Interessante Geschichte, die Martin da zusammengetragen hat. Will ich euch nicht vorenthalten. Es geht um den Support für die Office Desktop Versionen, die derzeit noch unterstützt werden. Es ist Office 2010, 2013, 2016 und 2019.
Was danach kommt wissen wir ja nicht. Denn Microsoft versucht immer mehr die Nutzer in die ABO-Versionen (mal hart ausgedrückt) zu drängen. Wie bei den Windows Versionen gibt es den normalen Support, der auch neue Funktionen enthält und der erweiterte Support. Hier gibt es dann nur Sicherheitsupdates.
- Office 2010 – Normaler Support abgelaufen – Erweiterter Support bis 13.10.2020
- Office 2013 – Normaler Support abgelaufen – Erweiterter Support bis 11.04.2023
- Office 2016 Mac – Normaler Support 13.10.2020 – Erweiterter Support nicht vorhanden
- Office 2016 – Normaler Support 13.10.2020 – Erweiterter Support bis 14.10.2025
- Office 2019 Mac – Normaler Support 10.10.2023 – Erweiterter Support nicht vorhanden
- Office 2019 – Normaler Support 10.10.2023 – Erweiterter Support bis 14.10.2025
- Wer sich für die Supportzeiten von Windows 10 interessiert findet diese bei uns im Windows 10 Wiki.
Man kann gespannt sein, ob Microsoft weiterhin eine Desktop-Version von Office bereitstellen wird, oder nur noch auf das Office 365 Abo setzt. Aber auch wenn der Support abgelaufen ist, bedeutet es nicht, dass man die Software nicht mehr verwenden kann. Für manche, so auch für mich reicht eine alte Office-Version völlig aus.
Aber es gibt ja auch Ersatz. Da gibt es FreeOffice, LibreOffice, SoftMaker oder andere. Für normale Bürotätigkeiten sicherlich völlig ausreichend. Wer mal einen Blick in die Liste werfen, welche Produkte von Microsoft wie lange noch Support bekommen findet hier die Liste sortiert nach Jahren support.microsoft.com unter Products Reaching End of Support.
Office 2016 gibt es ja doppelt?!
Ich glaube, damit war eigentlich *2019 gemeint
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
War es auch.
Ist korrigiert.
Der Support für mein MS Office Home & Student läuft noch bis 2025. Damit kann ich sehr gut leben.
Danach wird man sehen, was dann kommt. Auf den Abozug werde ich wohl nicht aufspringen, jedenfalls nicht in meinem Privatbereich. Stand jetzt! -:)
Alternative OpenSource-Produkte wie LibreOffice etc. sind für mich keine Option.
Es überwiegen m.M.n. halt die Nachteile gegenüber MS-Office, vor allem in Bezug auf die Funktionalität, aber auch auf die Bedienung.
Für komplexe Projekte eignen sich die OpenSource Alternativen m.E.n. nicht sonderlich gut, da stoßen die schnell an ihre Grenzen. Für einfache Aufgaben sind die aber sicher trotzdem ganz brauchbar.
Und wie sieht die Updateversorgung bei Office 2016 Professionel Plus C2R aus?
Genauso. Die Office 2019 zum Beispiel gibt es ja nur noch als C2R
„…Denn Microsoft versucht immer mehr die Nutzer in die ABO-Versionen (mal hart ausgedrückt) zu drängen…“
Abo-Falle wäre wohl zutreffender.
oder Abo-Zugzwang
Für was sollte man Office 2019 kaufen wenn der Support beim gleichen Tag ausläuft wie die 2016? Und die 2016 sind aktuell günstig zu erhalten. Bin immer noch mit 2010 unterwegs.
Weil Microsoft den Support von Office an Windows angeglichen hat. Statt wie früher 10 Jahre, gibt es jetzt nur noch maximal 5. Sozusagen „Psychoterror“
Weil wenn man Office 365 kauft, bekommt man ohnehin immer die neueste Version, sprich der Supportzeitraum hat 365 Kunden nicht zu interessieren.
Die Retail Kunden versucht man halt so, zu O365 zu zwingen, weil man im Grunde nun weniger für das gleiche Geld bekommt, wenn man die Retail Standalone von Office kauft.
Mir egal, Abos kommen mir nicht ins Haus, ich bin Happy mit Windows 8.1 & Office 2016. Danach werden, wie auch jetzt schon zeitweise, alternativen eingesetzt
Softmaker Office ist sagenhaft gut- Wirklich super kompatibilität zu MS Office. Also fällt der Abschied, nach O2016 zumindest mir nicht schwer.
Dem kann ich nur zustimmen. Softmaker habe ich auch getestet. Gefällt mir sehr gut.
SoftMaker Office Professional läuft als Kaufversion auf drei Rechenknechten und einem USB-Stick („Office zum Mitnehmen“) schon seit Version 2006 und bin damit sehr zufrieden – ein Qualitätsprodukt aus Bayern, äh Franken (Nürnberg)!
Na da sind ja noch etliche mit der 2010 unterwegs,ich habs auf 4 Geräten und etliche auf 2007
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Der interessanteste Teil an der Sache ist, dass Office 2016 und 2019 zu einem sehr hohen Teil Binary-identsich sind/ sein müssten. Sie haben identische Versionsnummern und werden aus der selben stream.xxx.dat installiert.
Ich müsste mir mal den Spaß machen und die zwei Versionen mal bei der Installation abgreifen und miteinander vergleichen…
Viele Grüße
Sie sind komplett identisch.
Die einzigen Unterschiede sind die Installations-Id und der Kanal (HomeBusinessRetail vs. HomeBusiness2019Retail). [Getestet unter Windows 10 1903 x64 mittels ODT]
Viele Grüße
Dachte man doch bei der 2016er Version auch, dass es die 2019 nur als Abo geben würde. Da spielen aber die Firmen nicht mit. Daher denk ich, wird auch wieder eine Desktop Version kommen. Office zählt bei Microsoft zu den wichtigsten Einnahmequellen!
Ja, nur kaufe ich nichts, was gleich teuer ist wie das „alte“ Produkt, welches 10 Jahre Support bietet, mit nur 5 Jahren Support. Für viele ist Office mit „nur“ 5 Jahren Support einfach zu teuer. Da müsste der Preis um 50% reduziert werden, aber das würde Office 365 wieder teuer wirken lassen (Was es meiner Meinung nach ohnehin ist) – Aber ja – Die Zukunft, zumindest bei Microsoft, besteht halt nun mal leider aus Abos … Windows Abo wird auch noch kommen. Sehr bald sogar, da bin ich mir 100% sicher.
Fakt ist, Microsoft möchte dem Kunden das Abo so schmackhaft wie möglich machen, genau so wie der Gamepass auf Xbox. Also erhöht man Preise und verkürzt den Support für Retail Versionen. Das ist Marketingtechnisch nachvollziehbar, aber alles andre als gut für den Kunden der KEIN Abo möchte
Ja, theoretisch würd ich auch kein Abo nehmen. Aber wie du schon schreibst, sie machen es einem immer attraktiver…
Office 365 bekommt man teils schon für rund 50 EUR und kannst es mit 5 weiteren Personen (Familie, Freunden…) teilen.
D.h. fast 9 EUR pro Person pro Jahr. Und immer die neueste Version… da kann auch die Desktop Studenten Version für 90 EUR (1 Lizenz) nicht mithalten, egal ob der Support nun 5 oder 10 Jahre ist
Ich persönlich hab Office 2013 bzw. durch die Arbeit seit kurzem Office 2019 Pro Plus
Aber zwischen 2013 und 2016 gibts keine relevanten Unterschiede. Bei der 2019 gibt es kleine Verbesserungen, aber den Umstieg nicht Wert wenn man die 2016 billiger bekommt und der Support bis 2025 gleich ist
FreeOffice ist aber doch der kostenlose Zweig von Softmaker Office?!
Ja ist er
Was ist nun wenn man 2019 noch immer Office 2010 verwendet. (Ich habe es geliebt und viele nutzen es ja tatsächlich immer noch) – – – Was ist also da mit Sicherheit und so….?
Noch ca. 1 Jahr lang kein Problem, da noch Sicherheitslücken geschlossen werden.
Viele Grüße
nenne mir 1 microsoft produkt OHNE sicherheitslücken! du wirst keins benennen können!
die sicherheit vorzuschieben..ist die gleiche lügerei wie … vorratsdatenspeicherung wegen terrorismus und kriminalität.
in der it-welt ist keine hardware & software „sicher“. denn sonst würde man updates und co nicht brauchen!
Es gibt kein Produkt ohne Sicherheitslücken und wird es auch nie geben. (Das betrifft nicht nur MS, sondern auch Linux, OpenOffice/LibreOffice, …)
Nur ist es mir lieber, ein Produkt zu haben, bei dem zumindest bekannte Lücken geschlossen werden, damit nicht jeder welche ausnutzen kann. Dass ich damit nichts gegen Geheimdienste und Blackhats mit 0-days ausrichten kann, ist mir bewusst. Nur ist das Risiko für etwas wie WannaCry so wenigstens etwas geringer. Mein Ziel ist nicht „sicher“, sondern „so sicher wie möglich“. Und dazu sind Updates nun einmal unerlässlich.
Viele Grüße
Meiner Meinung nach sollte es einen Computer-Führerschein geben. Und wer durchfällt, unter anderem weil er keinerlei Updates installiert und dennoch im Netz hängt und somit potentieller Kandidat für ein Botnetz ist, dem sollte der Zugang zum Internet untersagt werden ;P
WPS Office. Seit ich das für mich entdeckt habe brauch ich nichts anderes mehr! Gratis Cloud und PDF und und und…
Kleines Wrbefenster ab und zu bei Free Version, ist aber zu verkraften.
ich finde alles neuer als 2013 nicht gut…nicht weil es kaum unterschiede gibt…sondern weil mir dieses „streaming“ der software viel zu suspekt ist….ich weiss, auf dem pc findet eigendlich das gleiche wie bei 365 statt (nur loklal)…aber trotzdem ist mir das zu suspekt…und suspekt bedeutet: malware/spionagetool für mich.
mein „altes“ 2013 von dvd tuts genauso gut…und updates benutze ich eh privat kaum bis gar nicht (auch bein win). da mir zuviel kompertibilität (win7) verloren geht.
o2k13 ist abgesehen von volumenlizenzierten Standard- und ProPlus-Editionen ebenfalls eine Click2Run-Installation (wie bei den neueren Versionen auch). [Wurde in Office 2010 eingeführt; die Starter-Edition war immer Click2Run und die anderen gab es auch als Click2Run-Version, letztere haben sich gegenüber der klassischen MSI-Version jedoch nie durchgesetzt, darum sind sie relativ unbekannt.]
Ich mag diese virtualisierte Version von Office auch nicht, da sie meines Erachtens gegenüber der MSI-Variante keine echten Vorteile bietet.
Suspekt ist mir das Verhalten ebenfalls, aber Malware / Spionage (zumindest welche, die über die der MSI-Version hinausgehen), wurde meines Wissens nach bislang nicht nachgewiesen (verglichen wurde die MSI-Variante mit einer Click2Run-Installation via ODT).
Viele Grüße
Zitat:
Dachte man doch bei der 2016er Version auch, dass es die 2019 nur als Abo geben würde. Da spielen aber die Firmen nicht mit. Daher denk ich, wird auch wieder eine Desktop Version kommen. Office zählt bei Microsoft zu den wichtigsten Einnahmequellen!
Aber gerade wegen den Firmen, bevorzugt Microsoft Office 365. **365 ist ja ne Sammlung von vielen MS-Produkten, die vor allem in Unternehmen genutzt werden. Mit Office 365 wurde die Lizenzvergabe und die individuellen Programmeinstellungen (Nutzen von Teilpaketen) auf den einzelnen Arbeitsplatzrechner vereinfacht und es kann problemlos in Azure integriert werden, auf was mittlerweile auch sehr viele Firmen umgestiegen sind.