Bislang hat China ausländische Hardware eingesetzt und unter anderem auch eine eigens erstellte Windows 10 Version (Chinese Government Edition). Aber durch den Handelskrieg beflügelt will die Regierung nun in drei Jahren sämtliche Hardware gegen eigene in China produzierte Hardware austauschen.
Analysten gehen hier von 20 Millionen bis 30 Millionen Hardwarekomponenten aus, die in drei Jahren ersetzt werden sollen. Der Austausch selber soll 2020 mit 30%, 2021 mit 50% und 2022 dann die restlichen 20% durchgeführt werden. Financial Review schreibt dazu noch:
„Die 3-5-2-Richtlinie ist Teil einer Initiative der chinesischen Regierungsbehörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen, „sichere und kontrollierbare“ Technologien einzusetzen, wie sie im Cyber Security Law des Landes aus dem Jahr 2017 verankert sind.“
US-Unternehmen hatten bislang einen Umsatz von etwa 219 Milliarden Dollar pro Jahr. Ein Großteil davon von privaten Haushalten. Für HP, Microsoft und die anderen Firmen wird dies sicherlich nicht leicht zu verkraften sein. Auch Lenovo, eigentlich aus China, hat viele Computerteile von Samsung und Intel integriert.
Schlimmer wird es aber für die chinesischen Behörden dann selbst. Denn es ist ja nicht nur die Hardware. Auch die Software soll ersetzt werden. Aber vieles ist auf die US-Produkte von Microsoft oder Apple ausgelegt. Man kann echt gespannt sein, ob sie es schaffen dies umzusetzen.
Das Reich der Mitte ist da sehr engagiert und nicht zimperlich drin, nicht nur Huawei macht sich US-Frei sondern auch der Staat und es werden alle Anderen Unternehmen in China folgen!
Da hat sich der Donald aus Amerika aber ein gehöriges Ei gelegt mit seinen Handelskriegen.
Es wäre wünschenswert wenn Deutschland und die EU das auch anstreben würden, denn die Vergangenheit hat es immer wieder gezeigt, die USA spionieren in großem Stil ihre Partner aus, ob das Huawei auch macht ist noch nicht bewiesen sondern nur von Trump behauptet (kann aber gut sein), gute Hersteller gibt es auch in Europa und die muss man nur effizient fördern, den Anfang können wir bereits jetzt mit 5G machen, eine komplett Europäische Lösung wäre technisch möglich und auch wünschenswert.
Darum EU First für die Zukunft bei Kern-und Schlüsseltechnologien, man muss nur wollen und dem Technologie Standort EU würde es einen riesigen Schub geben.
Daumen hoch, dem kann ich nur beipflichten ! Vor 20 Jahren haben in der EU leider die Visionen für ein Europe Linux gefehlt. Die Traurigkeit nahm ihren Lauf … auf diversen IT Gipfeln ist unsere „Angie“ immer mit den Worten „interessant“ abgereist.
Nur leider kommt nach der „Angie“ bei euch nix besseres nach „AKK“ klingt nach alter UdSSR-Hardware.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Frau v.d. Leyen fährt da aktuell ganz andere Pirouetten: 1 Billion für die „drohende Klimakatastrophe“ und nicht für eine sinnvolle High-Tech-Entwicklung in Europa. Ob das wohl sinnvoll ist? Die Anhänger des Merkel-Regimes finden das wohl so. Und diejenigen, die das weniger sinnvoll finden, wählen sich für eine gelungene Zukunft ein anderes Land, das sich nicht in Europa befindet. Die haben nämlich die Schnauze gestrichen von dieser gärigen EU voll.
Also weil der Trump sich damit ein Ei gelegt hat, soll Europa so etwas auch anstreben? So ein Unsinn!
Bisher hat es die Menschheit am ehesten voran gebracht, wenn man zusammengearbeitet hat. Das was die USA da machen und was China jetzt zu dieser Reaktion gebracht hat, ist das genaue Gegenteil von Zusammenarbeit und wird am Ende für alle Beteiligten schlecht ausgehen.
Insbesondere für Deutschland wäre so eine „EU first“ Geschichte unschön, da wir ja nun eines der am weitesten exportorientierten Länder sind. Das würde unserer Wirtschaft also richtig ordentlich einen verpassen. Bisherige Handelspartner würden dann schließlich auch so eine „ich zuerst“ Policy fahren.
Was China macht, ist als Reaktion auf den Irren im Weißen Haus verständlich. Gut ist es aber nicht.
Die USA hat sich ihren technologischen Fortschritt aber weder selbst angeeignet noch durch zusammenarbeit.
Die USA haben absolut alles gemopst und dann für sich beansprucht.
Vom ersten Flugzeug, über Raketen, den „PC“, etc. etc.
Bitte, wen ihr die Volksrepublik China meint, dann schreibt es bitte auch in der Überschrift.
Es gibt auch noch die Republik China auch wenn es nicht politisch korrekt ist, diese Realität zu akzeptieren.
Ich denke mal, dass jedem auch so klar ist, dass nicht Taiwan gemeint ist.
„Die Richtlinie wird intern als „3-5-2“ bezeichnet, basierend auf den Prozentzielen, die die chinesische Führung den Regierungsorganisationen auferlegt hat “ ( Auszug aus Bericht ZDNet)
das widerspricht dann aber obigem „Der Austausch selber soll 2020 mit 20%, 2021 mit 50% und 2022 dann die restlichen 30%..“ das wäre dann ja 2-5-3 Richtlinie
Steht ja auch hier im Zitat.
Ist korrigiert.
3 Jahre ist zu wenig. Wenn es gesittet ablaufen soll, dann müsste man sich 6 Jahre Zeit lassen.
Ah ja – kommen wir jetzt endlich zurück zu den Erfindern von Telefon, Auto, Flugzeug, Rakete, Radio, Fernsehen, Computer, Fahrrad, Luftschiff, Kamera und all so’nem Zeug ??? Und nix mehr mit Technologie verscheudern auf Teufel komm raus ??? Nach all den Jahrzehnten des Fettfütterns Anderer ???
Das kann ich nicht glauben !!! Das widerspräche ja komplett dem Grundsatz des Kapitalismus: Mit möglichst wenig (besser noch ganz ohne) Aufwend(*) möglichst viel Geld scheffeln …
[(*) = Hergeleitet vom neudeutschen aufwendig — früher aufwändig (für hohen Aufwand)]
Irgendwas läuft hier komplett schräg !!!
…und JEDES Land macht dann sein „eigenes Ding“ weil das ein gewisser Trump(el) es so will
– folgerichtig dann nicht mehr im „Ausland“ produzieren weil es da ja so schön billig ist
5 Jahre, traue ich den chinesen sogar zu. wenn man etwas durchziehn will dann muss das auch zeitnahe passieren.
schätze in deutschland würde man richtung >25 Jahre planen und am schluss würden 40 jahre daraus in diesem saftladen
In der Schweiz würde es gar nicht fertig werden. Und doppelt so viel kosten wie veranschlagt. Die Schweiz ist auch eine 3. Welt Bananen-Republik, nicht nur Deutschland.
> Bisher hat es die Menschheit am ehesten voran gebracht, wenn man zusammengearbeitet hat
leider muss ich dir da widersprechen, die grossen Entwicklungen fanden in der NOT statt wo Kriege stattfanden die man „sah“. Der Cyber Krieg ist längst im Gange und die Chinesen haben wohl schon lange einen Plan B wie man bei Huwei sehen konnte als das Android Verbot kam.
—
ist es bekannt das es früher 2 Versionen von Windows gab : ASCI Zeichen und asiatische Zeichen. die kamen von unterschiedlichen Entwickler Teams.
es gab die chinesische Version erst später und solche Sachen wie Pe-Jing Editor gab es nur in der Version. mit Unicode und Windows 7 kamen erst die Welten zusammen.
Es gibt also genügend Wissen um ein OS für „seine“ Hardware zu bauen.
und Europa … sicherlich wird man nicht auf ein chinesisches OS setzen aber die Hardware …
die meisten von uns werden wohl mit x86 Hardware arbeiten aber es gibt auch andere Architekturen. wenn die Chinesen die Hardware auswechseln und eine eigenes OS entwickeln wer sagt das es auf x86 Technik beruhen muss ?
—
zuerst wird das Militär die neue Hardware bekommen denn wie die US-Navi arbeiten die noch mit alten Geräten und OS. alleine schon durch deren Anforderungen und Etat wird die Entwicklung voran getrieben. Ich glaube auch nicht das in dem Bereich Ausländische Software genutzt wird.
Desktop PC gibt es sicherlich in Firmen aber ob die Office nutzen.
weitere Kommerzielle Software … hm … dazu müsste es Kommerzielle Firmen geben die es nutzen.
im normalen Chinesischen Haushalt steht oft gar kein PC aber dafür hat jeder sein Handy.
klar das dort dann chinesische Software läuft. WeChat ist wie WhatsApp … nur paar Jahre weiter was z.b. das „bezahlen“ angeht.
—
Ein solche Entwicklung war, auch ohne Trump, voraus zu sehen. Die Chinesen können nicht nur kopieren sondern sie haben gelernt wie es funktioniert und weiter entwickelt.
damit sind dann auch solche Projekt wie die geplante „Transrapid“ Strecke über 1000 Km realistisch die in den nächsten 5 Jahren (!) gebaut wird. und Ja die Chinesen haben den Transrapid selbst gebaut und der „fliegt“ mit > 400 Km/h und nicht nur 50 Km/h wie der erste „Clone“ wo man die Technik nicht verstanden hat die Siemens geliefert hatte.
p.s. er wurde gemunkelt das es Absicht von Siemens war um weitere Aufträge zu bekommen. vielleicht hat genau diese Tatsache weiter Aufträge verhindert.