Wer den Google Chrome oder andere chromium-basierte Browser wie Opera, Vivaldi oder den Microsoft Edge nutzt, der hat eine integrierte Rechtschreibprüfung Hunspell. Diese nutzt auch Mozilla oder OpenOffice etc. Jetzt ist Microsoft dabei die Windows-eigene Rechtschreibprüfung einzufügen.
Somit hat jeder Nutzer die Möglichkeit zwischen den zwei Varianten zu entscheiden. Im Google Chrome Canary ist diese Funktion schon implementiert worden. Sucht man hier unter chrome://flags nach spellchecker, so kann man die Windows-eigene Rechtschreibprüfung auf Enabled setzen.
Als Beschreibung steht dort: „Verwenden Sie die Rechtschreibprüfung des Windows-Betriebssystems, um Rechtschreibfehler zu finden und Rechtschreibvorschläge zu machen, anstatt die Hunspell-Engine zu verwenden.“ Angeleiert hat es Siye Liu auf der Chromium Plattform. Begleitet wurde es von zwei Chromium-Entwicklern.
Interessant ist es schon, wie Microsoft sich doch reinhängt, um weitere Funktionen in alle Chromium Browser zu bringen. Bis die Funktion dann in die finalen Browser kommen wird, lässt sich jetzt nicht sagen. Der Edge Canary hat es noch nicht in den Flags. Dürfte aber sicherlich bald kommen.
@Interessant ist es schon, wie Microsoft sich doch reinhängt, um weitere Funktionen in alle Chromium Browser zu bringen.
Die Verwunderung ist unnötig, Microsoft macht damit deutlich das sie an den geschriebenen Text der Nutzer sehr interssiert sind. Die Info gab mir Alexa, auf die Frage warum Microsoft das tut.
@Herr? Der Wagen – ich will ja nicht hetzen, aber „…sehr interssiert sind…“ habe ich ohne Rechtschreibprüfung entdeckt. Hoffentlich habe ich mich jetzt nicht verschrieben…
aha..wieder via ms server verbindung?… ergo malwarefunktion… sorry,aber us spionage schrott.
die usa (und ihre firmen) stehen mitlerweile für: spionage, bespizelung, bevormundung.
das gedöns: „freiheit, demokratie und rechtstaatlichkeit“ treffen für die usa nicht mehr zu.