AVM hat nun auch der FRITZ!Box 6850 LTE das neue FRITZ!OS 7.21 zur Verfügung gestellt. Es wurden so einige Verbesserungen integriert und auch Fehler behoben. Die Liste der Änderungen in der Übersicht:
Neue Funktionen und weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.21
- Mobilfunk:
- NEU Unterstützung für die Einrichtung und Nutzung eines 2. PDN/APN für Telefonie (VoIP)
- Verbesserung Angabe der Bandbreite bei UMTS/HSPA Verbindungen optimiert
-
Behoben Dedicated bearer wird bei VoIP im Upstream nicht bzw. nicht korrekt berücksichtigt (IP-Adresse und -Maske der TFT Filter werden ignoriert)
-
Behoben Unerwünschte Signalisierung eines Combined EPS/IMSI Attach bei Konfiguration LTE-only
-
Internet:
- Verbesserung Stabilitätsverbesserung bei Namensauflösung im Internet (DNS), insbesondere bei plötzlichem Verbindungsabbruch durch die Gegenseite
- Verbesserung Stabilitätsverbesserung bei verschlüsselter Namensauflösung im Internet (DNS over TLS, DoT)
- Verbesserung Optimierte Auflösung von PTR-Queries im DNS
- Verbesserung VPN-Interoperabilität an DS-Lite/CG-NAT-Anschlüssen verbessert
- Verbesserung Optimierung der Fehlerbehandlung (Retransmit) bei fehlerhaften DNS-Antworten bei DNS over TLS (DoT)
-
Verbesserung E-Mail-Benachrichtigung über erfolgreiches Update wurde nicht an die E-Mail-Adresse von MyFRITZ! (myfritz.net) versendet
-
Behoben Gerät war im Heimnetz nicht unter Gerätenamen (Hostname) erreichbar, Gerätename jetzt durch DNS-Name ersetzt
- Behoben Im Fehlerfall deaktivierte Server für verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS, DoT) zum Teil nicht wieder aktiviert
- Behoben Bei der Einrichtung eines VPN-Tunnels für ausgewählte LAN-Anschlüsse der FRITZ!Box kein Internetzugriff für dort angeschlossene Geräte
- Behoben Unerwartete Einschränkung der Erreichbarkeit bestimmter Internetseiten bei aktivierter Blacklist
- Behoben Anzeigeprobleme in der Portfreigaben-Übersicht
- Behoben Bei Einrichtung des MyFRITZ!-Internetzugriff bei bestehendem Nutzer keine NAS-Rechte gesetzt
- Behoben Auf FRITZ!Box als IP-Client ist Zurücksetzen des zusätzlichen Schutzes von MyFRITZ! (myfritz.net) nicht möglich
- Behoben Remote-Zugriff via HTTPs/MyFRITZ! führt sporadisch zum Abbruch aufgrund invalider Session
- Behoben Nach Reboot war kein Zurücksetzen des zusätzlichen Schutzes von MyFRITZ! (myfritz.net) möglich
- Behoben Inkonsistenzen bei der Anzeige von Sperrzeiten der Kindersicherung beseitigt
- Behoben Fehlerhafte Warnung vor umgeleiteten oder mehrfach geöffneten Ports
- Behoben VPN-Verbindung zu FRITZ!Box mit älterer FRITZ!OS-Version zum Teil nicht möglich
- Behoben VPN-Verbindung einer nachgelagerten FRITZ!Box im ATA-Mode scheiterte
- Behoben Symbol „Gesperrt“ der Kindersicherung wurde bei bestimmten Einstellungen beim Profil „Gast“ fehlerhaft angezeigt
- Behoben Nach Reboot wurden alle Priorisierungsregeln zu einer Netzwerkanwendung außer der ersten Priorisierungsregel gelöscht
- Behoben Kein Internetzugriff bei Nutzung einer VPN-Verbindung mit einem Smartphone möglich
- Behoben Gerät am WLAN-Gastzugang des Repeaters wurde unter Umständen keine IP-Adresse über DHCP zugewiesen
- Behoben Nach dem Import einer VPN-Konfiguration wurde die geänderte Konfiguration nicht aktiviert
- Behoben Online-Monitor zeigte in bestimmten Betriebsarten keinen Uploadtraffic an
- Behoben VPN-Probleme in speziellen Szenarien
-
Behoben Konfigurationsseite für Anbieter-Dienste wurde nie angezeigt
-
Telefonie:
- Verbesserung Kleinere Anpassungen in diversen Telefonieanbieter-Profilen für Italien und Niederlande
- Verbesserung Kennzeichnung einer mehrfachen/überlappenden Rufnummernnutzung durch die internen Anrufbeantworter vereinheitlicht
- Verbesserung Detailverbesserungen an den Telefonie-Anbieterprofilen für EWE und Plusnet
- Verbesserung Detailkorrekturen für die neue Funktion Vermitteln mit IP-Telefonen
- Verbesserung Diverse Detailkorrekturen für Telefonieanbieterprofile für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande sowie weitere Anbieterprofile hinzugefügt
- Verbesserung Stabilität
-
Änderung CardDAV-Anbieter ‚MagentaCloud‘ in ‚Telekom Mail‘ umbenannt
-
Behoben Beim Anlegen von neuen Rufnummern wurde die erste eingetragene Ortsvorwahl nicht in Anschlusseinstellungen übernommen
- Behoben Ortsvorwahlen mit 01 bzw. 1 am Anfang wurden nicht akzeptiert (z. B. 01 für Wien bei Landesvorwahl Österreich)
- Behoben Fehlerhafte Anzeige der Ortsvorwahl beim Bearbeiten von SIP-Trunks bestimmter Anbieter (z. B. Easybell)
- Behoben Erzwungene Kennworteingabe beim Anlegen und Bearbeiten von Rufnummern über „Anderer Anbieter“
- Behoben Fehlerhafte Darstellung der Ortskennzahl beim Bearbeiten einer eigenen Rufnummer
- Behoben Auf der Startseite wurden die meisten Rufnummern eines SIP-Trunks als nicht registriert angezeigt
- Behoben Falsche Defaulteinstellung für die Wartemusik nach Laden der Werkseinstellungen
- Behoben ?Telekom SIP-Trunk? – Fehlerhafte Darstellung beim nachträglichen Bearbeiten von Rufnummern
- Behoben Korrekturen für die Telefonieanbieterprofile ?Vodafone zuhause? und ?A1 SIP-Trunk?
- Behoben Leere Übersichtsseite beim Vorliegen automatisch eingerichteter Rufnummern von Anbietern, die nicht in der Telefonie-Anbieterliste enthalten sind
- Behoben Beim Bearbeiten einer Rufnummer war es nicht möglich auf die freie Einstellungsmaske „Anderer Anbeiter“ zu wechseln
- Behoben Telefonieprofile für Post Luxemburg und Telenor fehlerhaft
- DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung Durchblättern von Bildern auch mit Wippe hoch/runter
WLAN:
Änderung Anzeige von Basisstationen mit versteckter SSID ausgeschlossen
Behoben Unter „WLAN / Funknetz / [WLAN-Gerät] / Eigenschaften“ wurde bei WLAN-Repeatern die „WLAN-Eigenschaft (2,4 GHz)“ doppelt angezeigt
Behoben Probleme bei der Aktivierung des WLAN-Gastzugangs
Mesh:
Verbesserung Stabilität
Behoben Die Kombination der WLAN-Einstellungen „Mixed-Mode“ und „PMF“ wurde im Mesh nicht korrekt übernommen
Behoben Datenrate der LAN-Verbindung von FRITZ!Repeatern wurden nicht angezeigt
Smart Home:
- Heimnetz:
- Behoben Grafikfehler bei einigen Optionen in den Gerätedetails
USB:
Verbesserung USB-Performance via Netzlaufwerkfunktion von Windows (SMB) verbessert
Behoben Überschreiben von Dateien auf „fritz.nas“ via Netzlaufwerkfunktion (SMB) in Windows 10 startete nur stark verzögert
Behoben In manchen Konstellationen konnte keine Verbindung zum Online-Speicher hergestellt werden
System:
Verbesserung Stabilität
Behoben Falsche Anzeige der Versand-ID für Supportdaten
Das Update kommt wie immer automatisch oder kann auf der AVM-Seite manuell heruntergeladen werden.