Kurzinfo für die o2 User unter euch. Denn ab sofort steht euch eine weitere Möglichkeit zur Verfügung mit der Kundenberatung oder einem Servicemitarbeiter von o2 in Kontakt zu treten. Denn o2 bietet ab sofort auch die Kontaktaufnahme per WhatsApp an.
Bietet sich an, für eine Frage zwischendurch.
"Sobald ein Kunde eine Nachricht über WhatsApp an die O2 Nummer absendet, meldet sich der O2 Chatbot Lisa und gibt sich eindeutig als solcher zu erkennen. „Lisa führt den Kunden mit seinem Anliegen entweder direkt in den Selfcare-Bereich, so dass er dort schnell die passende Antwort findet. Oder sie leitet die Frage an einen Servicemitarbeiter weiter, der den Chat dann weiterführt und im Detail auf die individuelle Situation des Kunden eingeht“,..Zugang zu WhatsApp bekommen Kunden auf der Kontaktseite von www.o2.de. Wenn sie dort eingeloggt sind, können sie einfach auf den WhatsApp Button „O2 WhatsApp Servicekanal starten” klicken oder sie erreichen O2 per WhatsApp unter der Nummer 089 – 66 66 30 09 7. Das Service-Team bearbeitet die Anfragen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr und Samstag und Sontag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr. Natürlich können Kunden auch spätabends oder nachts eine WhatsApp schicken. Eine Antwort folgt dann schnellstmöglich am nächsten Morgen. Das Service-Team antwortet dabei nur innerhalb einer bereits gestarteten Konversation und schreibt Kunden nicht von sich aus an. Die Mitarbeiter erkennen aber, wenn ein Kunde sich erneut über WhatsApp an O2 wendet. Damit ist die Historie immer verfügbar und Kunden müssen ihr Anliegen nicht neu erklären."
WhatsApp als Kommunikationsweg in geschäftlichen Bereich? Wie steht es da mit der DSGVO?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Vodafone bietet das auch schon seit längerem an. Ein Skandal wie ich finde. Ich nutze diese Daten,- und Virenschleuder nicht und werde sie auch niemals nutzen.
Virenschleuder? Ja vielleicht wenn man sein Hirn ausschaltet und in den Einstellungen Nachrichten nicht beschränkt nur auf deine Kontakte. Mit der Einstellung habe ich noch nie ominöse Nachrichten gekriegt.
Weiß man eigentlich welche Software die verwenden?
Ganz normal WhatsApp Business und einen selbst geschriebenen Bot? Oder gibt es dafür bereits eine kommerzielle Lösung?