Apple wendet sich beim Mac von den Intel Prozessoren ab und wechselt auf die ARM-Chips aus der eigenen Produktion. Das soll nach Aussage von einem Bericht auf Bloomberg auf der WWDC am 22.06. angekündigt werden.
Seit Langem (2018) gibt es das Gerücht, dass sich Apple ganz von Intel abwenden will. Bislang war es auch sehr geheim gehalten. So können 2021 dann die ersten neuen Macs mit ARM-basierter CPU auf den Markt kommen. Den Gerüchten zufolge sollen drei verschiedene CPUs in Arbeit sein.
Laut Bloomberg hat Apple sich dazu entschlossen, weil die Leistungssteigerung der Intel-Chips in den letzten Jahren nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht haben. Internen Tests zufolge sollen die neuen CPUs von Apple „eine bessere Stromversorgung, insbesondere bei der Grafikleistung und bei Anwendungen, die künstliche Intelligenz verwenden“ gezeigt haben.
Somit könnten neue Mac-Laptops stromsparender und auch dünner werden. TSMC wird die neuen Mac-Prozessoren mit einer 5-Nanometer-Produktionstechnik herstellen.
Kein Wunder also, dass TSMC durch den Handelskrieg und daraus resultierenden Blockade, CPUs an Huawei zu liefern gelassen gegenüber steht. Siehe Beitrag von Reuters
Wenn man bedenkt was Apple für Prozessoren in den IPhones verbaut ist das eine gute Entscheidung. Ich denke aber nicht das ich von meinem selbstgebauten Windows PC wegkomme, dafür habe ich zu viel Zeit und Herzblut investiert 😁
Es kommt wie immer auf das Szenario an.
Aber für mich werden das dann auch eher sowas wie Chrome Books nur von Apple.
Wollen wir mal schauen ob Apple das Programm Angebot Portiert bekommt, da ist ja auch schon ein anderer Hersteller dran gescheitert, aber vllt ist ja mit einem „All In“ genau der Richtige Weg.
Gibt’s irgendeinen vernünftigen Grund wieso Apple nicht bei x86 bleibt und zu AMD wechselt?
Vermutlich die Unabhängigkeit durch die eigenen Chips?
Ich kann mir einen Mac Pro auf ARM-Basis grad nicht vorstellen. Vorallem wird’s dafür erstmal etliche Programme für Power-User nicht geben die man unter x64 gewohnt war. Eine CS5 läuft zumindest auf ARM nicht, und damit bleibt einem nur ein Cloud-Abo. Ob das Sinn ergibt?
Die Frage hatte ich mir auch gestellt, als ich es gelesen hab.
Aber Abo ist doch die Wunschvorstellung eines jeden Herstellers von Software. Für die ist der Sinn absolut gegeben.
Wer sich einen Mac Pro zulegt, der dürfte am Adobe-Abo vermutlich auch nicht sparen…
Aber ich habe auch die Vermutung, dass man wohl eher am unteren Ende des Lineups mit den ARM-Chips anfangen wird.
Eher wahrscheinlich die Größe der Dies und Kühlaufwand, Stromverbrauch, der bei AMD, unabhängig von der natürlich höheren MultiCore Leistung höher ausfällt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„Wer sich einen Mac Pro zulegt, der dürfte am Adobe-Abo vermutlich auch nicht sparen…“
Ich hab Macs seit 1985 und hatte immer PageMaker und InDesign, später CS Design Standard, aber nicht beruflich. Mit dem Abo Modell bin ich ausgestiegen. Das ist derart teuer, dass ich es mir nicht leisten kann, solange ich es nicht von der Steuer absetzen kann.