Mozilla hat den E-Mail-Klienten Thunderbird auf die Version 78.1.0 aktualisiert. Hierbei handelt es sich weiterhin um die neue Version, die noch nicht über die Update Funktion erscheint, wenn man mit der 68.x unterwegs ist.
Fünf Sicherheitsprobleme, die mit „High“ eingestuft sind, wurden behoben. Drei weitere sind mit „Moderat“ und drei mit „Low“.
Die wohl wichtigste Änderung ist, dass OpenPGP in Thunderbird 78.1.0 hat den Status „Feature Complete“ erreicht hat. Ist per Standard aber weiterhin noch deaktiviert. Eine weitere Neuigkeit ist, dass der Tab Einstellungen nun ein Suchfeld besitzt. Weitere Verbesserungen:
- Der Start von Thunderbird war langsam, wenn Ordner-Farbanpassungen bei vielen Ordnern verwendet wurden. Zuvor konfigurierte Farben werden nicht migriert.
- Die Verwendung des E-Mail-Kontingents in der Statusleiste unterstützte keine Terabyte-Ordnergrößen
- Falsche Einstellung der Junk-Mail-Einstellungen bei aktivierter Tastatur
- Erweiterte IMAP-Servereinstellungen wurden nicht im Account Manager gespeichert
- Aktualisierungen und Korrekturen bei der Adressbuch-Migration
- Adressbuch: Das letzte Änderungsdatum wurde nicht aktualisiert
- Verbesserungen im dunklen Modus
Bekannte Probleme:
- Mail-Header-Symbolleiste (Schaltflächen Antworten, Weiterleiten, Archivieren, Junk) sind nicht mehr konfigurierbar
- Schrift mit fester Breite funktioniert nicht im Textfenster.
Info und Download:
Thunderbird 78.1.0 – OpenPGP nun „Feature Complete“ + Sicherheitslücken, die geschlossen wurden (Changelog)
Bei mir zeigt er aber 68.11.0 an
Dann bist du auch mit der derzeitig aktuellen Version für die 68 unterwegs.
Die können solange entwickeln wie sie wollen aber solange die wichtigsten Addons nicht laufen wird das nix
ja aber Weiterentwicklung ist doch grds. gut > besser als Stillstand.
Die Add-On Entwickler sind aufgefordert, ihre Add-Ons entsprechend anzupassen.
Anderseits verstehe ich als Laie nicht, warum alte Add-Ons nicht auf neuen TB Versionen laufen. Ist die dahinterstehende Technik wirklich so grundlegend anders?
Was ich damit sagen will:
ich kann doch auch beispielsweise einige Spiele, die schon unter Windows 95 liefen auch noch unter Windows 10 starten. Scheinbar sind die Spiele so rudimentär programmiert, dass nur eine paar wenige Standard Api-Aufrufe oder wie das heißt ausreichen, um sie zum laufen zu bringen.
Wäre ich Entwickler, würde ich meine Add-Ons ebenso programmieren: rudimentär, leicht anzupassen. Aber ich habe leicht reden; ich kann überhaupt nicht programmieren!
@John-Boy: Das sehe ich genauso
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Derselbe Blödsinn:
Beim Öffnen wird nicht der gruppierte Posteingang, sondern lediglich der Posteingang des ersten enthaltenen Kontos angezeigt.
Unbrauchbar.
Leider gibt es für die 78 manche Addons nicht mehr oder die müssen bezahlt werden wie im Abo (Siehe Kickstarter) beim nützlichen „Später senden“
Das Addon-Theater auch schon bei Firefox, wo nur mit erheblichem Aufwand was zu Ändern war, hat ziemlich viele vergrätzt.
Typisch Mozilla, bei der Kernanwendung Programmierer über die Stiftung bezahlen, während Addon-Entwickler um Geld betteln müssen weil der Zeitaufwand für die Pflege so hoch ist.
So kann man OpenSource auch totkriegen.
Warum ich mecker? Thunderbird kann doch fast nix. So sind Makros unzureichend, Unterstützung Mail-Templates mager.
Ich hasse es jedesmal, wenn ich unter Linux nichts einfach machen kann ohne dass Thunderbird hakt.
Da ist es ja einfacher The Bat! zu bezahlen und dann mit WINE laufen zu lassen.
Mozilla Thunderbird 78.1.1
x86
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.1.1/win32/de/Thunderbird%20Setup%2078.1.1.exe
x64
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.1.1/win64/de/Thunderbird%20Setup%2078.1.1.exe
Es gibt nun ein update für „Provider for Google Calendar“
This is the first draft for a version compatible with Thunderbird 78 and up. You will need Thunderbird 78.1.1 or Thunderbird 80.0b1 or later. This version does not work with Thunderbird 78.0 or 78.1.0.
https://github.com/kewisch/gdata-provider/releases/download/v78.0pre1/gdata-provider-78.0pre1.xpi
Habe es unter Thunderbird 80.0b3 am laufen. Endlich funktioniert das wieder
Grüße
John
Mozilla Thunderbird 78.2.0
Informationen zu den Änderungen kann ich noch keine sehen!
x86
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.2.0/win32/de/Thunderbird%20Setup%2078.2.0.exe
x64
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.2.0/win64/de/Thunderbird%20Setup%2078.2.0.exe