Kurzinfo für Nutzer von Devolo Powerline, welche über einen VDSL Anschluss verfügen. Denn Devolo hat mit einem Update den VDSL-Performer integriert, welcher das Zusammenspiel von VDSL und dem eingespeisten Powerline-Signal (PLC) verbessern bzw. optimieren soll. Damit beide Technologien sich bestens verstehen und es nicht zum Übersprechen kommt, müssen manche Nutzer ihre PLC-Adapter von Devolo bisher an das jeweilige VDSL-Profil anpassen. Dies ist über die devolo Home Network-App oder die kostenlose Software devolo Cockpit möglich. VDSL-Performer übernimmt diese Aufgabe für devolo Magic-Adapter nun eigenständig.
VDSL-Performer beruht auf einem Austausch zwischen dem VDSL-Router und den Magic-Adaptern. Diese fragen beim Router selbstständig verschiedene Parameter ab, darunter das VDSL- oder G.fast-Profil am Kundenanschluss sowie Daten zur Signalqualität. Anschließend berechnet jeder Adapter den möglichen eigenen Einfluss auf den Datenverkehr und passt den jeweiligen Sendepegel entsprechend an. Eine weitere automatische Messung prüft einige Stunden später die Einstellungen. So wird für jeden Anschluss und jeden Adapter die optimale Sendeleistung festgelegt und die maximale Performance sichergestellt.
Habt ihr die automatische Updatefunktion aktiviert, ist der VDSL-Performer bereits aktiviert. Ansonsten müsst ihr das Update manuell einspielen, um die Vorteile des VDSL-Performer nutzen zu können. Damit Router und PLC-Adapter sich austauschen können, muss auf dem Router das Standardprotokoll TR-064 aktiviert sein. Ist dies nicht der Fall können Nutzer ihre Adapter weiterhin über die devolo Home Network-App oder via devolo Cockpit auf ihr jeweiliges VDSL-Profil einstellen.
Meine Geräte sind auf Automatik eingestellt und auf dem Stand (24.6.2021). Die sind seit ca. 10 Jahren ohne Probleme im Dauerbetrieb. 👍
Der Router unterstützt das Standardprotokoll TR-064 (Speedport Smart3).
Das Protokoll braucht der Router für Easy Support. Also alles gut.
devolos benutze ich seit Jahren da wo Lankabel ziehen zu aufwendig ist alles vollkommen problemlos mit VDSL.
Habe sogar 2 unabhängige PLC Netze: eben 2 Zimmer wo Kabel zu aufwendig sind als Datennetzwerk und die Sat over IP Anlage läuft als extra PLC Netzwerk auf den selben Stromleitungen (Satverteilung ohne extra Kabel ziehen zu müssen im ganzen Haus) Problemlos mit ner 175k VDSL Leitung Probleme seit Jahren 0!
Rest des Hauses liegen Netzwerkkabel, den noch immer gilt: Nix geht über Kabel!
Allerdings wurde bei der Planung auch ein Stromnetzanalyse gemacht und an Störquellen entsprechende Filter gesetzt und im Schaltschrank Hauptkasten Phasenkoppler. Läuft mit 80% der Nominalleistung der Adapter rockstable.
PLC ist halt das Problem, das sie entgegen der Werbelügen eben doch kein Plug & Play sind. Entsprechend geplant und aufgezogen aber einem Lankabel in nix nachstehen und anders als beim WLAN läßt sich jede Störung auch beheben wenn man den den Aufwand nicht scheut!
Vor allem saust du dir die ganze Bude mit Elektrosmog voll. Da wird auf unabgeschirmten Stromleitungen HF moduliert. Plc stört massiv den Kurzwellen Empfang und trotz Geräten mit CE Zeichen fuhr schon die Bundesnetzagentur oder in der Schweiz das Bakom auf. Plc ist die grösste Elektrosmog Expositionsquelle im Haushalt.