Vor einer Woche wurde der Passwort-Manager KeePass 1.xx aktualisiert. Nun folgt KeePass 2.xx, der weitere Funktionen beinhaltet mit der Aktualisierung auf die Version 2.47.
Die Liste der Verbesserungen und Fehlerbehebungen ist sehr lang. Hier einmal ein Auszug aus der Release Notes.
- Das Setup-Programm installiert KeePass nun standardmäßig in einen Ordner in C:\Programme (d.h. ohne (x86)-Suffix; dies ist sinnvoll, da KeePass auf einem 64-Bit-Betriebssystem als 64-Bit-Anwendung läuft).
- Es wurde eine Option zum Speichern der Konfiguration hinzugefügt (standardmäßig aktiviert).
- Verbessertes XML-Schlüsseldateiformat (Hash hinzugefügt, mit dem die Integrität des Schlüssels überprüft werden kann; Werte werden jetzt mit hexadezimalen Zeichen kodiert, um die Lesbarkeit zu verbessern).
- Befehl „Sicherung der Schlüsseldatei drucken“ hinzugefügt (unter „Datei“ → „Drucken“).
- Dashlane- und RoboForm-Import: Domains werden jetzt auf HTTPS-URLs (statt HTTP-URLs) zugeordnet.
- Option ‚Anderen Hauptschlüssel verwenden‘ im Import/Export-Dialog hinzugefügt (Tab-Seite ‚Optionen‘).
- Option ‚Übergeordnete Gruppen zusätzlich exportieren‘ im Import-/Export-Dialog hinzugefügt (Tab-Seite ‚Optionen‘).
- Im „Über“-Dialog wird jetzt angezeigt, ob KeePass als 32- oder 64-Bit-Anwendung läuft.
- Plugins können nun bestimmte Mono-Workarounds deaktivieren/aktivieren.
- Verschiedene Verbesserungen der Benutzeroberfläche im Suchdialog.
- Die Handhabung von Tastenkombinationen wurde verbessert (z. B. funktionieren Strg+Tab und Strg+Umschalt+Tab jetzt auch, wenn das Schnellsuchfeld fokussiert ist).
- Verschiedene Verbesserungen der Benutzeroberfläche im Import/Export-Dialog.
- Der Import-/Export-Dialog akzeptiert keine relativen Dateipfade mehr.
- Der Befehl ‚Papierkorb leeren‘ wurde direkt unter den Befehl ‚Gruppe löschen‘ verschoben.
- Die Qualität einiger Icons wurde verbessert.
- Alle weiteren Verbesserungen und Änderungen könnt ihr hier nachlesen.
Info und Download:
- Den kostenlosen Passwort-Manager gibt es in der Version 1 und 2 Vergleich und ist nicht zu verwechseln mit dem KeepassXC
- keepass.info
Danke an alles für den Hinweis.
KeePass 2.47 Passwort-Manager mit vielen neuen Funktionen erschienen
Danke für die Info!
Wie kann ich die Passwortdatei mit meinem Synology NAS auf die Endgeräte (Android Smartphones) verteilen.
Gibt es da eine Möglichkeit zur Synchronisation?
Hi Deniz,
ich nutze auf dem Smartphone die App Keepass2Android. Damit kannst du die Keepass-Datei direkt vom NAS (über Webdav) öffnen. Es bleibt immer eine Offline-Kopie auf dem Smartphone und beim Öffnen prüft die App lediglich auf ein Update. Änderungen über die App werden in die Datei auf dem NAS übertragen. Funktioniert wunderbar auch mit mehreren Geräten.
Wenn du einfach nur ein Backup auf den Geräten willst, empfehle ich FolderSync.
VG Andi
Danke für den Tipp! Muss ich einmal ausprobieren.
Wie kann ich die Synchronisation zwischen PC und Nas einrichten?
Mit Synology Drive
„Das Setup-Programm installiert KeePass nun standardmäßig in einen Ordner in C:\Programme (d.h. ohne (x86)-Suffix; dies ist sinnvoll, da KeePass auf einem 64-Bit-Betriebssystem als 64-Bit-Anwendung läuft).“
Passiert aber nicht wenn man von der vorherigen Version 2.46 auf die aktuelle 2.47 updated.
Es bleibt der bisherige Programmpfad: C:\Program Files (x86)\KeePass Password Safe 2 bestehen
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Was imho ja auch richtig ist wenn man ein Programm updated. Ein versierter PC User sollte kein Problem haben KeePass zu deinstallieren und anschließend in C:\Program Files zu installieren.
Das sehe ich anders, wenn ich dem Wortlaut meines Zitates glauben schenken und es sich hier nun um eine native 64-Bit Applikation handelt sollte es der Installer schon selbst schnallen
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Sehe ich auch so
Es gibt neben Firefox auch andere Beispiele wo das geklappt hat
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wäre mir jetzt neu, dass das Windows juckt wo das installiert ist. Das OS ist schlau genug spätestens bei der Ausführung zu wissen ob der WoW64-Emulationslayer für 32-Bittigkeit erforderlich ist. Juckt auch keinen, wenn man eine portable Anwendung von einem USB-Stick ausführt. Diese Aufspaltung ist vielleicht für Firmen interessant – wie unsere die KeePass 2.x nutzt. Wenn ein gewiefter, schlauer Firmen-Admin die Datenbank- und Directory-Migration nicht hinbekommt, dann sollte er eventuell nochmal an die Uni.
@Kirsche68
hat zwar mit Keepass nicht wirklich zu tun, aber das machen einige Programme – denke wegen der „Abwärtskompatibilität“ ( mein Gott, was für ein Wort
)

Beispiel. MS Edge Chromium
Microsoft Edge ist auf dem neuesten Stand.
Version 87.0.664.75 (Offizielles Build) (64-Bit)
befindet sich unter „C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application“
Hallo zusammen,
ich habe die Keepass 2.47 Portable (davor andere Versionen) und im Internet Explorer funktioniert Keepass wunderbar aber im MS Edge Chromium nicht, Autotype funktioniert nicht. Wenn ich eine Webseite öffne und diese neu zum Autotype hinzufüge, dann geht es. Wenn ich Edge Chromium schließe und die Seite erneut öffne, dann funktioniert es schon wieder nicht mehr!? Nach dem ich die Seite erneut entferne aus dem Autotype und hinzufüge, dann geht es wieder! Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank & LG
RB
KeePass 2.48
https://keepass.info/news/n210507_2.48.html
Nicht zu verwechseln mit KeePass Classic und KeePassXC