannwerk braucht
– soviel zum Thema Ressourcenschutz / Klimawandel /Energiekisten etc.
Sooo, jetzt noch einen ☕☕ – und das frisch installierte W11 „genießen“, auch wenn es über 5 GB groß geworden ist
Nein solche Strom Fresser tue ich mir nicht an. Jede Stunde 240W verbaler
und dann ein so unausgegorenes teil.
was sol ich denn erst sagen mit meinem xeon w-3175x
Boah, 56 Threads & 255W TDP…. UVP 2999 USD. Nix für Consumernutzung, oder?
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/189452/intel-xeon-w3175x-processor-38-5m-cache-3-10-ghz/specifications.html
doch, aber unvernünftig
Angesichts der Mehrleistung werde ich mein persönliches Preislimit für Mainboards von bisher 200€ auf 250€ wohl korrigieren müssen … 😏
Kommt mir aber frühestens in einem Jahr & von ASRock ein Modell ins Haus.
Wenn jetzt noch CPU mit der Leistung der Mobos skalieren würden….. tun die aber nicht. Nach wie vor hat die selbe CPU auf einer 150,- Mobo die gleiche Leistung wie auf einer für 1180,- bei gleicher Kühlung.
Es kommt wie immer auf only_Chipgüte der CPU an.
Na ja doch, sie skalieren schon mit der Leistung des Mainboards. Das Geheimnis ist hier zum einen der Spannungsabfall innerhalb des Mainboards als auch die Qualität und Leistung der Spannungswandler. Wenn eine CPU ihren Strom zieht macht sie das zunächst über die Wandler. Diese wiederum erzeugen eine Verlustleistung die sich in Wärme äußert. Je nach Güte der Wandler ist die Verlustleistung höher oder niedriger. Dann kommt die Ansteuerung der Phasen noch mit dazu. Egal. Nuckelt die CPU also über längere Dauer Strom werden die Wandler warm, teils so warm, dass nicht die CPU runterregelt, sondern das Mainboard. Der Effekt ist ein Taktverlust bis die Wandler wieder so kühl sind, dass wieder Leistung an die CPU gegeben wird.
Im Normalbetrieb, also ein wenig Office, hier und da mal zocken, merkt das sicher niemand. Auch nicht wenn die Grafikkarte anfängt zu limitieren, dann dümpelt so eine CPU nämlich auch nur rum. Was den Unterschied zwischen billigen Boards und teuren ausmacht ist die Leistung die man über Dauer generieren kann ohne dass das Mainboard der limitierende Faktor wird. Nimmt man ein billiges Board hat man im UEFI wahrscheinlich nicht einmal die Möglichkeit die TDP anzuheben. Aus guten Grunde, die Wandler schaffen das nämlich nicht.
Dazu kommt, auch wenn das günstige Board die Last durchgehend halten kann, laufen die Wandler nahe am Limit, sprich sie werden sehr warm. Und alles was warm wird, bzw. richtig heiß, hält auch nicht so lange.
Je nachdem wie man seinen PC nutzt sollte man auch entscheiden welches Mainboard man verbaut. Fernab von der Konnektivität kann hier ein Griff ins sehr billige Regal (150€ vs. 1180€) dann ganz schnell in die Binsen gehen. Nochmal, je nach Anwendungsgebiet…
Allerdings kauft sich auch niemand einen K Prozessor wenn er ihn nicht übertakten will. Dann gehen nämlich nochmal mehr Watt durch die CPU als auch durch das Mainboard
Jetzt mal ehrlich…die Preise sind die Pure Frechheit! Die Chipbranche im allgemeinen verdient sich in den Coronazeiten echt ne goldene Nase. Werde mir diese Prozzis und DDR5 übrigens NICHT vor 2023 anschaffen. ;=)
Eventuell werde ich mir den neuen Ryzen refresh Anfang 2022 zulegen. Also die Zens mit 3D V-Cache. Auf meinem B550 Asus Brett. Mehr auch nicht.
Ich hab grad mal bei ASRock geschaut. Die listen bei LGA1700 bereits jetzt 16 Mainboardmodelle mit Z690-Chipset. Aber aktuell nur mit DDR4, wenn ich das richtig überblicke.
https://www.asrock.com/mb/index.asp#1700
https://www.asrock.com/mb/Intel/Z690
Supports DDR5 6400MHz (OC)
https://www.asrock.com/mb/Intel/Z690%20Taichi/index.asp
asrock 8würde ich nie kaufen) kennt ddr5 wohl noch nicht so lol
https://www.computerbase.de/2021-10/z690-platinen-von-asrock-13-mainboards-fuer-intel-core-i-12000-von-176-bis-640-euro/
plastisch is back! (nicht dass wen interessiert)…
danke für diese Art von Berichten! Ich bin sehr froh, dass ich nicht bis auf weiteres auf die 12er bzw. GEN5 absteigen werde. Die Tatsache, dass die neuen Maße der CPU ein komplett neues System (Hardware) vorrausetzen nutzen die Konzerne natürlich um jetzt in der Anfangszeit kräftig zuzugreifen. 💶
Mehr solcher Informationen! 🙌 👌❤️
etwas in eigener Sache: (bitte nicht gleich flamen; Der Genitiv ist dem Dativ sein Tod! Es heißt die Preise DES… z690)