In den letzten Tagen machte eine Meldung die Runde, die einige oder fast alle User von Google Pay verunsicherte. Google Pay sei in Verbindung mit der Zahlmethode PayPal unsicher. Die virtuelle MasterCard des Anbieters kann einfach kopiert und somit auch verwendet werden. Eine Prüfziffer sei nicht vorhanden bzw. kann durch jede beliebige Zahl ausgetauscht werden.
Ebenso gab es Probleme mit dem Hinzufügen von PayPal in Google Pay. Dies steht jedoch nicht in Zusammenhang mit dem „Datenklau“. PayPal hat indessen betroffenen Nutzern das Geld zurückgezahlt. Dennoch bleibt eines unklar: Wurden die virtuellen Karten per NFC kopiert oder haben die Betrüger einfach mal ein paar Zahlen druchprobiert?
PayPal wurde bereits vor einem Jahr informiert und man habe bis heute nichts dagegen getan. Mal schauen, was in Zukunft kommt. Im Moment ist die Kritik am so „sichersten“ Zahlungsanbieter sehr groß. Dennoch muss man sagen: Ihr könnt Google Pay selbstverständlich weiter verwenden – ein Datendiebstahl aus Deutschland ist noch nicht bekannt. Außerdem wird die Google Pay-NFC-Schnittstelle erst aktiviert, wenn das Smartphone auch entsperrt ist! Disyplay On reicht somit noch nicht.
Die unautorisierten Abbuchungen passierten laut ersten Meldungen nur in DE.