Google hatte in den vergangenen Jahren in der EU immer wieder Ärger und musste deshalb teils sehr hohe Strafen zahlen. Um dies künftig zu verhindern, wird man ab März auch bei der Ersteinrichtung von Android-Geräten eine Auswahlseite für die systemweite Standard-Suchmaschine schalten (Suchfeld auf dem Homescreen + Chrome-Browser).
Der Nutzer kann dann zwischen 4 Such-Anbietern wählen, wovon einer immer Google selbst ist. Anders als bei Microsoft ominöser Browserwahl (wer erinnert sich noch?) werden die anderen 3 Plätze allerdings nicht zufällig ausgewählt, sondern von Google alle 4 Monate versteigert. In Deutschland und Österreich gingen die 3 freien Plätze in der ersten Runde an DuckDuckGo, GMX und Info.com. Microsoft hat sich mit Bing bisher nur in Großbritannien eingekauft.
Etwas ähnliches hatte Google ja bereits letztes Jahr eingeführt – das war aber offenbar eine einmalige Sache und erschein auch nicht bei der Ersteinrichtung der Geräte.
info.com steht bei mir in der blackliste der hostdatei, wird schon seine richtigkeit haben.
und suchen mit gmx … also bitte, das ist eine klatsch und trasch seite deren einziges suchfenster noch fett „search by google“ ziert. da haben es ja 2 brachtstücke auf die liste geschafft, das geld was die google auf dem silber tablet gebracht haben wollen die zu 100% auch wieder rein bekommen. Da haben die Herren in der geschäftsleitung von United-Internet mal wieder zu warm gebadet wenn man sich jetzt schon als suchanbieter tarnen muss um ahnungsose ködern. Kommt einem so vor als will google selbst nur müll dabei haben.
duckduckgo hat man wohl dazu geschoben damit der schwindel nicht gleich auffällt.
wenn die dafür gelöd nehmen..ist die „auswahl“ vertrauensunwürdig. wobei us it-firmen meiner meinung nach im moment eh als vertrauensunwürdig anzusehen sind (bitte patriots act lesen bevor man mich kritisiert!)