In einem neuen Eintrag in den Microsoft Docs haben die Redmonder nun bekannt gegeben, wie lange der Microsoft Edge unter den verschiedenen Betriebssystemen unterstützt wird.
So wird Windows 7 und Windows Server 2008 R2 noch bis zum 15. Juli 2021 mit aktuellen Versionen vom Microsoft Edge unterstützt. Nicht mehr dabei ist die Windows 10 1507, 1511, 1607 und 1703. Ab Windows 10 1709 und die LTSC-Versionen sowie Windows Server ab 2012 und Windows 8.1 sind noch auf der Liste der unterstützten Systeme.
Microsoft empfiehlt natürlich auf das aktuelle Betriebssystem aus Sicherheitsgründen zu wechseln. Aber ich schätze mal, wer mit Windows 7 unterwegs ist, wird sicherlich nicht unbedingt den Microsoft Edge nutzen, oder?
Somit wird Microsoft beim Edge ebenso verfahren, wie bei Windows 10 selber. Nach und nach die alten Versionen aus der Liste der unterstützten Betriebssysteme entfernen, damit man ja auf dem neuesten Stand bleibt. Ist natürlich nichts Negatives und Microsoft erspart sich viel Arbeit.
Die komplette Liste inkl. macOS, iOS und Android findet ihr hier: docs.microsoft
wieso hat sich MS dann überhaupt die Mühe gemacht und den Edge auf Windows 7 lauffähig zu bekommen? Wenn se den nach einem Jahr sowieso wieder einstampfen für das System? Manches muß man wohl nicht verstehen…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
So kann man ihn anstelle von Chrome, Firefox und vor allem Internet Explorer nutzen. Und bei migration auf Windows 10 hat man sich dann auch damit angefreundet.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„Aber ich schätze mal, wer mit Windows 7 unterwegs ist, wird sicherlich nicht unbedingt den Microsoft Edge nutzen, oder?“
Ich schätze mal, da schätzt du richtig…
@Karl Wester-Ebbinghaus – die Denke von MS ist durchsichtig: „Wenn ich die oft genug „erinnere“, werden´se irgendwann weich.“
Ob das bei wie vielen klappt, lasse ich mal dahin gestellt. Wenn jemand partout nicht will, dann will er eben nicht – und hat ja auch ausreichend Alternativen, die er sich meist schon vorher ausgesucht hat.
Aber natürlich ist das trotzdem inkonsequent nach MS-Art – erst Win7 totschreiben und dann die Toten weiter zu beliefern.
Es geht ja um Firmen, die jetzt irgendwelchen Webkrams für die eigene Anwendung entwickeln. Deren Entwickler sollen sich nur noch auf eine Engine, auf einen Browser stützen können. Auch dann, wenn irgendwo noch Windows 7 Altlasten im Unternehmen vorhanden sind. Insofern ist das völlig konsequent, denn für Firmen bieten sie ja auch noch kostenpflichtig Windows 7 Updates an.
Mal so allen Ernstes… Wenn Du als Entwickler für ein System entwickelst, das vom Hersteller schon abgeschrieben wurde, läuft was falsch…
Gut ok, wenn es Kultsysteme sind, schauts anders aus, aber dazu gehört die PC-Sparte nunmal nicht, das sind „Wegwerf Artikel“…
das dauert aber eine „halbe Ewigkeit“ bis ich meinen PC wegwerfe

wobei ich dann eher das „Teil aufmotze“ bzw. Hardwaremäßig aktualisiere
… es sei denn, ich komme beim sterben ums Leben 😇
Naja, Du weißt schon, was ich mein… „Stangenware“
Ich würde ja gerne zu Win10 wechseln aber bei meinen ACER TM 6460 Laptop paßt alles nur die Grafikkarte wird nicht akzeptiert
habs schon etliche male von Version 1607 bis 1903 probiert keine Chance hatte in der Zwischenzeit Linuxsystem installiert hab aber wieder auf Win7 gewechselt weil es in Linux keinen Miditreiber für Yamaha-Keyboards gibt brauch ihn aber unbedingt
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Achjee hast du es immer noch versucht?
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=19320
nur so Frage am Rande:
aus dem von moimoin genannten Forumbeitrag geht nicht eindeutig draus hervor, ob du die „gesamten Versuche“ auch mal „offline“ – also ohne Netzwerkverbindung – probiert hast. Hast du dieses denn auch mal probiert ?
– weiterhin sollte man alles abklemmen was man zur Installation nicht unbedingt braucht, wozu auch externe Festplatten gehören
Hmm.. Google meinte ja das Windows 7 noch mindestens 18 Monate unterstützt wird nach dem Supportende. Falls Google beschließt den Support zu verlängern, wovon ich aufgrund der Beliebtheit ausgehe, lässt sich Edge sicher leicht backporten, außer Microsoft beschließt dann ebenfalls den Support zu verlängern.
Es gibt genügend andere Alternativen statt unter Windows 7 den Edge zu nutzen, der Edge wäre für mich die aller letzte Wahl bei mir läuft Windows 7 wie 8 und XP nur noch Virtuell in einer VM unter Linux.