Falls jemand von euch Linux-Versionen unter Windows 10 nutzt, kann nun die neue openSUSE Leap 15.2 ausprobieren. Veröffentlicht wurde die neue Version am 2.07.2020. Also ziemlich schnell im Store.
Ob openSUSE Leap nun „die“ Linux Version für euch ist, kann ich nicht beurteilen. Ist nicht gerade „mein Gebiet“. Aber weitere Versions-Infos erhaltet ihr einmal hier, bzw. über die Hauptseite von openSUSE.
via: @alumia
openSUSE Leap 15.2 steht im Microsoft Store zum Download bereit
ich hatte die Frage schon einmal gestellt, ab leider noch keine Antwort erhalten;
Linux ist doch eigentlich immer gleich Linux.
Die Distros unterscheiden sich doch durch die Oberflächen und nutzen überwiegend -wenn aktuell – den gleichen Linux Kernel.
Da ja hier beim WSL gar keine Oberflächen der Linux Distros angezeigt werden:
warum dann verschiedene Distros anbieten?
Auf Terminal-Ebene müßten sich doch alle gleich verhalten, oder?
Auf Terminal-Ebene sind die fast alle gleich aber wer möchte nur im Terminal arbeiten außer auf einem Server.
Aber was die GUI angeht gibt es doch erhebliche Unterschiede, sei es das Aussehen die Bedienung, Einstellungsmöglichkeiten sowie verfügbare Software in den jeweiligen Store.
Ich switche immer zwischen Mint Cinnamon, Xubuntu und Manjaro. Haben alle ihre Vor- und Nachteile
aber mit SUSU oder jetzt openSUSE werde/wurde ich nie warm und warum alle meine das YaST so überlegen ist erschließt sich mir nicht.
Aber das soll jeder für sich selber entscheiden
Toll finde ich immer so aussagen wie:
Mit Linux können Sie sogar Ihre Computer-Probleme effektiv lösen
Ja sicher, ganz sicher ich schwöre… Fakt ist: Wenn unter Linux etwas nicht funktioniert ist man als 08/15 User sehr schnell an seine grenzen und dann hört die Lust auf und man wechselt wieder zu Windows
Grüße
John
„Aber was die GUI angeht gibt es doch erhebliche Unterschiede“
Oh, dann habe ich da wohl etwas falsch verstanden: ich dachte die WSL, die da im Store angeboten werden, haben alle keine GUI. Deshalb mein Satz: „Da ja hier beim WSL gar keine Oberflächen der Linux Distros angezeigt werden“
Ich hatte das mal ausprobiert und kam über eine Eingabeaufforderung nicht hinaus. Deshalb nahm ich an, dass das nur der Kernel ist. Muss man da etwas nachladen?
Sorry das mit WSL habe ich übersehen…
Aber das habe ich gelesen:
Microsoft verkündet auf der online abgehaltenen Konferenz »Build 2020« Verbesserungen für ihr »Windows Subsystem for Linux 2«. Es soll grafische Linux-Anwendungen direkt unterstützen sowie GPUs für Berechnungen nutzen.
meine Frage ist damit leider immer noch nicht beantwortet. Niemand hier, der zu WSL und unterschiedlichen Distros etwas aussagen kann?
In erster Linie unterscheidet sich zumeist nur die Aktualität des Kernels und der Programme.
Manche Distributionen pflegen eigene Patches ein und ansonsten unterscheidet sich je nach Distro auch der Paketmanager, ansonsten dürftest Du im WSL keine großen Unterschiede haben.
Da der Kernel aber von Microsoft kommt, dürfte es nur Unterschiede in der Aktualität der Programme geben und eben beim Paketmanager.
Seit der Windows 2004 kannst Du Programme auch mit grafischer Oberfläche starten, ist aber alles noch am Anfang.
Marcus hat dazu vor nem Monat nen Video zu gemacht:
https://youtu.be/v3MvEfU8iwo
danke für den Link. Das erklärt so Einiges. Bei Export Video bin ich dann aber doch ausgestiegen. Das übersteigt meinen Horizont. Ich warte dann noch, bis das von MS implementiert ist und man grafische Linux Sachen ohne große Verrenkungen laufen lassen kann.
„Falls jemand von euch Linux-Versionen unter Windows 10 nutzt, kann nun die neue openSUSE Leap 15.2 ausprobieren.“
iwie krumm, 2. Halbsatz fehlt das Personalpronomen, also „kann er-sie-es (oder man/frau) nun die…“, oder „ausprobiert werden“ – und passt.
Hol mal tief Luft und lese den Satz noch einmal.
Also das mit dem ziemlich schnell im Microsoft Store war ja wohl nix.
Ist schon wieder veraltet
Nach dem Installieren nicht vergessen:
sudo zypper ref && sudo zypper up
ins Fenster kopieren und mit Enter abschließen.
Danach y und Enter
Gelegentlich immer mal wiederholen kann nicht schaden.
Wenn jemand mit einer anderen Distribution unterwegs ist, die obiges nicht mag
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
probieren – nicht bei OpenSUSE, da gibt es ‚apt-get‘ bei Leap 15.1/15.2 aus dem Microsoft Store nicht, zumindest antworten beide mit einem.
x-y1:~ # sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo: apt-get: command not found