Das Mail-Programm Thunderbird wird mit Version 78, welche für den Sommer 2020 geplant ist, mit einer integrierten E-Mail-Verschlüsselung und digitalen Signaturen mit dem OpenPGP-Standard daherkommen. Dadurch wird das Enigmail-Add-on dann nicht mehr benötigt.
Wer Enigmail verwendet, kann die Einstellungen und Schlüssel dann ganz einfach migrieren. Das Addon selber wird mit dem Thunderbird 68 noch bis zum Herbst 2020 laufen.
„Es gibt zwei gängige Technologien, die eine End-to-End-Verschlüsselung und digitale Signaturen für E-Mails unterstützen. Thunderbird bietet seit vielen Jahren integrierte Unterstützung für S/MIME an und wird dies auch weiterhin tun.“
„Benutzer, die Enigmail noch nicht verwendet haben, müssen sich für die Verwendung von OpenPGP-Messaging anmelden, da die Verschlüsselung nicht automatisch aktiviert wird. Thunderbird 78 wird den Benutzern jedoch helfen, die neue Funktionalität zu entdecken.“
Wer mehr über OpenPGP erfahren möchte, findet einige Informationen im Mozilla Wiki.
Sehr schön, gefällt mir, da es einigen staatlichen Stellen wohl nicht so gefallen wird.
Solange OpenPGP.js ein gutes regelmäßiges Audit bekommt, wird es schon passen.
…die sollten lieber endlich mal minimize to Tray integrieren !!!
Mach mal bitte deine Tastatur sauber, denn deine Leertaste prellt!
Das kann halt nicht jeder Client. Leider. Ich vermiss das unter Linux per Default.
Für sowas muss eine unter Windows Tools oder Linux Einstellungen des DM bemühen.
Wahrscheinlich denken alle, die Taskbar ist wegen der breiten Monitore breit genug, dass sich dort viele Anwendungen drin tummeln.
Und
LookOut (fix version) 2.0.0 BENÖTIGT NEUSTART
von Oleksandr, Dugite-Code
LookOut is a plugin which allows Thunderbird to interface with Microsoft’s mail tools by decoding metadata and attachments encapsulated/embedded in a TNEF encoded attachment (aka winmail.dat).
direkt integriert fehlt nach wie vor?! Das wäre doch mal eine Maßnahme.
Ich halte das für riskant, da TNEF auch Windows OLE-Objekte enthalten kann, und wer will denn schon sowas direkt einbinden, zudem es auf Linux nicht möglich ist – außer man lässt WINE laufen.
Dass Thunderbird nun ein geschlossene Lösung für PGP nutzt, ist für mich wirklich ein Ausschlusskriterium.
Weder unter Linux noch unter Windows kann TB langjährig bestehende Schlüsselringe von GPG nutzen und Smartcards sind auch nicht möglich. Dass TBs „OpenPGP“ nur eine Teilmenge des bestehenden OpenGPG-Standards ist, hat wohl auch niemand bemerkt.
Will eine Person TBs OpenPGP nutzen, muss dann per Hand alle schlüssel importiert werden nebst Eintippen der Schlüssel-Passwörter. Unzumutbar, wenn man das auch mehren Systemen so machen muss.
Für Anfänger, die noch keine Schlüssel haben, mag das ja angehn.
Mozillas Wege sind nicht gerade in eine Zukunft von Standards.