Schnell noch nachgereicht. Wer unter Windows 10 das Windows Subsystem for Linux hat bislang eine emulierte Version von Linux. Das wird sich mit dem WSL2 ändern. Dieser bekommt den echten Linux Kernel 4.19. Basierend auf der auf dem aktuellen „long-term stable release“.
Mit den nächsten Insider Versionen von Windows 10 20H1 (oder auch 19H2 wird man abwarten müssen) im Juni soll dieser Kernel dann eingebaut werden. Microsoft wird diesen Langzeit-Kernel dann mit jeder neuen Version (für Windows umgebaut) in Windows 10 integrieren. Speziell heißt es:
"Zusätzlich zur LTS-Quelle von Kernel.org werden eine Reihe von lokalen Patches eingespielt. Diese Patches optimieren die resultierende Binärdatei für die Verwendung in WSL2, indem sie die Startzeiten verbessern, den Speicherbedarf reduzieren und einen minimalen Satz unterstützter Geräte verwalten. Das Ergebnis ist ein kleiner, leichter Kernel, der speziell für WSL2 entwickelt wurde, um ein Drop-in-Ersatz für die Emulationsarchitektur des WSL1-Designs zu sein. "
Der Kernel selber wird als Open Source auf GitHub zur Verfügung gestellt werden. „Der WSL-Kernel wird mit Microsofts erstklassigen CI/CD-Systemen erstellt und über Windows Update in einem für den Benutzer transparenten Betrieb gewartet. Der Kernel wird mit den neuesten Features und Fixes im neuesten stabilen Zweig von Linux auf dem Laufenden bleiben.“
Für diejenigen, die jetzt schon das Windows Subsystem for Linux nutzen sicherlich eine gute Nachricht. Genügend Auswahl an Linux-Systemen gibt es ja schon im Microsoft Store. Aber auch selbst erstellte per Sideload sind möglich.
Hört sich doch gut an…bin gespannt
gepostet mit der Deskmodder.de-App