In den letzten Tagen gab es große Aufregung um Audio-Mitschnitte bei den großen Sprachassistenten von Google, Apple und Amazon, welche von Menschen ausgewertet werden (auch wir hatten darüber berichtet). Nun sind einige Tage vergangen und alle 3 Unternehmen haben sich zu der Thematik geäußert – ein kurzer Überblick.
[Update 8. Aug. 2019] Reaktion von Microsoft hinzugefügt (s.u.).
Apple Siri
Apple setzt die Prüfung der Mitschnitte durch Menschen vorübergehend weltweit aus. Man prüfe derzeit das Verfahren, will aber offenbar später wieder damit weitermachen. Gleichzeitig soll es aber auch eine Opt-Out-Möglichkeit für die Nutzer kommen.
Amazon Alexa
Amazon bietet seit gestern in der Alexa-App eine Opt-Out-Möglichkeit in den Datenschutz-Einstellungen. Dort steht jetzt u.a. „Das Training von Alexa mit Aufnahmen von vielfältigen Kunden trägt dazu bei, dass Alexa für alle gut funktioniert. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Ihre Sprachaufnahmen möglicherweise bei der Entwicklung neuer Funktionen verwendet und hierbei manuell überprüft, um unsere Services zu verbessern […]“.
Google Assistant
Google setzt das Verfahren mindestens bis Ende Oktober aus. Diese Zusicherung bezieht sich allerdings nur auf die EU. Bis dahin will Google dann auch eine eigene Lösung präsentieren. Dürfte dann sicherlich wie bei den beiden anderen Diensten auch eine Opt-Out-Möglichkeit werden.
Microsoft Skype / Cortana
Nachdem es jetzt auch bei Microsoft große Aufregung wegen von Menschen ausgewerteten Mitschnitten bei Skype und Cortana gab, haben sich die Redmonder ebenfalls geäußert. Hier scheint die Lage etwas anders zu sein, weil man auf jeden Fall weiß, dass die Mitschnitte an Drittanbieter zur Auswertung weitergegeben wurden (was aber nicht bedeutet, dass die anderen das nicht ebenso handhaben). Jedenfalls beteuert man, dass die Dritten nur die Mitschnitte ohne irgendwelche IDs und Namen bekommen haben.
Microsoft verweist darauf, dass man die Nutzer vor Verwendung der Dienste (Skype bzw. Cortana) über die Analysen informiert und sich dabei an europäisches Recht halte.
Cortana wird nicht erwähnt seltsam. Da sieht man aber mal wie toll Apple, Amazon und Google wirklich sind.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
???
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@Micha Warm sollte sich Microsoft dazu äußern müssen?
Das wIrd schon noch kommen, wenn jemand in das Wespennest der Datenschutzes bei den Redmondern stößt.
@Micha Microsoft braucht eben etwas länger zur Stellungnahme. Jetzt sind alle gleichauf.
Es wird so lange mitgelauscht, bis eine Verbraucherorganisation die Firmen verklagt.
Die Besorgnis, dass Menschen mithören und das dauerhaft speichern verstehe ich nicht. Es ist doch irrelevant ob eine Maschine oder ein Mensch das macht.
Kriminell wird es wenn Dritte (also nicht der Inhaber des Geräts) sowas nicht möchten und es trotzdem gemacht wird.
Grundsätzlich ist doch die Frage an jeden, der solch eine Möglichkeit nutzt, warum er das tut und wozu er es braucht.
Bestellungen kann man auch telefonisch durchgeben oder ein Formular ausfüllen. Die Generation, die jetzt heranwächst, wird offensichtlich in Schulen von Digital-minderbemittelten Lehrern falsch, oder überhaupt nicht aufgeklärt. Man muss nicht jedem modischen Trend hinterherlaufen und dann das Heulen bekommen, wenn man damit auf die Nase fällt.
China ist so ein Beispiel.(erlebt in Shanghai). Dort werden ‚Social Scores‘ für die Bevölkerung ausgegeben. Wer sich politisch korrekt verhält (dem System gemäß) wird damit beispielsweise belohnt, dass er eine Flugreise buchen darf(!)Chinesen finden das toll! Jedenfalls mit denen, die wir während der Dreharbeiten am Wickel hatten und das ganz toll fanden. Mal abgesehen davon, dass die Behörden dort freie, wirklich freie Interviews versuchten zu sabotieren.
Dort werden mit allen digitalen Raffinessen der Bilderfassubg die Privatsphären durch Bild und Ton ausspioniert. Huawei ist dort der führende Technikspezialist dafür. Man kann davon ausgehen, dass dort ausnahmslos jedes Handy unter Kontrolle ist. Vielleicht sollte man das Thema Cyber-Spying mal im Bildungssystem integrieren und die Kinder aufklären, bevor sie sich unkritisch mit der Technik auseinandersetzen.
Sehr viel besser kann mans nicht beschreiben, B R A V O !
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ja nun – wer sich so ein Horchteil ins Schlafzimmer stellt, der sollte wissen, was er tut. Nicht, das „der Horcher“ wichtige Tipps abgreifen kann, wie (Ehe)Paar X.Y. Halma spielt.
Dieser Horcher könnte sonst iwo anders Spielvorteile erlangen – schönen Halma!
Wer weiß was für Anregungen die Leute brauchen, die können sich ja auch von den virtuellen Damen anregen lassen und sich ihre Mails vorlesen lassen.
Ich bin immer wieder über diese Aufregung verwundert und amüsiert, wie man den Gebrauch dieser Geräte verurteilt oder deren Nutzer herabsetzt.
Es zeigt immer wieder, dass die Meisten wohl nie sich belesen über solche Dinge oder mal nachdenken über die Folgen.
Als ich zum ersten Mal ein Programm zum Diktieren nutzte, musste ich elendig lange Übungen vorlesen, bis meine Stimme halbwegs verstanden wurde. Algorithmen müssen lernen und woher sollen sie Beispiele bekommen? Um im Alltag bestehen zu können, braucht es Umstände wie im Alltag. Dort findet man die besten Beispiele zum Lernen.
Das einzige, das ich bemängle, ist die fehlende Klarheit für den Benutzer, man hätte schon viel früher solche Optionen einführen sollen, obwohl ich sicher bin, dass die Technik sich nie so hätte verbessern können.
Der Vergleich mit einem Diktierprogramm ist unsinnig. Denn das hört nur deine Eingabe und nicht die der Gruppe, die neben dem Gerät sitzt und nicht mitbekommt was an den Betreiber des Gerätes gesendet wird.
Ich bin auch verwundert, dass es manchen Menschen egal ist was die Vertraulichkeit des Wortes bedeutet.
Und noch mehr verwundert wie eine akustikgesteuerte Wanze so von dir gelobhudelt wird.
Komm klar, @GwenDragon, und lerne vernünftig zu antworten, wozu nicht gehört, dass Du mir unterstellst, was ich wertschätze und was nicht und auch nicht von Dingen redest, die ich nicht schrieb: Ich habe nichts gelobt, ich habe geschrieben, die Entwicklung sei nicht aus einem Nichts gekommen.
Zudem solltest Du begründen, warum der Vergleich Unsinn sei; das hast Du nicht, Du hast eigentlich vom Datenschutz geredet, das ist aber ein anderes Thema.
Und weil es Dir nicht klar zu sein scheint, werde ich Dir es noch einmal anders sagen:
Man braucht die Mitarbeit von echten Menschen, um die Spracherkennung voranzubringen, dass es dabei zu Problemen kommen kann beim Datenschutz, liegt auf der Hand, darum sollte man immer die Wahl haben, auszusteigen. Wer solche Assistenten nutzen will, muss das im Hinterkopf behalten und entsprechend damit umgehen oder darauf verzichten; dazu gehört nicht, in Kommentaren wie ein Fanatiker alle Leute anderer Meinung herabzuwürdigen.
Bloß weil Du anscheinend große Abneigung gegen diese Technik hast, Deine Meinung für die einzig vernünftige hältst, musst Du nicht Andere anmotzen und dann noch an deren Kommentar vorbei. Du wirst es das nächste Mal besser machen, oder? Einen Kommentar dreimal lesen und durchatmen vor einer Antwort, nicht wahr?
Danke für deine Klarheit.
Und deine Unkenntnis über mich. Aber das sei dir als anonymus andropos verziehen.
Wie wäre es wenn du deinen Post und meinen einfach als Meinung da stehen lassen könntest? Selbst wenn Teile deiner oder meiner Aussage nicht korrekt sein können.
Das geht auch ohne oberlehrerhaftes Argumentieren wie „Lerne erst mal Dieses oder Jenes“. Und Einwürfe in Bezug auf „Vernunft“ und „Fanatiker“ sind auch unnötig.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag.
@GwenDragon
Nein.
Ich habe nirgends eine Behauptung über Dich persönlich gemacht, ich habe nirgends vorgegeben, etwas über Dich zu wissen, ich habe Deine Worte genommen, aus deren Wahl eine Vermutung abgeleitet; ein wichtiger Unterschied, den Du nachschlagen solltest.
Und warum sollte man einen Text unkommentiert stehen lassen, der unbegründet mit Schlamm wirft, wo irgendwas zusammengeworfen eine Meinung ergeben soll? Wo Pseudoargumente gebracht werden, die am Kommentar vorbeigehen, obwohl gereicht hätte nachzufragen und dann zu sagen, man wäre anderer Meinung?
Lernen ist zudem nie unnötig, auch nicht wenn Du so ankommst, dann kannst Du auch nicht erwarten, dass Du eine nette Antwort bekommst, das sollte auch schon vorher klar sein.
Sorry, aber wieviel Geschwafel noch? Anthropos (Altgriechisch „Mensch“) soll wohl deine höhere Bildung „prostituieren“. Na, dafür gibt es andere Foren, mal so nebenbei. Merke, das wirkt nicht. Und als höherer Bildungsstand sowieso nicht Da musst du schon ein bisserl mehr auf den Tisch des Hauses legen!
PetercChristian… was ist dein Antrieb, diesen durchaus persönlich gehaltenen Seitenhieb anzubringen ?
Die Argumentation von Anthropos ist leicht verständlich, und auch nachvollziehbar. Zugegeben, die Formulierung
war am Anfang möglicherweise etwas provokant gewählt. Dabei hat sie anscheinend die Wirkung auch nicht verfehlt,
und GwenDragon stieg darauf ein. Ein Dialog zwischen den beiden Usern.
Also nochmal: weshalb greifst du hier einen davon heraus, und attackierst diesen Fundamentlos, dafür persönlich ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Man merkt gleich, wann ein paar Lutscher unterwegs sind, und meinen, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Normalerweise hätte ich auf den Post erst gar nicht reagiert. Aber GwenDragon hatte vollkommen Recht. Aber diese Klugscheißerei von Möchtegern-Intellektuellen gehen mir dann auf den Sack, wenn die dann auch noch dreist Leute angreifen, denen sie im Prinzip nicht das Wasser reichen können. Aber das scheint unter den Deutschen aktuell in Mode zu sein! Nur mal nebenbei bemerkt. Grüße aus Neuseeland.
@Peter Christian, sind Dir mal wieder die Pferde durchgegangen, andere Forumsteilnehmer als „Lutscher“ und Möchtegern-Intellektuelle“ zu beleidigen. Wer Recht hat, bestimmst Du? Grüße von einer Berliner „Großschnauze“.
Ich denke ohne Menschliche Auswertung wird eine Verbesserung nicht möglich sein. Die Frage ist eher wie das Umgesetzt wird.
Daten sind halt das „Digitale-Gold“. Insofern wird überall und möglichst viel geschürft.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
……… nun Facebook/WhatsApp fehlt noch bei dieser Aufzählung,
wie jetzt ja wohl heute über die Presse von Facebook/WhatsApp „eingestanden“.
Und auch das mal wieder getreu dem xxxxx-Motto:
„Stets nur eingestehen, was nicht mehr zu leugnen ist……..“