Dass es GPU-Treiber Updates über den Google Play Store für Android geben soll ist nicht neu. Im Dezember 2019 hatte Qualcomm schon darüber berichtet, dass man mit dem Snapdragon 865 und 765 damit beginnen will. Jetzt kamen weitere Informationen dazu.
Vor zwei Tagen hatten man nun darüber berichtet, dass die Qualcomm Adreno GPUs die neuesten Qualcomm Snapdragon Elite Gaming-Funktionen GPU-aktivierbare Treiber enthalten werden.
„Qualcomm Technologies hat in Zusammenarbeit mit Google ein Tool entwickelt, das Spielstudios bei der Verbesserung von Spielen unterstützen wird, den Android GPU Inspector. Dabei handelt es sich um ein neues Grafik-Profiling-Tool, das Android-GPUs, einschließlich Qualcomm Adreno, unterstützt. Mit diesem neuen Tool können Spieleentwickler ihre Spiele auf der Adreno-GPU auf einem Detailniveau analysieren, das zuvor nicht erreichbar war, um Optimierungen an ihren Spielen vorzunehmen.“
„Der Android GPU Inspector kann eine massive Steigerung Spielleistung bieten. Bei der Zusammenarbeit mit einem Spielpartner, der den Android GPU Inspector und ein Pixel 4 XL mit Snapdragon verwendet, konnte Google eine Optimierungsmöglichkeit erkennen, durch die das Spiel 40% der GPU-Auslastung einsparen konnte. Die Optimierung lieferte schnellere Bildraten für flüssigere Grafiken und eine längere Akkulaufzeit.“
Man schrieb zwar, dass man die aktualisierbaren GPU-Treiber für das Pixel 4 und Pixel 4 XL, Samsung Galaxy Note 10 und Samsung Galaxy S10 zur Verfügung stellen will und weitere folgen sollen. Aber ganz klar war nicht in welchen Zeiträumen und wie es ablaufen soll.
Androidauthority hat einmal nachgehakt und eine Antwort von Qualcomm erhalten.
„Qualcomm verpflichtet sich zu einer vierteljährlichen Rhythmusfolge für die Freigabe aktualisierter Treiber an den OEM“ … „Wir können uns zwar verpflichten, Chipsätze für zwei bis drei Jahre nach der Markteinführung zu unterstützen, aber der OEM hat das letzte Wort bei der Einführung der neuen Treiber bei seinen Kunden“
Bedeutet, dass es am Handy-Hersteller liegt, wann und ob er überhaupt diese Treiberupdates dann im Google Play Store bereitstellt. Qualcomm hofft, dass die OEMs dann diesen Rhythmus übernehmen werden und auch für den Zeitraum, für den die Grafiktreiber-Updates bereitgestellt werden. Man wird sehen, wie es die Geräte-Hersteller dann abwickeln werden. Ob über die normalen Updates, oder optional über den Google Play Store.
Wie will der Playstore in die Systempartion schreiben?
Oder soll man da jetzt darauf hoffen das die Hersteller ihr System so umbauen das auch Treiber aus dem User-Space gefressen und eingebunden werden? mit spielereien wie „Magsik“ kann man ja schon ewig beim Pixel die neusten Qualcomm Treiber systemos einbinden. Dank Googel hat Magisk aber auch sein Ende erreicht. Google hat im neusten Android 10 Quellcode die Hardware Integritätsprüfung scharf geschaltet, wer einen „TPM“-Chip verbaut hat da war es das mit jeder nächträglichen Manipulation der Boot und Systempartition.